Toter Schweinswal mit Stein beschwert - Foto: Andreas Pfander
NABU-Landesstelle Schweinswalschutz
Information und Schutz


2014 hat die NABU-Landesstelle Schweinswalschutz Schleswig-Holstein ihre umfangreiche Arbeit aufgenommen. Finanziert durch die BINGO!-Umweltlotterie sowie Fördermittel aus dem Artenschutzprogramm des Ministeriums für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume (MELUR) des Landes Schleswig-Holstein hat sich die Landesstelle insbesondere der Öffentlichkeitsarbeit für den Schweinswal angenommen.
In der Flensburger Förde befindet sich eines der Hauptvorkommen von Schweinswalen an der deutschen Ostseeküste. Doch bei Touristen und selbst bei vielen Einheimischen war bislang kaum bekannt, dass die bedrohten Meeressäugetiere hier ihren Lebensraum haben. Der NABU weist seit 2014 in der Küstenregion von Flensburg bis Schönhagen (Schwansen) verstärkt auf die Anwesenheit von Schweinswalen hin und klärt darüber auf, dass diese Population der kleinen Tümmler aufgrund der bestehenden Bedrohungen vor unserer Küste aussterben wird, wenn nicht effektive Schutzvorkehrungen getroffen werden.
Die NABU-Landesstelle Schweinswalschutz hat es sich zur Aufgabe gemacht, im Naturschutz aktive Institutionen, Touristikverbände, Gemeinden, Reeder sowie weitere Akteure zu vernetzen, um gemeinsam mit ihnen ein touristisches Angebot für die Region zu schaffen, das für Interessierte ein direktes Kennenlernen durch Beobachtung der Tiere ermöglicht und so Sympathie und Engagement für unseren heimischen Wal befördert. Hierzu wurde vom NABU zunächst untersucht, an welchen Orten sich Schweinswale in den Küstengewässern oder von Land aus beobachten lassen, um Whale-Watching-Projekten eine Basis zu bieten. Dieses Angebot geht ins dritte Jahr und hat sich in Flensburg gut etabliert (s. Kasten rechts).
Ziel ist es auch, auf fachlicher Basis Naturschutz- und Tourismuszielen in der Region am Beispiel des Schweinswalschutzes eine gemeinsame Grundlage zu geben. Aktuell steht im Rahmen des Projektes die Erarbeitung von Bildungsmaterial für Kinder und Jugendliche auf dem Plan.
DStr, ILu akt. 5. Juli 2018