NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • So arbeitet der NABU
        Organisation und Satzung des NABU in Schleswig-Holstein

        Organisation des NABU in Schleswig-Holstein Mehr →

      • In Kontakt
        Wir sind in Schleswig-Holstein für Sie da!

        Wir sind für Sie da! Mehr →

      • Themen
      • NABU Landesvorstand
      • NABU Landesgeschäftsstelle
      • NABU Stiftung Naturerbe Schleswig-Holstein
      • NABU Landesstelle Fledermausschutz
      • NABU Landesstelle Ostseeschutz
      • NABU Landesstelle Wasser
      • Aktionen & Projekte
      • NABU Freiwillige
      • Transparenz
      • NABU Chronik & News
      • Positionen & Stellungnahmen
      • NABU Naturgeburtstag feiern
      • NABU Presse
      • Der NABU bei Facebook
  • Tiere & Pflanzen
      • Kormoran-Webcam
        Bewegte Live-Bilder aus Fehmarn

        Bewegte Live-Bilder aus Wallnau – Jetzt auch Live-Ton! Mehr →

      • Tod am Futterhaus
        Tiere mit Trichomoniasis-Verdacht dem NABU melden!

        Trichomoniasis-Verdacht dem NABU melden Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Raubsäugetiere
      • Meeressäugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten
      • Fische & Neunaugen
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Fledermausschutz
      • Willkommen Wolf
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Aktion Krötenwanderung
      • Webcam-Projekte
  • Natur & Landschaft
      • Knickpflege
        Regelmäßig auf den Stock

        Regelmäßig auf den Stock Mehr →

      • Auf eigene Gefahr
        Verkehrssicherungspflicht im Wald stark eingeschränkt

        Verkehrssicherungspflicht im Wald stark eingeschränkt Mehr →

      • Themen
      • Knickschutz
      • Wälder
      • Grünland
      • Wattenmeer
      • Wasser-Lebensräume
      • Moore
      • Landnutzung
      • Aktionen & Projekte
      • Streuobstwiesen anlegen
      • Schutzgebiete
      • Naturinfozentren
      • Landesstelle Wasser
      • Landesstelle Ostseeschutz
      • Landesstelle Fledermausschutz
  • Politik & Umwelt
      • Tod im Stellnetz
        Stellnetze: Gefahr für Seevögel und Meeressäugetiere

        NABU fordert naturverträglichere Fischfangmethoden Mehr →

      • Umwelt und Natur politisch
      • Themen
      • Politik und Umwelt
      • Aktuelles zur Politik
      • Beteiligung und Klagen
      • Landwirtschaftspolitik
      • Jagdpolitik
      • Energiepolitik
      • Munition im Meer
      • Aktionen & Projekte
      • Aktion Feste Fehmarnbeltquerung
      • Klage Eiderstedt
      • Klage A20 Bad Segeberg
      • NABU-Chronik und News
      • Jahresberichte
      • NABU-Pressemitteilungen
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt Mitglied werden
        Ihr Engagement für Mensch und Natur

        Ihr Einsatz für unser Naturerbe Mehr →

      • Helfen Sie den Seeschwalben
        Bewahren wir Sie vor dem Aussterben!

        Ihre Spende für die eleganten Flieger Mehr →

      • Projekte
      • Spenden und helfen
      • Schweinswal
      • Seeschwalben
      • Fledermäuse
      • Stiftung Naturerbe
      • Aktiv werden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv im Ehrenamt
  • Presse
  • +++ Pressemitteilungen +++
  1. Presse
  • Presse
  • Pressemitteilungen
  • Kontakt
Vorlesen

+++ Aktuelle Pressemitteilungen des NABU aus Schleswig-Holstein, Norddeutschland und bundesweit +++

NABU zu Umsetzung der EU-Notverordnung: Kein Naturschutz ist auch keine Lösung

Krüger: Können nicht nur auf Klimaschutzkarte setzen und dabei die Biodiversitätskrise ignorieren

01. Februar 2023 / Berlin - Am Montag hat sich die Bundesregierung auf eine Umsetzung der EU-Notverordnung 2022/2577 von Dezember 2022 geeinigt. Der NABU kritisiert die Auflösung von Umweltverträglichkeits- und Artenschutzprüfungen für besondere Vorranggebiete für Windenergie an Land und auf See. Zwar soll die vorgelagerte strategische Umweltprüfung dies in den sogenannten Go-to-Gebieten auffangen, doch werden gerade hier bislang weder der Artenschutz geprüft noch die kumulativen Umweltfolgen abgeschätzt. mehr →

  • 01. Februar 2023 – KORKampagne-Bilanz 2022: Fast 30 Tonnen Korken für den Kranichschutz
  • 30. Januar 2023 – Frühjahrsputz für die gefiederten Mieter: StadtNatur-Aktionstag in Borgfelde
  • 27. Januar 2023 – NABU: Notverordnung verschärft Konflikte beim Ausbau der Windenergie auf See
  • 27. Januar 2023 – Oberbillwerder als Klimaschutzverderber?
  • 27. Januar 2023 – NABU zum Koalitionsausschuss: Autobahnen sind kein Klimaschutz
  • 25. Januar 2023 – NABU: Eichelhäher ließen sich kaum blicken
  • 25. Januar 2023 – Ergebnisse der „Stunde der Wintervögel“: Insgesamt weniger Futterhausbesucher
  • 25. Januar 2023 – NABU zu Umsetzung der EU-Notverordnung: Geht es hier wirklich noch um Klimaschutzpolitik?
  • 24. Januar 2023 – Anpacken für den Naturschutz: Moor-Aktionstag im Wittmoor
  • 24. Januar 2023 – Naturschutz-Projekte für Kita und Schule
  • 21. Januar 2023 – „Wir haben es satt!“-Demo: 10.000 fordern sozial gerechte Agrarwende und gutes Essen für alle
  • 20. Januar 2023 – NABU: Waldforscher Pierre Ibisch mit Waldmedaille ausgezeichnet
  • 20. Januar 2023 – LNG-Terminals gehören auf den Prüfstand
  • 20. Januar 2023 – Saisonstart im BrookHus mit neuer Kunstausstellung: „Die Kraniche der Welt“
  • 19. Januar 2023 – NABU: Vogelfreundlich bauen mit Glas und Licht
  • 19. Januar 2023 – NABU: Gesetzgeberischer Aktionismus bringt keine Beschleunigung
  • 19. Januar 2023 – NABU-Kommentierung zur Regionalkonferenz 2023 „Was uns bewegt“
  • 19. Januar 2023 – NABU zeigt virtuelle Meereswelten auf der Wassersportmesse boot
  • 19. Januar 2023 – Neue Broschüre: Vogelfreundlich bauen mit Glas und Licht
Weitere Pressemitteilungen aus Schleswig-Holstein →

Presse-Materialien

  • Pressebilder
  • Audio- und Videomaterial

Ihr ansprechpartner

Ingo Ludwichowski - Foto: Hans-Jörg Schütt
Ingo Ludwichowski
NABU-Landespressesprecher Presse@NABU-SH.de +49 43 21-75720-70

weitere informationen

Kieler Landtag - Foto: Schleswig-Holsteinischer Landtag

NABU-Newsarchiv

News-Internetseiten des NABU Schleswig-Holstein chronologisch sortiert seit dem Jahr 2005. Welche Aktivitäten entfaltete der NABU?

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Schleswig-Holstein
Färberstr. 51
24534 Neumünster

Tel. 04321.75720-60 | Fax -61
Info@NABU-SH.de

Infothek & Service

Mitglied werden
Landesgeschäftsstelle
Stiftung Naturerbe Schleswig-Holstein
Zeitschrift 'Betrifft: Natur'
Pressemitteilungen
News-Archiv
Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Topthemen

Naturstationen
Naturschutzgebiete
Umweltpolitik in Schleswig-Holstein
Beteiligungs- und Klageverfahren
Kormoran-Webcam
Naturgeburtstag
Munition im Meer
Fledermausschutz

Spenden und Helfen

Spendenkonto:

IBAN: DE16 2305 1030 0000 2850 80 
BIC: NOLADE21SH0 
Steuernummer: 1929287094 
Direkt online spenden

Initiative transparente Zivilgesellschaft

  • Presse