NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • So arbeitet der NABU
        Organisation und Satzung des NABU in Schleswig-Holstein

        Organisation des NABU in Schleswig-Holstein Mehr →

      • In Kontakt
        Wir sind in Schleswig-Holstein für Sie da!

        Wir sind für Sie da! Mehr →

      • Themen
      • NABU Landesvorstand
      • NABU Landesgeschäftsstelle
      • NABU Stiftung Naturerbe Schleswig-Holstein
      • NABU Landesstelle Fledermausschutz
      • NABU Landesstelle Ostseeschutz
      • NABU Landesstelle Wasser
      • Aktionen & Projekte
      • NABU Freiwillige
      • Transparenz
      • NABU Chronik & News
      • Positionen & Stellungnahmen
      • NABU Naturgeburtstag feiern
      • NABU Presse
      • Der NABU bei Facebook
  • Tiere & Pflanzen
      • Kormoran-Webcam
        Bewegte Live-Bilder aus Fehmarn

        Bewegte Live-Bilder aus Wallnau – Jetzt auch Live-Ton! Mehr →

      • Tod am Futterhaus
        Tiere mit Trichomoniasis-Verdacht dem NABU melden!

        Trichomoniasis-Verdacht dem NABU melden Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Raubsäugetiere
      • Meeressäugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten
      • Fische & Neunaugen
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Fledermausschutz
      • Willkommen Wolf
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Aktion Krötenwanderung
      • Webcam-Projekte
  • Natur & Landschaft
      • Knickpflege
        Regelmäßig auf den Stock

        Regelmäßig auf den Stock Mehr →

      • Auf eigene Gefahr
        Verkehrssicherungspflicht im Wald stark eingeschränkt

        Verkehrssicherungspflicht im Wald stark eingeschränkt Mehr →

      • Themen
      • Knickschutz
      • Wälder
      • Grünland
      • Wattenmeer
      • Wasser-Lebensräume
      • Moore
      • Landnutzung
      • Aktionen & Projekte
      • Streuobstwiesen anlegen
      • Schutzgebiete
      • Naturinfozentren
      • Landesstelle Wasser
      • Landesstelle Ostseeschutz
      • Landesstelle Fledermausschutz
  • Politik & Umwelt
      • Tod im Stellnetz
        Stellnetze: Gefahr für Seevögel und Meeressäugetiere

        NABU fordert naturverträglichere Fischfangmethoden Mehr →

      • Umwelt und Natur politisch
      • Themen
      • Politik und Umwelt
      • Aktuelles zur Politik
      • Beteiligung und Klagen
      • Landwirtschaftspolitik
      • Jagdpolitik
      • Energiepolitik
      • Munition im Meer
      • Aktionen & Projekte
      • Aktion Feste Fehmarnbeltquerung
      • Klage Eiderstedt
      • Klage A20 Bad Segeberg
      • NABU-Chronik und News
      • Jahresberichte
      • NABU-Pressemitteilungen
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt Mitglied werden
        Ihr Engagement für Mensch und Natur

        Ihr Einsatz für unser Naturerbe Mehr →

      • Helfen Sie den Seeschwalben
        Bewahren wir Sie vor dem Aussterben!

        Ihre Spende für die eleganten Flieger Mehr →

      • Projekte
      • Spenden und helfen
      • Schweinswal
      • Seeschwalben
      • Fledermäuse
      • Stiftung Naturerbe
      • Aktiv werden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv im Ehrenamt
  • Presse
  • +++ Pressemitteilungen +++
  1. Presse
  • Presse
  • Pressemitteilungen
  • Kontakt
Vorlesen

+++ Aktuelle Pressemitteilungen des NABU aus Schleswig-Holstein, Norddeutschland und bundesweit +++

Gratulation zum Umweltpreis MV

Bürgermeisterin Christine Jantzen zeigt, wie gut Umwelt- und Naturschutz in einer Gemeinde funktionieren kann

31. Mai 2023 / Mit Freude hat der NABU Mecklenburg-Vorpommern die Nachricht empfangen, dass der Umweltpreis des Landtages Mecklenburg-Vorpommern in diesem Jahr unter anderem an Christine Jantzen verliehen wird. Die Bürgermeisterin der Gemeinde Kieve im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte wird für ihre Strategien zum nachhaltigen Handeln und einen schonenden Umgang mit Ressourcen in ihrer Gemeinde ausgezeichnet. „Seit Jahren verfolgt Frau Jantzen zahlreiche Projekte, die zum Schutz von Natur und Umwelt in [...] mehr →

  • 31. Mai 2023 – Zähl mal, wer da summt
  • 31. Mai 2023 – NABU gibt Brutbilanz der Hamburger Störche bekannt
  • 30. Mai 2023 – Eine neue Waldstrategie ist gut, ein neues Waldgesetz ist besser
  • 30. Mai 2023 – Großflächige Pestizideinsätze im Wald stoppen
  • 30. Mai 2023 – Einladung zum Pressetermin:
  • 26. Mai 2023 – Viele Finken, wenig Schwalben
  • 26. Mai 2023 – Kohlmeise ist Hamburgs häufigster Gartenvogel 2023
  • 25. Mai 2023 – Kommunen sollten Tübingens Beispiel folgen
  • 25. Mai 2023 – Schneeleoparden live erleben
  • 25. Mai 2023 – Kaffeesatz für den Klimaschutz
  • 24. Mai 2023 – Grüne Zeichenutensilien selbst gemacht
  • 24. Mai 2023 – Vielfältige Wiesen für möglichst viele Falter
  • 24. Mai 2023 – Studie untersucht Einfluss des Bundeshaushalts auf Klimaziele
  • 23. Mai 2023 – Gebäudeenergiegesetz zügig auf den Weg bringen
  • 23. Mai 2023 – NABU: Schleiereulen-Nachwuchs in der Ukraine
  • 22. Mai 2023 – Gesucht: Erlebnisse mit färbenden Pflanzen
  • 20. Mai 2023 – NABU: Druck auf unsere Natur so hoch wie nie
  • 19. Mai 2023 – Jedem (Wild-)Bienchen ein Blümchen
  • 18. Mai 2023 – Jede dritte Art in Nord- und Ostsee gefährdet
Weitere Pressemitteilungen aus Schleswig-Holstein →

Presse-Materialien

  • Pressebilder
  • Audio- und Videomaterial

Ihr ansprechpartner

Ingo Ludwichowski - Foto: Hans-Jörg Schütt
Ingo Ludwichowski
NABU-Landespressesprecher Presse@NABU-SH.de +49 43 21-75720-70

weitere informationen

Kieler Landtag - Foto: Schleswig-Holsteinischer Landtag

NABU-Newsarchiv

News-Internetseiten des NABU Schleswig-Holstein chronologisch sortiert seit dem Jahr 2005. Welche Aktivitäten entfaltete der NABU?

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Schleswig-Holstein
Färberstr. 51
24534 Neumünster

Tel. 04321.75720-60 | Fax -61
Info@NABU-SH.de

Infothek & Service

Mitglied werden
Landesgeschäftsstelle
Stiftung Naturerbe Schleswig-Holstein
Zeitschrift 'Betrifft: Natur'
Pressemitteilungen
News-Archiv
Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Topthemen

Naturstationen
Naturschutzgebiete
Umweltpolitik in Schleswig-Holstein
Beteiligungs- und Klageverfahren
Kormoran-Webcam
Naturgeburtstag
Munition im Meer
Fledermausschutz

Spenden und Helfen

Spendenkonto:

IBAN: DE16 2305 1030 0000 2850 80 
BIC: NOLADE21SH0 
Steuernummer: 1929287094 
Direkt online spenden

Initiative transparente Zivilgesellschaft

  • Presse