NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • So arbeitet der NABU
        Organisation und Satzung des NABU in Schleswig-Holstein

        Organisation des NABU in Schleswig-Holstein Mehr →

      • In Kontakt
        Wir sind in Schleswig-Holstein für Sie da!

        Wir sind für Sie da! Mehr →

      • Themen
      • NABU Landesvorstand
      • NABU Landesgeschäftsstelle
      • NABU Stiftung Naturerbe Schleswig-Holstein
      • NABU Landesstelle Fledermausschutz
      • NABU Landesstelle Ostseeschutz
      • NABU Landesstelle Wasser
      • Aktionen & Projekte
      • NABU Freiwillige
      • Transparenz
      • NABU Chronik & News
      • Positionen & Stellungnahmen
      • NABU Naturgeburtstag feiern
      • NABU Presse
      • Der NABU bei Facebook
  • Tiere & Pflanzen
      • Kormoran-Webcam
        Bewegte Live-Bilder aus Fehmarn

        Bewegte Live-Bilder aus Wallnau – Jetzt auch Live-Ton! Mehr →

      • Tod am Futterhaus
        Tiere mit Trichomoniasis-Verdacht dem NABU melden!

        Trichomoniasis-Verdacht dem NABU melden Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Raubsäugetiere
      • Meeressäugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten
      • Fische & Neunaugen
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Fledermausschutz
      • Willkommen Wolf
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Aktion Krötenwanderung
      • Webcam-Projekte
  • Natur & Landschaft
      • Knickpflege
        Regelmäßig auf den Stock

        Regelmäßig auf den Stock Mehr →

      • Auf eigene Gefahr
        Verkehrssicherungspflicht im Wald stark eingeschränkt

        Verkehrssicherungspflicht im Wald stark eingeschränkt Mehr →

      • Themen
      • Knickschutz
      • Wälder
      • Grünland
      • Wattenmeer
      • Wasser-Lebensräume
      • Moore
      • Landnutzung
      • Aktionen & Projekte
      • Streuobstwiesen anlegen
      • Schutzgebiete
      • Naturinfozentren
      • Landesstelle Wasser
      • Landesstelle Ostseeschutz
      • Landesstelle Fledermausschutz
  • Politik & Umwelt
      • Tod im Stellnetz
        Stellnetze: Gefahr für Seevögel und Meeressäugetiere

        NABU fordert naturverträglichere Fischfangmethoden Mehr →

      • Umwelt und Natur politisch
      • Themen
      • Politik und Umwelt
      • Aktuelles zur Politik
      • Beteiligung und Klagen
      • Landwirtschaftspolitik
      • Jagdpolitik
      • Energiepolitik
      • Munition im Meer
      • Aktionen & Projekte
      • Aktion Feste Fehmarnbeltquerung
      • Klage Eiderstedt
      • Klage A20 Bad Segeberg
      • NABU-Chronik und News
      • Jahresberichte
      • NABU-Pressemitteilungen
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt Mitglied werden
        Ihr Engagement für Mensch und Natur

        Ihr Einsatz für unser Naturerbe Mehr →

      • Helfen Sie den Seeschwalben
        Bewahren wir Sie vor dem Aussterben!

        Ihre Spende für die eleganten Flieger Mehr →

      • Projekte
      • Spenden und helfen
      • Schweinswal
      • Seeschwalben
      • Fledermäuse
      • Stiftung Naturerbe
      • Aktiv werden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv im Ehrenamt
  • Presse
  1. News
  2. 2011
  • News 2011
  • Einladung nach Lübeck
  • Das Interview
  • Ist der NABU käuflich?
  • Erlass zum Umbruchverbot
  • Keine Schonzeit für Gänse?
  • Wo bleibt das Verbot von Bleimunition?
  • Landesnaturschutzbeauftragter zum Wiesenvogel-Rückgang
  • Schweinswale in Gefahr
  • Ergebnisbericht folgt NABU-Anregungen
  • Kormoran-Kolonie im Winter
  • Verordnungsentwurf 2011
  • „Handwerklicher Fehler“ der Fischerei
  • Kormoran-Managementplan
  • Graureiherkolonie vernichtet
  • Landeswaldgesetz in alter Fassung belassen
  • Ein starkes Minus gegen die Umwelt
  • SPD legt sich bei Umweltzielen fest
  • Seeadler mit Insektengift getötet
  • Landesjagdgesetz
  • Freibrief für Fischerei
  • Gespräch mit Günter Grass
  • Alte Fledermauseiche in Hoisbüttel gerettet!
Vorlesen

Ergebnisbericht folgt NABU-Anregungen

NABU, GSM und GRD begrüßen Arbeit der BLAG Munitionsaltlasten im Meer

NABU, GRD und GSM begrüßen den Ergebnisbericht zur Situation von Munitionsaltlasten in deutschen Gewässern. Darin werden ein Lagebild zu Altmunition in Nord- und Ostsee erstellt, die Gefahren bewertet und Maßnahmen zum Umgang im Meer erörtert.

Seemine - Foto: Ingo Ludwichowski

Seemine - Foto: Ingo Ludwichowski

5. Dezember 2011 - NABU, GRD und GSM begrüßen, dass das Bundesamt für Seeschiffahrt und Hydrographie BSH in Hamburg heute seinen Ergebnisbericht zur Situation von Munitionsaltlasten in deutschen Gewässern vorgestellt hat. Darin wird ein aktuelles Lagebild zu Altmunition in Nord- und Ostsee erstellt, die Gefahren bewertet und Maßnahmen zum Umgang mit dem Kriegserbe im Meer erörtert.


Die Verbände hatten im Herbst 2007 anlässlich ihres Symposiums „Neue Methoden der Munitionsbeseitigung in Nord- und Ostsee“ in Kiel vom Bund und den Küstenländern eine kritische Aufarbeitung der Thematik eingefordert. Auch der internationale, von den Verbänden veranstaltete MIREMAR-Kongress (Minimizing Risks for the Environment in Marine Ammunition Removal in the Baltic and North Sea) im Herbst 2010 in Neumünster befasste sich mit dem Problem der Auswirkungen von rd. 1.3 Mio Tonnen Munition vor unseren Küsten und sprach entsprechende Empfehlungen aus.

Durch die Aktivitäten der Verbände ist ein konstruktiver und offener Dialog mit den zuständigen Landesbehörden in Schleswig-Holstein entstanden, die eine treibende Rolle bei der Ausarbeitung des aktuellen über 1.000 Seiten starken Lageberichts gespielt haben. Der ehemalige Leiter des Kampfmittelräumdienstes Elmer Wartmann, sowie die Mitarbeiter das inzwischen aufgelösten Amtes für Katastrophenschutz setzten sehr auf diesen Dialog.

Die Verbände begrüßen den transparenten Umgang im Bericht mit dem Thema Munition im Meer. Dazu gehört, dass der Bericht in Gänze im Internet veröffentlicht und für weitere Erkenntnisse offen gehalten und fortlaufend aktualisiert werden soll. So fließen auch die gegenwärtigen und zukünftigen Ergebnisse der von NABU, GRD und GSM begleiteten Versuche zur möglichst umweltfreundlichen Beseitigung von Altmunition in der Kieler Förde mit ein.

Die Verbände drücken jedoch auch die Hoffnung aus, dass mit der Veröffentlichung des Berichts nicht der Endpunkt des seit 2007 gepflegten konstruktiven Dialogs erreicht ist. Durch die geänderten Zuständigkeiten in den Landesbehörden scheint sich in jüngster Zeit eine andere Kultur des Umgangs mit Naturschutzverbänden durchzusetzen. Nach Ansicht der Verbände beginnt jetzt der weitaus größte Teil der Arbeit, da der Umgang mit der Altmunition eine internationale Kooperation aller Interessensgruppen erfordert.

Der NABU wird das neue Standardwerk aufmerksam studieren und ggf. auf dieser Basis die Umsetzung von Maßnahmen einfordern, die einerseits die Sicherheit auf den Meeren erhöhen, andererseits durch Munitionssprengungen bedrohten Meeresbewohnern wie Schweinswalen ein Überleben sichern und die Umwelt vor weiterer Kontamination mit Giftstoffen schützen.

Rückfragen
Sven Koschinski, Tel. 04526-380808


Seemine - Foto: Ingo Ludwichowski
Munition im Meer muss gehoben werden

NABU, GSM und GRD haben auf der MIREMAR-Konferenz eine Bergung und Beseitigung von Altmunition im Meer gefordert. Von den Altlasten aus dem Ersten und Zweiten Weltkrieg geht durch freigesetzte Giftstoffe eine große Gefahr für Mensch und Meeresumwelt aus. Mehr →

Durch Schießwolle verfärbte Hände - Foto: NABU Archiv
Beispiele: Brisante Funde am Strand

An der Ostseeküste Schleswig-Holsteins werden immer wieder gefährliche Hinterlassenschaft des Zweiten Weltkrieges gefunden, zuletzt in Klein Waabs in der Eckernförder Bucht die Treibladung einer Granate, am 14. Januar 2014 ein dramatischer Fund von weißem Phosphor. Mehr →



Adresse & Kontakt

NABU Schleswig-Holstein
Färberstr. 51
24534 Neumünster

Tel. 04321.75720-60 | Fax -61
Info@NABU-SH.de

Infothek & Service

Mitglied werden
Landesgeschäftsstelle
Stiftung Naturerbe Schleswig-Holstein
Zeitschrift 'Betrifft: Natur'
Pressemitteilungen
News-Archiv
Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Topthemen

Naturstationen
Naturschutzgebiete
Umweltpolitik in Schleswig-Holstein
Beteiligungs- und Klageverfahren
Kormoran-Webcam
Naturgeburtstag
Munition im Meer
Fledermausschutz

Spenden und Helfen

Spendenkonto:

IBAN: DE16 2305 1030 0000 2850 80 
BIC: NOLADE21SH0 
Steuernummer: 1929287094 
Direkt online spenden

Initiative transparente Zivilgesellschaft

  • Presse