NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • So arbeitet der NABU
        Organisation und Satzung des NABU in Schleswig-Holstein

        Organisation des NABU in Schleswig-Holstein Mehr →

      • In Kontakt
        Wir sind in Schleswig-Holstein für Sie da!

        Wir sind für Sie da! Mehr →

      • Themen
      • NABU Landesvorstand
      • NABU Landesgeschäftsstelle
      • NABU Stiftung Naturerbe Schleswig-Holstein
      • NABU Landesstelle Fledermausschutz
      • NABU Landesstelle Ostseeschutz
      • NABU Landesstelle Wasser
      • Aktionen & Projekte
      • NABU Freiwillige
      • Transparenz
      • NABU Chronik & News
      • Positionen & Stellungnahmen
      • NABU Naturgeburtstag feiern
      • NABU Presse
      • Der NABU bei Facebook
  • Tiere & Pflanzen
      • Der Vogel-Podcast des NABU
        Der Podcast für alle, die auf Vögel fliegen

        Tipps, Neuigkeiten und Kurioses für alle Vogelfans Mehr →

      • Der NABU-Vogeltrainer
        Quizze, Puzzles und Funfacts für unsere häufigsten Vogelarten

        Quizze, Puzzles und Funfacts zu unseren Vögeln Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Raubsäugetiere
      • Meeressäugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten
      • Fische & Neunaugen
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Fledermausschutz
      • Willkommen Wolf
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Aktion Krötenwanderung
      • Webcam-Projekte
  • Natur & Landschaft
      • Knickpflege
        Regelmäßig auf den Stock

        Regelmäßig auf den Stock Mehr →

      • Auf eigene Gefahr
        Verkehrssicherungspflicht im Wald stark eingeschränkt

        Verkehrssicherungspflicht im Wald stark eingeschränkt Mehr →

      • Themen
      • Knickschutz
      • Wälder
      • Grünland
      • Wattenmeer
      • Wasser-Lebensräume
      • Moore
      • Landnutzung
      • Aktionen & Projekte
      • Streuobstwiesen anlegen
      • Schutzgebiete
      • Naturinfozentren
      • Landesstelle Wasser
      • Landesstelle Ostseeschutz
      • Landesstelle Fledermausschutz
  • Politik & Umwelt
      • Kein Mais für Biogas
        Subvention durch Einspeisevergütung muss endlich auslaufen

        Anbau von Energiepflanzen schadet Klima, Umwelt und Natur Mehr →

      • Strenger Schutz?
        Die "Patientin Ostsee" braucht mehr als halbherzige Vereinbarungen

        Ostseeschutz braucht mehr als freiwillige Maßnahmen Mehr →

      • Themen
      • Politik und Umwelt
      • Aktuelles zur Politik
      • Beteiligung und Klagen
      • Landwirtschaftspolitik
      • Jagdpolitik
      • Energiepolitik
      • Munition im Meer
      • Aktionen & Projekte
      • Aktion Feste Fehmarnbeltquerung
      • Klage Eiderstedt
      • Klage A20 Bad Segeberg
      • NABU-Chronik und News
      • Jahresberichte
      • NABU-Pressemitteilungen
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt Mitglied werden
        Ihr Engagement für Mensch und Natur

        Ihr Einsatz für unser Naturerbe Mehr →

      • Helfen Sie den Seeschwalben
        Bewahren wir sie vor dem Aussterben!

        Ihre Spende für die eleganten Flieger Mehr →

      • Projekte
      • Spenden und helfen
      • Schweinswal
      • Seeschwalben
      • Fledermäuse
      • Stiftung Naturerbe
      • Aktiv werden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv im Ehrenamt
  • Presse
  1. News
  2. 2012
  • News 2012
  • Ausstellungseröffnung Kieler Landtag
  • Wie sich auch „Panorama“ irrt
  • Maisanbau zurückdrängen!
  • Gegen Intensivtierhaltung
  • NABU-Moorprojekt
  • In Schleswig-Holstein stehen Ampeln auf Rot
  • Wieder Jagd auf Seehunde?
  • Peinlich, peinlich, liebe CDU-Fraktion!
  • Natur- und Umweltschutz Stellenwert geben
  • CDU muss Oppositionszeit nutzen
  • Naturschutzfeindliche Erlasse
  • Baumfällungen in Eckernförde
Vorlesen

CDU muss Oppositionszeit nutzen

NABU: Verhältnis zum Naturschutz neu definieren

Kaum ein Bereich blieb in den letzten beiden Legislaturperioden unter Führung der CDU von einem erheblichen Abbau des Umweltrechts verschont. Die CDU sollte die Oppositionszeit nutzen, ihre Einstellung zum effektiven Schutz unseres Naturerbes neu zu finden.

Arbeitseinsatz beim NABU - Foto: Ingo Ludwichowski

Arbeitseinsatz beim NABU - Foto: Ingo Ludwichowski

14. Juni 2012: Landesnaturschutz, Jagd- und Waldgesetz, Jagdzeitenverordnung, Knickschutz, Fangjagd-, Kormoranverordnung etc. etc. – kaum ein Bereich des Umweltrechts blieb in den letzten beiden Legislaturperioden unter Führung der CDU von einem erheblichen Abbau der eigentlich notwendigen Standards verschont. Die drastischen Auswirkungen sind heute gerade auch bei dem Landschaftselement Knick, unserem Markenzeichen der Kulturlandschaft, für aufmerksame Beobachter allen Ortes deutlich erkennbar. Wer mit offenen Augen durch Schleswig-Holstein streift, dem bietet der drastisch verschlechterte Schutz unseres Naturerbes mittlerweile ein allzu vertrautes Bild. Auch tausende Mauswiesel und Hermeline, Baum- und Steinmarder, Schwäne und Möwen werden durch drastisch erweiterte Jagdzeiten ohne „vernünftigen Grund“ geschossen oder verenden in Fallen. Kormorane verschwinden als Folge der fachlich nie begründeten Verordnung als Brutvögel aus dem Binnenland. Nur sehr wenige fachlich bedeutsame Flächen wurden in den letzten Jahren naturschutzrechtlich gesichert. Der gesetzliche Schutz für landschaftsprägende Einzelbäume wurde gekippt - alte Überhälter in einigen Regionen zur Rarität. Hinzu kam die massive Förderung einer sich immer mehr industriell ausprägenden Landwirtschaft, die nicht nur für einen massenhaften Umbruch wertvollen Grünlands zu öden Maisplantagen gesorgt hat, sondern insgesamt die Intensität der Landnutzung so steigert, dass Kiebitz und Sumpfdotterblume, Feldlerche und Ackerwildkräuter keine Chance mehr haben, außerhalb von Schutzgebieten langfristig zu überleben.

Viele gravierende Probleme – doch auch die neue CDU-Fraktion bleibt offensichtlich wieder mit der alten Klientel eng verbunden. Sie unterstützt insbesondere die überkommene Politik des Bauernverbandes, der als Interessengemeinschaft der industriellen Landwirtschaft längst nicht mehr die Mehrheit der Landwirte in Schleswig-Holstein vertritt und die Meinungsführerschaft im ländlichen Raum verloren hat.

Plumpe Parolen gegen den notwendigen Schutz unseres Naturerbes ziehen aber nicht mehr im Land zwischen den Meeren. „Nach mehreren Jahren unheilvollen Wirkens wäre es daher für die CDU angebracht, über das eigene frühere Regierungshandeln kritisch Bilanz zu ziehen, die Auswirkungen der tiefen Einschnitte in das Naturschutzrecht wahrzunehmen und darauf fußend das Verhältnis zum Naturschutz neu zu ordnen“, fordert NABU-Landesvorsitzender Hermann Schultz. Denn nach sieben Regierungsjahren mit einem reinen Primat der Freiwilligkeit im Naturschutz zeigt sich: Dieser Politikansatz ist maßgelbliche Ursache für die Verschlechterung des Zustandes unseres Naturerbes. Dabei weiß insbesondere der NABU genau, wie wertvoll ehrenamtliches, freiwilliges Engagement ist. Doch der Schutz der Natur bedarf auch starker, rechtlicher Leitplanken, wie es etwa im Straßenverkehrsrecht selbstverständlich ist. Oder kann sich jemand vorstellen, Fahrverbote und Geschwindigkeitsbeschränkungen durch freiwillige Vereinbarungen mit Automobilclubs zu ersetzen? „Die neue Regierung tut also gut daran, etwa den Knickschutz wieder zu stärken und Auflagen beim Maisanbau zu erlassen. ‚Allein freiwillig‘ ist unser Naturerbe nicht mehr zu retten“, so Hermann Schultz abschließend.

14. Juni 2012




Adresse & Kontakt

NABU Schleswig-Holstein
Färberstr. 51
24534 Neumünster

Tel. 04321.75720-60 | Fax -61
Info@NABU-SH.de

Infothek & Service

Mitglied werden
Landesgeschäftsstelle
Stiftung Naturerbe Schleswig-Holstein
Zeitschrift 'Betrifft: Natur'
Pressemitteilungen
News-Archiv
Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Topthemen

Naturstationen
Naturschutzgebiete
Umweltpolitik in Schleswig-Holstein
Beteiligungs- und Klageverfahren
Kormoran-Webcam
Naturgeburtstag
Munition im Meer
Fledermausschutz

Spenden und Helfen

Spendenkonto:

IBAN: DE16 2305 1030 0000 2850 80 
BIC: NOLADE21SH0 
Steuernummer: 1929287094 
Direkt online spenden

Initiative transparente Zivilgesellschaft

  • Presse