NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • So arbeitet der NABU
        Organisation und Satzung des NABU in Schleswig-Holstein

        Organisation des NABU in Schleswig-Holstein Mehr →

      • In Kontakt
        Wir sind in Schleswig-Holstein für Sie da!

        Wir sind für Sie da! Mehr →

      • Themen
      • NABU Landesvorstand
      • NABU Landesgeschäftsstelle
      • NABU Stiftung Naturerbe Schleswig-Holstein
      • NABU Landesstelle Fledermausschutz
      • NABU Landesstelle Ostseeschutz
      • NABU Landesstelle Wasser
      • Aktionen & Projekte
      • NABU Freiwillige
      • Transparenz
      • NABU Chronik & News
      • Positionen & Stellungnahmen
      • NABU Naturgeburtstag feiern
      • NABU Presse
      • Der NABU bei Facebook
  • Tiere & Pflanzen
      • Kormoran-Webcam
        Bewegte Live-Bilder aus Fehmarn

        Bewegte Live-Bilder aus Wallnau – Jetzt auch Live-Ton! Mehr →

      • Tod am Futterhaus
        Tiere mit Trichomoniasis-Verdacht dem NABU melden!

        Trichomoniasis-Verdacht dem NABU melden Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Raubsäugetiere
      • Meeressäugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten
      • Fische & Neunaugen
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Fledermausschutz
      • Willkommen Wolf
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Aktion Krötenwanderung
      • Webcam-Projekte
  • Natur & Landschaft
      • Knickpflege
        Regelmäßig auf den Stock

        Regelmäßig auf den Stock Mehr →

      • Auf eigene Gefahr
        Verkehrssicherungspflicht im Wald stark eingeschränkt

        Verkehrssicherungspflicht im Wald stark eingeschränkt Mehr →

      • Themen
      • Knickschutz
      • Wälder
      • Grünland
      • Wattenmeer
      • Wasser-Lebensräume
      • Moore
      • Landnutzung
      • Aktionen & Projekte
      • Streuobstwiesen anlegen
      • Schutzgebiete
      • Naturinfozentren
      • Landesstelle Wasser
      • Landesstelle Ostseeschutz
      • Landesstelle Fledermausschutz
  • Politik & Umwelt
      • Tod im Stellnetz
        Stellnetze: Gefahr für Seevögel und Meeressäugetiere

        NABU fordert naturverträglichere Fischfangmethoden Mehr →

      • Umwelt und Natur politisch
      • Themen
      • Politik und Umwelt
      • Aktuelles zur Politik
      • Beteiligung und Klagen
      • Landwirtschaftspolitik
      • Jagdpolitik
      • Energiepolitik
      • Munition im Meer
      • Aktionen & Projekte
      • Aktion Feste Fehmarnbeltquerung
      • Klage Eiderstedt
      • Klage A20 Bad Segeberg
      • NABU-Chronik und News
      • Jahresberichte
      • NABU-Pressemitteilungen
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt Mitglied werden
        Ihr Engagement für Mensch und Natur

        Ihr Einsatz für unser Naturerbe Mehr →

      • Helfen Sie den Seeschwalben
        Bewahren wir Sie vor dem Aussterben!

        Ihre Spende für die eleganten Flieger Mehr →

      • Projekte
      • Spenden und helfen
      • Schweinswal
      • Seeschwalben
      • Fledermäuse
      • Stiftung Naturerbe
      • Aktiv werden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv im Ehrenamt
  • Presse
  • NABU-Naturschutzchronik

    Das Jahr 2011

  1. News
  2. 2011
  • News 2011
  • Einladung nach Lübeck
  • Das Interview
  • Ist der NABU käuflich?
  • Erlass zum Umbruchverbot
  • Keine Schonzeit für Gänse?
  • Wo bleibt das Verbot von Bleimunition?
  • Landesnaturschutzbeauftragter zum Wiesenvogel-Rückgang
  • Schweinswale in Gefahr
  • Ergebnisbericht folgt NABU-Anregungen
  • Kormoran-Kolonie im Winter
  • Verordnungsentwurf 2011
  • „Handwerklicher Fehler“ der Fischerei
  • Kormoran-Managementplan
  • Graureiherkolonie vernichtet
  • Landeswaldgesetz in alter Fassung belassen
  • Ein starkes Minus gegen die Umwelt
  • SPD legt sich bei Umweltzielen fest
  • Seeadler mit Insektengift getötet
  • Landesjagdgesetz
  • Freibrief für Fischerei
  • Gespräch mit Günter Grass
  • Alte Fledermauseiche in Hoisbüttel gerettet!
Vorlesen

News 2011

Natur- und Umweltschutz in Schleswig-Holstein

Themen 2011 im Land zwischen den Meeren

Drainage-Verlegung - Foto: Norbert Kempf
Ein starkes Minus gegen die Umwelt

Die Aktivitäten der Landesregierung Schleswig-Holstein im Umweltbereich sind vor allem von Lernunwilligkeit geprägt. Die Umweltzwischenbilanz des NABU für die schwarz-gelbe Landesregierung fällt negativ aus. Mehr →

Kieler Landtag - Foto: Schleswig-Holsteinischer Landtag
Positives Gespräch im Kieler Landtag

Der NABU begrüßt die Absicht der SPD, im Falle der Übernahme von Regierungsverantwortung Korrekturen an Gesetzen und Verordnungen des Natur- und Umweltrecht vorzunehmen und diese im Sinne eines effektiven Umwelt- und Naturschutzes weiterzuentwickeln. Mehr →

Drainage-Verlegung - Foto: Norbert Kempf
Landesnaturschutzbeauftragter fordert Handeln

Der NABU hat auf die Bedrohung der Bestände von Wiesenvögeln durch den massiven Grünlandumbruch hingewiesen. Nunmehr hat der Landesnaturschutzbeauftragte Klaus Dürkop sich ebenfalls an die Medien gewandt. Mehr →

Buchenhochwald - Foto: Ingo Ludwichowski
Überflüssig wie ein Kropf

Eine Änderung des Landeswaldgesetzes ist überflüssig. Das Waldgesetz von 2004 hat die Grundfunktionen des Waldes – Holznutzung, Naturschutz und Erholungswert – ausgewogen berücksichtigt. Die Neufassung rückt dagegen wirtschaftliche Interessen nach vorne. Mehr →

Günter Grass - Foto: Tim Jelonnek
Gedankenaustausch im Jahr der Wälder

In den Vorbereitungen zur Ausstellung "Wolken überm Wald" trafen sich NABU-Präsident Olaf Tschimpke mit Literaturnobelpreisträger Günter Grass. Mehr zur Ausstellung und dem Gespräch über Wälder erfahren Sie hier. Mehr →

Günter Grass im Gespräch mit Olaf Tschimpke - Foto: Tim Jelonnek
Im Gespräch: Günter Grass und Olaf Tschimpke

Am 24. Januar 2011 trafen sich im Günter Grass-Haus in Lübeck der NABU-Präsident Olaf Tschimpke und der Literaturnobelpreisträger Günter Grass zu einem "Gespräch über Wälder". Anlässlich seines Todes am 13. April 2015 erinnert der NABU an die Zusammenarbeit. Mehr →

Ausstellung "Wolken überm Wald" im Kieler Landtag - Foto: S. v. Westernhagen
Ausstellungseröffnung im Kieler Landtag

2011 war das internationale Jahr der Wälder. Dies nahm der NABU in Zusammenarbeit mit dem Günter Grass-Haus in Lübeck zum Anlass, die Ausstellung "Wolken überm Wald" zu organisieren, welche am 17. März 2011 im Kieler Landtag eröffnet wurde. Der NABU berichtet. Mehr →

"Wolken überm Wald": Vernissage in der Lübecker Katharinenkirche - Foto: Ingo Ludwichowski
Erfolgreiche Ausstellungseröffnung

Am 8. Juni 2011 wurde die Ausstellung von NABU und Günter Grass-Haus „Wolken überm Wald“ auch in Lübeck eröffnet. Der NABU berichtet. Mehr →

Jagdkanzeln - Foto: Hans Wirth
Neues Jagdgesetz für Schleswig-Holstein

Die schwarz-gelbe Landesregierung in Kiel beabsichtigt, das Landesjagdgesetz zu ändern. Doch statt Verbesserungen durchzusetzen, geht es beim Einsatz bleifreier Munition und durch die Verlängerung der Jagdzeiten in großen Schritten zurück. Mehr →

Toter Seeadler - Foto: Rainer Altenkamp
Vier Seeadler mit Insektengift getötet

Nach einer Mitteilung des schleswig-holsteinischen Umweltministeriums MLUR vom 26. Januar 2011 sind im vergangenen Jahr mindestens vier Seeadler durch das Insektengift Mevinphos ums Leben gekommen. Das MLUR geht von einer vorsätzlichen Handlung aus. Mehr →

Seeadler - Foto: Christoph Kasulke
Wo bleibt das Verbot von Bleimunition?

Vergiftungen durch Jagdgeschosse sind die häufigste Todesursache bei Seeadlern. Deshalb steigen umweltbewusste Jäger auf bleifreie Munition um. Doch die Landesregierung hält am Blei fest. So ist es im neuen Landesjagdgesetz festgelegt. Mehr →

Nonnengans (= Weißwangengans) geschossen und zur Vergrämung aufgehängt. - Foto: Reimer Stecher
Keine Schonzeit für Gänse?

Mit einer Ausnahmeregelung des Bundesjagdgesetzes können Tiere auch zur Schonzeit bejagt werden. Insbesondere bei Graugänsen wird davon reichlich Gebrauch gemacht, wie eine Recherche des NABU in Schleswig-Holstein zeigt. Mehr →

Angetriebenes Fischereinetz - Foto: Sven Koschinski
Fischerei-Freibrief in Schutzgebieten

Ende 2011 wurde beschlossen, die Fischerei in Natura-2000-Gebieten „nur bei einem erheblichen negativen Einfluss auf den Erhaltungszustand einzuschränken“. NABU, GRD und GSM reagieren kritisch auf diesen unsinnigen Beschluss. Mehr →

Schweinswal in Fjord- und Beltcenter Kjerteminde - Foto: Sven Koschinski
Schweinswale in Gefahr

Der Schweinswal ist die einzige an deutschen Küsten heimische Walart. Doch der sympathische Meeressäuger ist in Gefahr. Die NABU-Stellungnahme zum Walschutz gibt einen Überblick über die Gefährdungsszenarien und formuliert zentrale Forderungen. Mehr →

Verwaltungsgericht Schleswig - Foto: Ingo Ludwichowski
Ist der NABU käuflich?

Ob eine Klage erfolgreich geführt werden kann gehört wie die Abwägung für oder gegen eine Mediation für Naturschutzverbände zu den naturschutzfachlich wie rechtlich schwierigsten Fragen. Doch verrät der NABU dabei seine Naturschutzziele? Mehr →

Uferschnepfe - Foto: Frank Derer
Grünlanderlass und Umbruchverbot

Monatelang kämpfte der NABU gegen den Umbruch des Grünlands und für den Erhalt unserer Wiesenvögel. Doch die Regierung hört nicht richtig zu, der Bauernverband denkt nur an sich und am Ende leidet vor allem die Uferschnepfe. Der NABU berichtet. Mehr →

Seemine - Foto: Ingo Ludwichowski
Ergebnisbericht folgt Anregungen

NABU, GRD und GSM begrüßen den Ergebnisbericht zur Situation von Munitionsaltlasten in deutschen Gewässern. Darin werden ein Lagebild zu Altmunition in Nord- und Ostsee erstellt, die Gefahren bewertet und Maßnahmen zum Umgang im Meer erörtert. Mehr →

Wallnau-Webcam - Foto: Ingo Ludwichowski
Winter in der Kormoran-Kolonie

Wallnau ist fest im Griff des Winters. Auch in der Kormoran-Kolonie herrscht eisige Ruhe - die beste Zeit, um Arbeiten an der Internet-Kamera vorzunehmen. Zwei NABU-Aktivisten machen sich auf den beschwerlichen Weg, um die vereiste Insel zu besuchen. Mehr →

Kormoran - Foto: Frank Derer
Gebt dem Kormoran die ‚weiße Weste‘!

Der NABU lehnt die Verlängerung der Kormoranverordnung ab. Die negativen Auswirkungen der bisherigen Regelung und ihre fehlende sachliche und fachliche Begründung sollten Anlass genug sein, das sinnlose und rechtswidrige Töten endlich zu beenden. Mehr →

Flussbarsch - Foto: Karel Jakubec / Wikipedia
„Fehler“ in der Ausübung der Fischerei

In der 13. Kalenderwoche 2011 trieben am Ostufer des Kleinen Plöner Sees mehrere Tausend tote Flussbarsche an. Ein Fischereibetrieb hatte offenbar das Netz aus größerer Tiefe zu schnell eingeholt. Die Fische starben. Mehr →

Seeadler jagt Kormorane - Foto: Jürgen Reich
Regulationsmechanismen greifen

Der NABU begrüßt, dass im Umweltministerium in Kiel die natürlichen Regulationsmechanismen von Kormoranbeständen in den Blickpunkt rücken. Die Überwachung der Kormoran-Kolonie in Wallnau zeigt, dass der Bestand auf natürliche Weise reguliert wird. Mehr →

Eiche in Hoisbüttel - Foto: Thomas Behrends
Fledermauseiche in Hoisbüttel gerettet!

In Hoisbüttel stehen am Dorfrand prächtige Solitäreichen frei auf Grünlandflächen. Bei einer besonders mächtigen Eiche von mehr als 4,5 m Stammumfang wurde hinter einer Rindenspalte eine Rauhautfledermaus entdeckt. Der NABU berichtet. Mehr →

Graureiher-Kolonie - Foto: Ingo Ludwichowski
Graureiherkolonie vernichtet

Seit über 80 Jahren brüteten die Graureiher im Forst Buchholz in Hohwacht. Nun wurde die Kolonie durch einen radikalen Holzeinschlag zerstört. Anwohner und Mitglieder des NABU Lütjenburg sind entsetzt! Mehr →

nicht vergessen

Kieler Landtag - Foto: Schleswig-Holsteinischer Landtag

NABU-Newsarchiv

News-Internetseiten des NABU Schleswig-Holstein chronologisch sortiert seit dem Jahr 2005. Welche Aktivitäten entfaltete der NABU?

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Schleswig-Holstein
Färberstr. 51
24534 Neumünster

Tel. 04321.75720-60 | Fax -61
Info@NABU-SH.de

Infothek & Service

Mitglied werden
Landesgeschäftsstelle
Stiftung Naturerbe Schleswig-Holstein
Zeitschrift 'Betrifft: Natur'
Pressemitteilungen
News-Archiv
Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Topthemen

Naturstationen
Naturschutzgebiete
Umweltpolitik in Schleswig-Holstein
Beteiligungs- und Klageverfahren
Kormoran-Webcam
Naturgeburtstag
Munition im Meer
Fledermausschutz

Spenden und Helfen

Spendenkonto:

IBAN: DE16 2305 1030 0000 2850 80 
BIC: NOLADE21SH0 
Steuernummer: 1929287094 
Direkt online spenden

Initiative transparente Zivilgesellschaft

  • Presse