NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • So arbeitet der NABU
        Organisation und Satzung des NABU in Schleswig-Holstein

        Organisation des NABU in Schleswig-Holstein Mehr →

      • In Kontakt
        Wir sind in Schleswig-Holstein für Sie da!

        Wir sind für Sie da! Mehr →

      • Themen
      • NABU Landesvorstand
      • NABU Landesgeschäftsstelle
      • NABU Stiftung Naturerbe Schleswig-Holstein
      • NABU Landesstelle Fledermausschutz
      • NABU Landesstelle Ostseeschutz
      • NABU Landesstelle Wasser
      • Aktionen & Projekte
      • NABU Freiwillige
      • Transparenz
      • NABU Chronik & News
      • Positionen & Stellungnahmen
      • NABU Naturgeburtstag feiern
      • NABU Presse
      • Der NABU bei Facebook
  • Tiere & Pflanzen
      • Kormoran-Webcam
        Bewegte Live-Bilder aus Fehmarn

        Bewegte Live-Bilder aus Wallnau – Jetzt auch Live-Ton! Mehr →

      • Tod am Futterhaus
        Tiere mit Trichomoniasis-Verdacht dem NABU melden!

        Trichomoniasis-Verdacht dem NABU melden Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Raubsäugetiere
      • Meeressäugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten
      • Fische & Neunaugen
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Fledermausschutz
      • Willkommen Wolf
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Aktion Krötenwanderung
      • Webcam-Projekte
  • Natur & Landschaft
      • Knickpflege
        Regelmäßig auf den Stock

        Regelmäßig auf den Stock Mehr →

      • Auf eigene Gefahr
        Verkehrssicherungspflicht im Wald stark eingeschränkt

        Verkehrssicherungspflicht im Wald stark eingeschränkt Mehr →

      • Themen
      • Knickschutz
      • Wälder
      • Grünland
      • Wattenmeer
      • Wasser-Lebensräume
      • Moore
      • Landnutzung
      • Aktionen & Projekte
      • Streuobstwiesen anlegen
      • Schutzgebiete
      • Naturinfozentren
      • Landesstelle Wasser
      • Landesstelle Ostseeschutz
      • Landesstelle Fledermausschutz
  • Politik & Umwelt
      • Tod im Stellnetz
        Stellnetze: Gefahr für Seevögel und Meeressäugetiere

        NABU fordert naturverträglichere Fischfangmethoden Mehr →

      • Umwelt und Natur politisch
      • Themen
      • Politik und Umwelt
      • Aktuelles zur Politik
      • Beteiligung und Klagen
      • Landwirtschaftspolitik
      • Jagdpolitik
      • Energiepolitik
      • Munition im Meer
      • Aktionen & Projekte
      • Aktion Feste Fehmarnbeltquerung
      • Klage Eiderstedt
      • Klage A20 Bad Segeberg
      • NABU-Chronik und News
      • Jahresberichte
      • NABU-Pressemitteilungen
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt Mitglied werden
        Ihr Engagement für Mensch und Natur

        Ihr Einsatz für unser Naturerbe Mehr →

      • Helfen Sie den Seeschwalben
        Bewahren wir Sie vor dem Aussterben!

        Ihre Spende für die eleganten Flieger Mehr →

      • Projekte
      • Spenden und helfen
      • Schweinswal
      • Seeschwalben
      • Fledermäuse
      • Stiftung Naturerbe
      • Aktiv werden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv im Ehrenamt
  • Presse
  1. News
  2. 2012
  • News 2012
  • Ausstellungseröffnung Kieler Landtag
  • Wie sich auch „Panorama“ irrt
  • Maisanbau zurückdrängen!
  • Gegen Intensivtierhaltung
  • NABU-Moorprojekt
  • In Schleswig-Holstein stehen Ampeln auf Rot
  • Wieder Jagd auf Seehunde?
  • Peinlich, peinlich, liebe CDU-Fraktion!
  • Natur- und Umweltschutz Stellenwert geben
  • CDU muss Oppositionszeit nutzen
  • Naturschutzfeindliche Erlasse
  • Baumfällungen in Eckernförde
Vorlesen

Ausstellungseröffnung im Kieler Landtag

NABU und Günter Grass-Haus zeigen “Wolken überm Wald”

2011 war das internationale Jahr der Wälder. Dies nahm der NABU in Zusammenarbeit mit dem Günter Grass-Haus in Lübeck zum Anlass, die Ausstellung "Wolken überm Wald" zu organisieren, welche am 17. März 2011 im Kieler Landtag eröffnet wurde. Der NABU berichtet.

Ausstellung

Ausstellung "Wolken überm Wald" im Kieler Landtag - Foto: S. v. Westernhagen

Kunst und Naturschutz verbindet die Ausstellung „Wolken überm Wald“ so anschaulich wie spannend – am 17. März 2011 wurde sie im Kieler Landtag von Vertretern des NABU und des Günter-Grass-Hauses Lübeck eröffnet.

Zahlreiche Gäste aus Politik, Verwaltung und Verbänden zeigten sich beeindruckt.



  • Ausstellungseröffnung

    NABU-Präsident Olaf Tschimpke

  • Ausstellung

    Jörg-Philipp Thomsa (Leiter Günter Grass-Haus, Lübeck)

  • Ausstellungseröffnung

    Zahlreiche Gäste kamen in den Kieler Landtag

  • Ausstellung

    Jörg-Philipp Thomsa (Leiter Günter Grass-Haus, Lübeck) führt durch die Ausstellung

  • Ausstellung

    Ausstellung "Wolken überm Wald" im Kieler Landtag

  • Ausstellung

    Ausstellung "Wolken überm Wald": auch im Günter Grass-Haus in Lübeck zu sehen

Fotos: S. v. Westernhagen


  • Ausstellungseröffnung
  • Ausstellungseröffnung
  • Ausstellungseröffnung
  • Ausstellungseröffnung
  • Ausstellungseröffnung

In seiner Eröffnungsrede unterstrich NABU-Präsident Olaf Tschimpke die Bedeutung des Waldes für unsere Natur und Kultur und wies auf aktuelle Bedrohungen hin. „Unser Wald ist unverzichtbar, er liefert Sauerstoff, Holz und sauberes Trinkwasser. Er ist Lebensraum für viele Tausend Pflanzen und Tiere und ein wichtiger Ort der Erholung. Um dieses alles zu erhalten, müssen wir ihn schützen und sorgsam behandeln. Zwar haben wir das Waldsterben überstanden, doch die stetig steigende Holznachfrage und der Klimawandel stellen neue Bedrohungen dar."

Jörg-Philipp Thomsa, Leiter des Günter Grass-Hauses, erklärte: „Diese Ausstellung ist das Ergebnis einer äußerst produktiven Zusammenarbeit zweier völlig unterschiedlicher Institutionen. Ich danke dem größten deutschen Naturschutzverband für das hohe Engagement und wünsche mir, dass dieses ungewöhnliche Projekt möglichst viele Menschen erreicht.“

Hermann Schultz, NABU-Landesvorsitzender, machte sich um die aktuelle Lage des Waldes im Land zwischen den Meeren Sorgen: „Wenn der angekündigte Abbau von Umweltstandards zugunsten einer stärkeren Nutzung in Schleswig-Holstein Realität wird, droht uns ein deutlicher Verlust der Artenvielfalt in unseren Wäldern.“


Ausstellungseröffnung

NABU-Landesvorsitzender Hermann Schultz vor einer Grafik von Günther Grass - Foto: Ingo Ludwichowski

Schriftsteller und Grafiker
Angesichts der hervorragenden Original-Grafiken erkannten viele Besucher, dass Literaturnobelpreisträger Günter Grass ausgebildeter Grafiker ist und parallel zu seiner schriftstellerischen Tätigkeit immer auch gezeichnet hat. Als vor gut 25 Jahren das grassierende Waldsterben in der breiten Öffentlichkeit diskutiert wurde, drückte Günter Grass seine Gedanken zur beunruhigenden Situation der Wälder in zahlreichen Kohlezeichnungen und Lithographien aus.

Die besten Objekte sind nun in der Ausstellung zu sehen.

Situation der Wälder
Wie ist es heute um den deutschen Wald bestellt? Die gemeinsame Ausstellung vom NABU Schleswig-Holstein, dem NABU-Bundesverband und dem Günter Grass-Haus geht genau dieser Frage nach. An sieben Stationen wird je ein Bild von Günter Grass aus der damaligen Zeit den heutigen Entwicklungen in den deutschen Wäldern gegenübergestellt.

Es geht dabei um das fortdauernde Waldsterben, den Mangel an Totholz, die schädlichen Monokulturen und den Energieholzboom. Ganz aktuell spricht die Ausstellung auch die Rolle des Waldes in Politik und Gesellschaft an, sowie die konkreten Auswirkungen des Klimawandels auf den Wald, der ja als Dämpfer der bedrohlichen Veränderungen wirken könnte.


Ausstellung

Ausstellung "Wolken überm Wald" - Foto: Ingo Ludwichowski

Gelungene Verbindung von Kunst und Naturschutz
So verbindet die Ausstellung den künstlerischen Blick auf den Wald mit der kritischen Einschätzung der jüngsten Entwicklungen durch den NABU. Denn auch heute noch sind mehr als die Hälfte der Bäume geschädigt, der Klimawandel macht unseren Wäldern zu schaffen und es gibt einen Trend zur intensiveren Holznutzung.

In Schleswig-Holstein befürchtet der NABU, dass mit der geplanten Änderung des Landeswaldgesetzes besonders wertvolle Waldstandorte wieder verstärkt entwässert werden. Der Wald verliert seine Funktion als wichtiger Wasserspeicher und Tiere und Pflanzen, die auf Totholz und besondere Waldstandorte angepasst sind, finden keinen geeigneten Lebensraum mehr.

Die Ausstellung zeigt, was gemeinsam getan werden kann und muss, damit der Wald eine gute Zukunft hat und zu unser aller Wohl beitragen kann. Und sie lädt die Besucher zu einem besonderen Waldspaziergang ein: An Sinnesstationen kann man den Wald riechen, fühlen und hörend entdecken.


Ausstellungseröffnung

Ausstellung "Wolken überm Wald" im Kieler Landtag - Foto: Ingo Ludwichowski

On Tour
Die Ausstellung „Wolken überm Wald“ ist bis zum 30. März 2011 im Kieler Landtag zu sehen.

Anschließend wird sie in mehreren Orten in Schleswig-Holstein, unter anderem in Wallnau, Heide und Eutin, sowie im Juni im Günter Grass-Haus in Lübeck gezeigt.

Danach geht die Ausstellung bundesweit auf Tour.


Bei Rückfragen


Ingo Ludwichowski:
mobil 01 60 - 96 23 05 12

Jörg-Philipp Thomsa:
mobil 01 60 - 36 88 199

Mehr zum Thema "Wolken überm Wald":

Günter Grass im Gespräch mit Olaf Tschimpke - Foto: Tim Jelonnek

Im Gespräch: Günter Grass und Olaf Tschimpke

Zum Tod des Lübecker Literaturnobelpreisträgers

Am 24. Januar 2011 trafen sich im Günter Grass-Haus in Lübeck der NABU-Präsident Olaf Tschimpke und der Literaturnobelpreisträger Günter Grass zu einem "Gespräch über Wälder". Anlässlich seines Todes am 13. April 2015 erinnert der NABU an die Zusammenarbeit. Mehr →

"Wolken überm Wald": Vernissage in der Lübecker Katharinenkirche - Foto: Ingo Ludwichowski

Erfolgreiche Ausstellungseröffnung

„Wolken überm Wald“ im Günter Grass-Haus in Lübeck

Am 8. Juni 2011 wurde die Ausstellung von NABU und Günter Grass-Haus „Wolken überm Wald“ auch in Lübeck eröffnet. Der NABU berichtet. Mehr →

Buchenhochwald - Foto: Ingo Ludwichowski

Überflüssig wie ein Kropf

NABU zur Änderung des Landeswaldgesetzes

Eine Änderung des Landeswaldgesetzes ist überflüssig. Das Waldgesetz von 2004 hat die Grundfunktionen des Waldes – Holznutzung, Naturschutz und Erholungswert – ausgewogen berücksichtigt. Die Neufassung rückt dagegen wirtschaftliche Interessen nach vorne. Mehr →



Adresse & Kontakt

NABU Schleswig-Holstein
Färberstr. 51
24534 Neumünster

Tel. 04321.75720-60 | Fax -61
Info@NABU-SH.de

Infothek & Service

Mitglied werden
Landesgeschäftsstelle
Stiftung Naturerbe Schleswig-Holstein
Zeitschrift 'Betrifft: Natur'
Pressemitteilungen
News-Archiv
Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Topthemen

Naturstationen
Naturschutzgebiete
Umweltpolitik in Schleswig-Holstein
Beteiligungs- und Klageverfahren
Kormoran-Webcam
Naturgeburtstag
Munition im Meer
Fledermausschutz

Spenden und Helfen

Spendenkonto:

IBAN: DE16 2305 1030 0000 2850 80 
BIC: NOLADE21SH0 
Steuernummer: 1929287094 
Direkt online spenden

Initiative transparente Zivilgesellschaft

  • Presse