Der NABU ist aktiv, um unser Naturerbe zu erhalten. Damit Sie auch weiterhin heimische Tiere und Pflanzen erleben können, braucht der NABU Ihre Unterstützung - am Besten noch heute!
Jetzt Mitglied werden!Einmaleins für Fledermausretter
Das ist zu tun, wenn Sie eine Fledermaus finden
Was ist als Erstmaßnahme im Notfall zu tun, wenn Sie eine geschwächte, verletzte oder junge Fledermaus gefunden haben? Der NABU gibt Tipps zum richtigen Umgang.
1. Schützen Sie sich zuerst selbst. Die Wahrscheinlichkeit, sich durch einen Fledermausbiss mit Tollwut zu infizieren, ist zwar äußerst gering. Viele Arten können jedoch kräftig und schmerzhaft beißen, wenn sie angefasst werden. Fassen Sie eine unbekannte Fledermaus also nie mit bloßen Händen an. Benutzen Sie lieber Arbeits- oder Gartenhandschuhe oder umfassen Sie das Tier locker mit einem Stofftuch. Fledermäuse, die sich im Zimmer verirrt haben und noch munter wirken, brauchen gar nicht angefasst zu werden. Öffnen Sie die Fenster und lassen Sie die Tiere auch tagsüber ins Freie fliegen. Fledermäuse nehmen bei Tageslicht keinen Schaden.
2. Bewegt sich eine Fledermaus allenfalls wie in Zeitlupe und fühlt sich kalt an (vorsichtig am Rücken fühlen), so ist sie entweder sehr geschwächt oder sie befindet sich in einer Art Kältestarre, in die Fledermäuse zum Winterschlaf oder bei Nahrungsmangel übergehen können, um Energie zu sparen. In diesem Zustand sind Fledermäuse nicht flugfähig und benötigen 10-45 Minuten, um ihre "Betriebstemperatur" (37 Grad C, wie wir Menschen) zu erreichen. Winterschlafende Fledermäuse sollten nicht unnötig aufgeweckt werden und möglichst an sicherer Stelle in Ihrem Quartier verbleiben.
3. Bei Findlingen mit größeren Wunden oder Knochenbrüchen kann nur ein Tierarzt oder Fledermausspezialist helfen. Sie sollten das Tier möglichst schnell in eine Notfallkiste setzen (siehe 4) und Kontakt zu Fledermausfachleuten aufnehmen.
4. Als schnelle Lösung für die vorübergehende Unterbringung von Fledermäusen eignet sich ein alter Schuhkarton mit Lüftungslöchern. Innen füllt man ihn am besten locker mit zerknülltem Küchenpapier oder mit einem kleinen geknüllten Stofftuch.
Vorsicht: Fledermäuse sind Ausbruchskünstler! Der Karton muss gut, aber natürlich nicht luftdicht schließen. Im Winter sollte die Notfallkiste in einen etwa 5 - 10°C kühlen Raum gestellt werden, bis weitere Hilfe organisiert ist. Im Sommerhalbjahr und besonders vor Fütterungs- und Abflugversuchen (siehe 5. und 6.) muss die Kiste bei Zimmertemperatur aufbewahrt werden.
5. Möglichst rasch sollte jeder Fledermausfindling trinken. Hierzu träufeln Sie am besten einige Tropfen lauwarmes Leitungswasser mit einer kleinen Pipette, Spritze oder einem Pinsel seitlich an die Maulspalte (nicht von vorn, dort befinden sich die Nasenlöcher!). Still stehendes Wasser in einem Napf erkennt eine Fledermaus nicht, sie ortet mit Ultraschall einen festen Gegenstand!
Als Futter bitte nur lebende oder frisch ausgedrückte Mehlwürmer aus dem Zoohandel oder Angelshop verwenden: Unsere heimischen Fledermäuse sind reine Insektenfresser. Nur ausnahmsweise fressen Fledermäuse auf Anhieb angebotene Nahrung aus dem Futternapf. Normalerweise muss ihnen die Nahrungsaufnahme mit der Pinzette mühsam beigebracht werden.
Bitte beachten Sie: Fledermäuse können nur fressen uns trinken, wenn sie eine "Betriebstemperatur" von 37 Grad C haben (siehe 2.).
6. Abflugversuch: Mit ausgewachsenen Fledermäusen ohne erkennbare Verletzungen sollte am Abend (außer in Frostnächten oder bei Dauerregen) ein Abflugversuch unternommen werden. Viele Probleme lösen sich auf diese Weise von selbst. Setzen Sie das Tier in der Abenddämmerung möglichst hoch an eine rauhe Wand, Holzverschalung oder ein Fensterfliegengitter (katzensicher!) und beobachten Sie, ob es abfliegen kann.
Bis zum Abflug kann längere Zeit vergehen (siehe 2.). Unterhalb des Abflugplatzes sollte der Boden übersichtlich sein (z. B. Rasen), damit Sie die Fledermaus wiederfinden, wenn der Flugversuch misslingen sollte.
Auch der "Kuschelturm" (siehe 7.) ist für ausgewachsene Fledermäuse ein guter Abflugplatz.
7. Jungtiere: Vor allem kleine Arten wie die 5-6 Gramm leichten Zwergfledermäuse werden oft als vermeintlich hilflose Jungtiere angesehen. Junge Fledermäuse gibt es bei uns nur von Ende Mai bis Juli. In den ersten Lebenswochen sind sie entweder völlig nackt oder nur flaumig behaart. Findet man ein hilfloses Jungtier sollte man den Winzling in sein Quartier zurücksetzen. Meist findet man das Quartier in einem Haus wenige Meter vom Fundort entfernt. Kleine schwarze Kotpillen geben einen Hinweis auf das Einflugloch. Bei unbekanntem Quartier kann man das Jungtier seiner Mutter mit einem "Kuschelturm" zurückzugeben: In eine glattwandige Schüssel wird eine hohe, mit lauwarmen Wasser gefüllte Getränkeflasche gestellt. Diese überzieht man mit einer Socke. In der Dämmerung setzt man das Fledermausbaby an die Socke und stellt es katzensicher in der Nähe des Fundortes auf (evtl. äußere Fensterbank). Ist das Junge in der Lage Laut zu geben, holt die Mutter ihren Nachwuchs in der Nacht ab.
Sollte das hilflose Jungtier am Morgen nicht abgeholt worden sein, hilft wiederum nur der Spezialist weiter. Bis Hilfe organisiert ist, sollte das Jungtier bei angenehmer Wärme (nicht in der prallen Sonne!) in einer Notfallkiste warten. Ist absehbar, dass weitere Hilfe erst nach vielen Stunden verfügbar ist, sollten Jungtiere körperwarmen Fencheltee oder Wasser bekommen, um nicht auszutrocknen (Technik siehe 5.). Lesen Sie bitte auch unsere Tips unter: "Junge Fledermaus gefunden?"
Achtung: Bitte melden Sie jedes Fledermausquartier bei der NABU Landesstelle Fledermausschutz und -forschung in Bad Segeberg! (siehe unter 8.) Sie helfen uns so, unsere Kenntnisse über das Vorkommen der bedrohten Säugetiere zu erweitern. Vielen Dank!
Hier bekommen Sie Hilfe:
Fledermaus-Expertinnen und Experten beraten am Telefon
Die Fledermaus-Hotline des NABU Schleswig-Holstein hilft bei allen Fragen zu Fledermausfunden in Schleswig-Holstein:
0700 - 23 0000 23
Sie kommen aus einem anderen Bundesland? Bitte melden Sie sich beim bundesweiten NABU-Fledermaustelefon:
030 - 284 984 5000
Fledermäuse retten!
Ihre Hilfe ist gefragt!
Sie wollen helfen, möglichst viele Fledermäuse zu retten?
Jetzt spenden!
8. Wenn sie aus Schleswig-Holstein kommen, hilft bei allen Fundtieren die
Fledermaus-Hotline NABU-Schleswig-Holstein:
0700 - 23 0000 23
Wenn Sie ein Fledermausquartier kennen oder dazu Fragen haben, wenden Sie sich bitte an die
NABU Landesstelle Fledermausschutz und -forschung Schleswig-Holstein in Bad Segeberg.
Bitte haben Sie Verständnis, dass wir nur Anfragen aus Schleswig-Holstein beantworten können!
Ansprechpartner in allen anderen deutschen Bundesländern: Bitte hier klicken!.
Das bundesweite NABU-Fledermaustelefon hilft bei allen Fragen zu Fledermäusen in ganz Deutschland: Hier geht´s zum bundesweiten NABU-Fledermaustelefon.
Bitte wenden Sie sich im Fledermaus-Notfall auch an eine NABU-Gruppe in Ihrer Nähe.
9. Das Naturschutzgesetz lässt die vorübergehende Aufnahme hilfloser Fledermäuse zu. Wenn aber absehbar ist, dass das Tier nicht in kurzer Zeit wieder freigelassen werden kann, müssen die Naturschutzbehörden informiert werden.
10. Tote Fledermäuse können noch wertvolle Daten für die Wissenschaft liefern. Setzen Sie sich am besten mit der NABU Landesstelle für Fledermausschutz und -forschung in Verbindung.
(Nach einer Idee von www.all-about-bats.net)
SL akt. 05. Mai 2024
weitere Informationen
Durch die verstärkte Öffentlichkeitsarbeit im Fledermausschutz gehen häufig Hilferufe beim NABU Schleswig-Holstein ein, wenn eine geschwächte oder verletzte Fledermaus gefunden wird. Mehr →
Was ist zu tun, wenn Sie eine junge Fledermaus gefunden haben? Fledermausbabys sollten schnellstmöglich zurück zu ihren Müttern gesetzt werden. Nicht jede "kleine" Fledermaus ist ein Jungtier. Der NABU gibt Tips, wie Sie das Fledermaus-Quartier finden können. Mehr →
Fledermäuse im Winterschlaf darf man keinesfalls stören. Die Insektenfresser haben sich im Spätsommer und Herbst eine dicke Fettschicht angefressen, von der sie während der kalten Jahreszeit zehren. Das ist zu tun, wenn Sie im Winter eine Fledermaus finden. Mehr →
Gezielten Schutz von gebäudebewohnenden Fledermausarten und eine effiziente, fachliche Betreuung von Menschen in Schleswig-Holstein, die Beratung und Unterstützung bei Problemfällen rund um gebäudenutzende Fledermausarten benötigen, gibt es beim NABU. Mehr →
Die NABU-Landesstelle Fledermausschutz und -forschung dient zur Durchführung und Koordination des Fledermausschutzes in Schleswig-Holstein. Sie ist die Basisstation der haupt- und ehrenamtlichen Fledermausschützer/Innen in Schleswig-Holstein. Mehr →