NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • So arbeitet der NABU
        Organisation und Satzung des NABU in Schleswig-Holstein

        Organisation des NABU in Schleswig-Holstein Mehr →

      • In Kontakt
        Wir sind in Schleswig-Holstein für Sie da!

        Wir sind für Sie da! Mehr →

      • Themen
      • NABU Landesvorstand
      • NABU Landesgeschäftsstelle
      • NABU Stiftung Naturerbe Schleswig-Holstein
      • NABU Landesstelle Fledermausschutz
      • NABU Landesstelle Ostseeschutz
      • NABU Landesstelle Wasser
      • Aktionen & Projekte
      • NABU Freiwillige
      • Transparenz
      • NABU Chronik & News
      • Positionen & Stellungnahmen
      • NABU Naturgeburtstag feiern
      • NABU Presse
      • Der NABU bei Facebook
  • Tiere & Pflanzen
      • Der Vogel-Podcast des NABU
        Der Podcast für alle, die auf Vögel fliegen

        Tipps, Neuigkeiten und Kurioses für alle Vogelfans Mehr →

      • Der NABU-Vogeltrainer
        Quizze, Puzzles und Funfacts für unsere häufigsten Vogelarten

        Quizze, Puzzles und Funfacts zu unseren Vögeln Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Raubsäugetiere
      • Meeressäugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten
      • Fische & Neunaugen
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Fledermausschutz
      • Willkommen Wolf
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Aktion Krötenwanderung
      • Webcam-Projekte
  • Natur & Landschaft
      • Knickpflege
        Regelmäßig auf den Stock

        Regelmäßig auf den Stock Mehr →

      • Auf eigene Gefahr
        Verkehrssicherungspflicht im Wald stark eingeschränkt

        Verkehrssicherungspflicht im Wald stark eingeschränkt Mehr →

      • Themen
      • Knickschutz
      • Wälder
      • Grünland
      • Wattenmeer
      • Wasser-Lebensräume
      • Moore
      • Landnutzung
      • Aktionen & Projekte
      • Streuobstwiesen anlegen
      • Schutzgebiete
      • Naturinfozentren
      • Landesstelle Wasser
      • Landesstelle Ostseeschutz
      • Landesstelle Fledermausschutz
  • Politik & Umwelt
      • Kein Mais für Biogas
        Subvention durch Einspeisevergütung muss endlich auslaufen

        Anbau von Energiepflanzen schadet Klima, Umwelt und Natur Mehr →

      • Strenger Schutz?
        Die "Patientin Ostsee" braucht mehr als halbherzige Vereinbarungen

        Ostseeschutz braucht mehr als freiwillige Maßnahmen Mehr →

      • Themen
      • Politik und Umwelt
      • Aktuelles zur Politik
      • Beteiligung und Klagen
      • Landwirtschaftspolitik
      • Jagdpolitik
      • Energiepolitik
      • Munition im Meer
      • Aktionen & Projekte
      • Aktion Feste Fehmarnbeltquerung
      • Klage Eiderstedt
      • Klage A20 Bad Segeberg
      • NABU-Chronik und News
      • Jahresberichte
      • NABU-Pressemitteilungen
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt Mitglied werden
        Ihr Engagement für Mensch und Natur

        Ihr Einsatz für unser Naturerbe Mehr →

      • Helfen Sie den Seeschwalben
        Bewahren wir sie vor dem Aussterben!

        Ihre Spende für die eleganten Flieger Mehr →

      • Projekte
      • Spenden und helfen
      • Schweinswal
      • Seeschwalben
      • Fledermäuse
      • Stiftung Naturerbe
      • Aktiv werden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv im Ehrenamt
  • Presse
  • Slider-Bild
    +++ Pressemitteilungen +++
  1. Presse
  • Presse
  • Pressemitteilungen
Vorlesen

+++ Aktuelle Pressemitteilungen des NABU aus Schleswig-Holstein, Norddeutschland und bundesweit +++

Trockenheit macht Störchen zu schaffen

NABU: 45 Storchenpaare ziehen 99 Jungstörche auf. Viele Paare ohne Bruterfolg, zahlreiche Jungvögel fallen der Trockenheit zum Opfer

20. Juni 2025 / Die Brutbilanz der Hamburger Weißstörche zeigt sich stabil, das Rekordergebnis aus dem vergangenen Jahr wurde aber nicht übertroffen. In diesem Jahr zählte der NABU 99 Jungstörche von 45 Elternpaaren. In 2024 zogen 43 Storchenpaare 113 Jungstörche auf – der bisherige Rekord in der Hansestadt. mehr →

  • 18. Juni 2025 – NABU kritisiert Kabinettsbeschluss: „Bau‑Turbo“ treibt Flächenverbrauch voran
  • 18. Juni 2025 – Munitionsaltlasten im Meer: NABU fordert gemeinsame Anstrengung von Bund und Ländern
  • 17. Juni 2025 – Beim Grillen die Natur im Blick behalten
  • 17. Juni 2025 – NABU gibt Brutbilanz der Hamburger Störche bekannt
  • 16. Juni 2025 – Ochsenzungen-Sandbiene auf dem Darß entdeckt
  • 16. Juni 2025 – „Natur kann nicht warten“: NABU warnt vor Verschleppung des EU-Renaturierungsgesetzes
  • 16. Juni 2025 – „Bau-Turbo“: Wohnungsbau „mit der Brechstange“ gefährdet Natur und Klima
  • 16. Juni 2025 – Beim Grillen die Natur im Blick behalten
  • 13. Juni 2025 – Hamburgs Straßenbäume im Plus
  • 13. Juni 2025 – Zecken melden für die Wissenschaft
  • 12. Juni 2025 – Klarheit beim Artenschutz: EuGH bekräftigt Pflichten der EU-Mitgliedsstaaten
  • 12. Juni 2025 – NABU-Bilanz zur Amphibienwanderung 2025: 7.500 Tiere gerettet
  • 11. Juni 2025 – Alarmierender Waldzustand: NABU verlangt Neustart mit Zukunftskommission Wald
  • 11. Juni 2025 – Gemeinsam Boden gut machen: Biohof aus MV mit NABU-Förderpreis ausgezeichnet
  • 06. Juni 2025 – Das stille Sterben der Natur – Wie wir die Artenvielfalt und uns selbst retten
  • 06. Juni 2025 – „Beschämend und kurzsichtig“ – NABU verurteilt Forderung der Autoindustrie
  • 06. Juni 2025 – NABU fordert mehr Einsatz für den Schutz der Schneeleoparden – GSLEP-Forum in Kirgisistan sendet starkes Signal
  • 06. Juni 2025 – Mit gesunden Meeren aus der Krise
  • 04. Juni 2025 – EU-Wasserstrategie: NABU fordert konkrete Maßnahmen gegen Wasserknappheit
Weitere Pressemitteilungen aus Schleswig-Holstein →

Presse-Materialien

  • Pressebilder
  • Audio- und Videomaterial

IhrE ansprechpartnerIN

NABU-Landespressesprecherin Eva Krautter
Eva Krautter
NABU-Landespressesprecherin Presse@NABU-SH.de +49 4321 75 72 077

weitere informationen

Kieler Landtag - Foto: Schleswig-Holsteinischer Landtag

NABU-Newsarchiv

News-Internetseiten des NABU Schleswig-Holstein chronologisch sortiert seit dem Jahr 2005. Welche Aktivitäten entfaltete der NABU?

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Schleswig-Holstein
Färberstr. 51
24534 Neumünster

Tel. 04321.75720-60 | Fax -61
Info@NABU-SH.de

Infothek & Service

Mitglied werden
Landesgeschäftsstelle
Stiftung Naturerbe Schleswig-Holstein
Zeitschrift 'Betrifft: Natur'
Pressemitteilungen
News-Archiv
Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Topthemen

Naturstationen
Naturschutzgebiete
Umweltpolitik in Schleswig-Holstein
Beteiligungs- und Klageverfahren
Kormoran-Webcam
Naturgeburtstag
Munition im Meer
Fledermausschutz

Spenden und Helfen

Spendenkonto:

IBAN: DE16 2305 1030 0000 2850 80 
BIC: NOLADE21SH0 
Steuernummer: 1929287094 
Direkt online spenden

Initiative transparente Zivilgesellschaft

  • Presse