NABU-Landesstelle Fledermausschutz und -forschung
Das Kompetenzzentrum für Fledermäuse am Kalkberg



Fledermäuse: Stark bedroht
Fledermäuse sind in Schleswig-Holstein weiterhin bedroht. Die Rote Liste der Säugetiere des Landes Schleswig Holstein verdeutlicht die Notwendigkeit zu ihrem Schutz. Schon seit 1982 wird durch die Arbeitsgruppe Fledermausschutz und Fledermausforschung in Schleswig-Holstein (AGF) im NABU mit großem Erfolg in vielen Landesteilen auf ehrenamtlicher Basis im Fledermausschutz gearbeitet. Regionale Ansprechpartner nehmen Tätigkeiten im Fledermausschutz wahr, wie Forschung, Öffentlichkeitsarbeit und Schutzmaßnahmen.
Durch die Umsetzung der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH-Richtlinie), die ein kohärentes (zusammenhängendes) Netz von Schutzgebieten in Europa mit der Bezeichnung Natura 2000 zum Ziel hat, entstehen neue Verpflichtungen zum Schutz von Fledermäusen in Europa. Alle in Schleswig-Holstein vorkommenden Fledermausarten sind in dieser Richtlinie als Tierarten des Anhangs IV (streng zu schützende Tierarten von gemeinschaftlichem Interesse) oder als Tierarten des Anhangs II (Tierarten von gemeinschaftlichen Interesse, für deren Erhaltung besondere Schutzgebiete ausgewiesen werden müssen) aufgeführt.
Verpflichtung zum Monitoring
Von den 15 in Schleswig-Holstein heimischen Fledermausarten sind Großes Mausohr, Teichfledermaus und Bechsteinfledermaus im Anhang II der FFH-Richtlinie genannt. Aus dieser Richtlinie ergeben sich Verpflichtungen, die es notwendig machen, die Arten in Form eines Monitoring (Dauerbeobachtung) zu überwachen und notwendige Forschungsmaßnahmen durchzuführen. Die Ergebnisse werden in Berichten zusammengefasst. Monitoring und Forschungsmaßnahmen ermöglichen es, die Effektivität von eingeleiteten Schutzmaßnahmen, die Artenverbreitung und Populationsentwicklungen möglichst genau zu beschreiben.
Unterstützung für Ehrenamt
Der NABU hat deshalb zur Durchführung und Koordination dieser Aufgaben die NABU-Landesstelle Fledermaussschutz eingerichtet. Sie ist als Ergänzung zu den ehrenamtlichen Tätigkeiten zu sehen und ermöglicht die Koordination und Durchführung von Fledermausschutzmaßnahmen und -forschungen, die bisher aufgrund des Arbeitsaufwandes nicht durchgeführt werden konnten. Das Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume LLUR des Landes Schleswig- Holstein unterstützt diese Tätigkeit finanziell.
Beobachtungen melden!
Die NABU-Landesstelle ist auf Beobachtungen und Informationen aus dem ganzen Land angewiesen und bittet jede/n, Informationen zu Fledermauswohnstätten (Winterquartiere oder Sommerquartiere) oder zu Fledermausfunden an die Landesstelle zu melden. Jede Meldung führt dazu, das für manche heimischen Fledermausarten noch sehr lückenhafte Wissen zu erweitern.
Kontakt
NABU-Landesstelle Fledermausschutz und -forschung
Oberbergstr. 9
23795 Bad Segeberg
Bürozeiten: Da wir häufig für Sie und unsere Fledermäuse im Außendienst sind, nutzen Sie bitte auch den AB.
Telefon: 04551-963 999 / Fax: 04551-532 93 33
Email: Fledermausschutz@NABU-SH.de
Haben Sie eine Fledermaus gefunden? - bitte rufen Sie unsere bundesweite Hotline-Nummer: 030-284984-5000 an und beachten Sie unsere Informationsseiten zu Fledermaus-Pflegetierfunden.
Das Team der NABU-Landesstelle Fledermausschutz und -forschung
Ihre AnsprechpartnerInnen rund um Fledermäuse
Ulrich Lensinger
- Projektleiter „Management von Fledermäusen in Gebäuden und menschlichen Bauwerken in S-H“
- Projekt-Koordination "FLEDERMAUSfreundlichesHAUS"
- Exkursionsleiter „FLEDERLAUSCH“
Email: Ulrich.Lensinger@NABU-SH.de
Stefan Lüders
- Fledermausreferent des NABU Landesverbandes Schleswig-Holstein
- Leiter der NABU-Landesstelle Fledermausschutz und -forschung
- NABU-Schutzgebietsreferent für die Segeberger Karstlandschaft und das Naturdenkmal und FFH-Gebiet „Kalkberg mit Kalkberghöhlen sowie Kleiner Segeberger See“
Email: Stefan.Lueders@NABU-SH.de
Sabrina Behrends
- Ansprechpartnerin für ehrenamtliche Fledermausschützer
- Vernetzung von Arbeitsgruppe Fledermausschutz (AGF) und NABU- Landesstelle Fledermausschutz
- Koordinatorin für Veranstaltungen im Fledermausschutz
Email: Sabrina.Behrends@NABU-SH.de
Alfred K. Ortmann
- Fledermäuse in der Eingriffsplanung
- Fledermausschutz in Bad Segeberg
- NABU-Schutzgebietsreferent für die Naturschutzgebiete "Ihlsee und Ihlwald", "Heidmoor", EG-Vogelschutzgebiet "Heidmoor-Niederung", Segeberger Karstlandschaft
- Allgemeine Naturschutzfragen
SLü 05.2023
Weitere Informationen
Gezielten Schutz von gebäudebewohnenden Fledermausarten und eine effiziente, fachliche Betreuung von Menschen in Schleswig-Holstein, die Beratung und Unterstützung bei Problemfällen rund um gebäudenutzende Fledermausarten benötigen, gibt es beim NABU. Mehr →
Durch die verstärkte Öffentlichkeitsarbeit im Fledermausschutz gehen häufig Hilferufe in der NABU-Landesstelle Fledermausschutz ein, wenn in Schleswig-Holstein eine geschwächte, junge oder verletzte Fledermaus gefunden wird. Mehr →
Was ist als Erstmaßnahme im Notfall zu tun, wenn Sie eine geschwächte, verletzte oder junge Fledermaus gefunden haben? Der NABU gibt Tipps zum richtigen Umgang Mehr →
Auch in diesem Jahr bietet die NABU-Landesstelle Fledermausschutz Fledermausfreundinnen und -freunden und denen, die es noch werden wollen, zahlreiche Veranstaltungen an. Mehr →
Hier erfahren Sie, wer bei uns in Behandlung ist. Auch die Fledermäuse leiden unter dem Klimawandel. Wochenlang gleichbleibende Extremwetterlagen bedeuten für die kleinen Insektenjäger Futtermangel. Mehr →