NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • So arbeitet der NABU
        Organisation und Satzung des NABU in Schleswig-Holstein

        Organisation des NABU in Schleswig-Holstein Mehr →

      • In Kontakt
        Wir sind in Schleswig-Holstein für Sie da!

        Wir sind für Sie da! Mehr →

      • Themen
      • NABU Landesvorstand
      • NABU Landesgeschäftsstelle
      • NABU Stiftung Naturerbe Schleswig-Holstein
      • NABU Landesstelle Fledermausschutz
      • NABU Landesstelle Ostseeschutz
      • NABU Landesstelle Wasser
      • Aktionen & Projekte
      • NABU Freiwillige
      • Transparenz
      • NABU Chronik & News
      • Positionen & Stellungnahmen
      • NABU Naturgeburtstag feiern
      • NABU Presse
      • Der NABU bei Facebook
  • Tiere & Pflanzen
      • Der Vogel-Podcast des NABU
        Der Podcast für alle, die auf Vögel fliegen

        Tipps, Neuigkeiten und Kurioses für alle Vogelfans Mehr →

      • Der NABU-Vogeltrainer
        Quizze, Puzzles und Funfacts für unsere häufigsten Vogelarten

        Quizze, Puzzles und Funfacts zu unseren Vögeln Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Raubsäugetiere
      • Meeressäugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten
      • Fische & Neunaugen
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Fledermausschutz
      • Willkommen Wolf
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Aktion Krötenwanderung
      • Webcam-Projekte
  • Natur & Landschaft
      • Knickpflege
        Regelmäßig auf den Stock

        Regelmäßig auf den Stock Mehr →

      • Auf eigene Gefahr
        Verkehrssicherungspflicht im Wald stark eingeschränkt

        Verkehrssicherungspflicht im Wald stark eingeschränkt Mehr →

      • Themen
      • Knickschutz
      • Wälder
      • Grünland
      • Wattenmeer
      • Wasser-Lebensräume
      • Moore
      • Landnutzung
      • Aktionen & Projekte
      • Streuobstwiesen anlegen
      • Schutzgebiete
      • Naturinfozentren
      • Landesstelle Wasser
      • Landesstelle Ostseeschutz
      • Landesstelle Fledermausschutz
  • Politik & Umwelt
      • Kein Mais für Biogas
        Subvention durch Einspeisevergütung muss endlich auslaufen

        Anbau von Energiepflanzen schadet Klima, Umwelt und Natur Mehr →

      • Strenger Schutz?
        Die "Patientin Ostsee" braucht mehr als halbherzige Vereinbarungen

        Ostseeschutz braucht mehr als freiwillige Maßnahmen Mehr →

      • Themen
      • Politik und Umwelt
      • Aktuelles zur Politik
      • Beteiligung und Klagen
      • Landwirtschaftspolitik
      • Jagdpolitik
      • Energiepolitik
      • Munition im Meer
      • Aktionen & Projekte
      • Aktion Feste Fehmarnbeltquerung
      • Klage Eiderstedt
      • Klage A20 Bad Segeberg
      • NABU-Chronik und News
      • Jahresberichte
      • NABU-Pressemitteilungen
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt Mitglied werden
        Ihr Engagement für Mensch und Natur

        Ihr Einsatz für unser Naturerbe Mehr →

      • Helfen Sie den Seeschwalben
        Bewahren wir sie vor dem Aussterben!

        Ihre Spende für die eleganten Flieger Mehr →

      • Projekte
      • Spenden und helfen
      • Schweinswal
      • Seeschwalben
      • Fledermäuse
      • Stiftung Naturerbe
      • Aktiv werden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv im Ehrenamt
  • Presse
  • NABU Naturschutzchronik

    Das Jahr 2012

  1. News
  2. 2012
  • News 2012
  • Ausstellungseröffnung Kieler Landtag
  • Wie sich auch „Panorama“ irrt
  • Maisanbau zurückdrängen!
  • Gegen Intensivtierhaltung
  • NABU-Moorprojekt
  • In Schleswig-Holstein stehen Ampeln auf Rot
  • Wieder Jagd auf Seehunde?
  • Peinlich, peinlich, liebe CDU-Fraktion!
  • Natur- und Umweltschutz Stellenwert geben
  • CDU muss Oppositionszeit nutzen
  • Naturschutzfeindliche Erlasse
  • Baumfällungen in Eckernförde
Vorlesen

News 2012

Natur- und Umweltschutz in Schleswig-Holstein

Themen 2012 im Land zwischen den Meeren

Trauerseeschwalbe - Foto: Frank Derer
Natur- und Umweltschutz Stellenwert geben

Mit der Wahl von Thorsten Albig im Kieler Landtag zum neuen Ministerpräsidenten ist eine Landesregierung angetreten, „Fortschritt und Veränderungen nie gegen die Natur zu richten“. Der NABU hat seine Forderungen an das SPD, Grünen und SSW-Bündnis formuliert. Mehr →

Trauerseeschwalbe - Foto: Frank Derer
Schleswig-Holstein: Ampeln stehen auf Rot

Zum Internationalen Tag des Artenschutzes veröffentlichte der NABU eine aktuelle Analyse des Zustandes des Natur- und Artenschutzes in Deutschland. Erstmals zeigt ein Atlas das bundesweite Bild des Artenschutzes. Mehr →

Jagdmunition - Foto: Jens Matzen
Peinlich, peinlich, liebe CDU-Fraktion!

Der NABU sieht sich in seiner Kritik an dem neuen Landesjagdgesetz nicht zuletzt auch durch die Pressemitteilungen der CDU- und FDP-Landtagsfraktion sowie des Kieler Umweltministeriums MLUR vom 26. Januar 2012 bestätigt. Mehr →

Arbeitseinsatz beim NABU - Foto: Ingo Ludwichowski
CDU muss Oppositionszeit nutzen

Kaum ein Bereich blieb in den letzten beiden Legislaturperioden unter Führung der CDU von einem erheblichen Abbau des Umweltrechts verschont. Die CDU sollte die Oppositionszeit nutzen, ihre Einstellung zum effektiven Schutz unseres Naturerbes neu zu finden. Mehr →

Ausstellung "Wolken überm Wald" im Kieler Landtag - Foto: S. v. Westernhagen
Ausstellungseröffnung im Kieler Landtag

2011 war das internationale Jahr der Wälder. Dies nahm der NABU in Zusammenarbeit mit dem Günter Grass-Haus in Lübeck zum Anlass, die Ausstellung "Wolken überm Wald" zu organisieren, welche am 17. März 2011 im Kieler Landtag eröffnet wurde. Der NABU berichtet. Mehr →

Positionsleuchten am Flughafen Lübeck - Foto: Ingo Ludwichowski
Wie sich auch „Panorama“ irrt

Ob eine Klage erfolgreich geführt werden kann, gehört wie die Abwägung für oder gegen eine Mediation zu den schwierigsten Fragestellungen. Doch verrät der NABU dabei Naturschutzziele, wie das NDR-Magazin „Panorama“ zu belegen versucht? Mehr →

Mais - Foto: Helge May
Maisanbau zurückdrängen!

Die Situation um die stetig wachsende Zahl der Biogasanlagen verschärft sich zu Lasten unseres Naturerbes, aber auch der Agrarstruktur immer mehr. Der NABU zum Thema Maisanbau. Mehr →

Junges Legehuhn - Foto: EC/Alain Schroeder
„Uns Bürgern stinkt's“

19 Bürgerinitiativen, Naturschutz- und Tierschutzverbände in Schleswig-Holstein - darunter auch der NABU - sowie Landwirte und Privatpersonen haben am 24. Januar 2012 ein Netzwerk gegen den Bau weiterer Intensivtierhaltungsanlagen gegründet. Mehr →

Hochmoor - Foto: Andreas Schüring
Moorprojekt des NABU

"Moorschutz ist Klimaschutz." Dass unsere Moorlandschaft gefährdet ist und damit geschützt werden muss, ist zwar bekannt, doch soll nun neues Licht auf die Problematik geworfen werden. Der NABU berichtet. Mehr →

Seehund - Foto: Frank Derer
Wieder Jagd auf Seehunde?

In Schleswig-Holstein wird wieder zur Jagd auf Seehunde geblasen. Die Stellungnahme des Landesjagdverbandes offenbart, wie wenig die Nationalparkidee als maßgebliche Grundlage des Schutzes unseres Naturerbes bei Jagdvertretern akzeptiert ist. Mehr →

Im Wald der Paragraphen (NABU Archiv)
Die schä(n)dlichen Elf

11 Erlasse gegen den Naturschutz: der NABU Schleswig-Holstein räumt auf mit Vorgaben, die so nie zustande hätten kommen sollen. Mehr →

Carlshöhe in Eckernförde - Foto: Ingo Ludwichowski
Protest gegen Fällung auf der Carlshöhe

Seit 1936 bestand in Eckernförde die Marinekaserne "Carlshöhe". Ein außergewöhnlich reicher Baumbestand entwickelte sich. Dann kam die illegale Kettensäge. NABU, SHHB und Landesnaturschutzbeauftragter protestieren mit engagierten Bürgern gegen den Naturfrevel. Mehr →



Adresse & Kontakt

NABU Schleswig-Holstein
Färberstr. 51
24534 Neumünster

Tel. 04321.75720-60 | Fax -61
Info@NABU-SH.de

Infothek & Service

Mitglied werden
Landesgeschäftsstelle
Stiftung Naturerbe Schleswig-Holstein
Zeitschrift 'Betrifft: Natur'
Pressemitteilungen
News-Archiv
Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Topthemen

Naturstationen
Naturschutzgebiete
Umweltpolitik in Schleswig-Holstein
Beteiligungs- und Klageverfahren
Kormoran-Webcam
Naturgeburtstag
Munition im Meer
Fledermausschutz

Spenden und Helfen

Spendenkonto:

IBAN: DE16 2305 1030 0000 2850 80 
BIC: NOLADE21SH0 
Steuernummer: 1929287094 
Direkt online spenden

Initiative transparente Zivilgesellschaft

  • Presse