NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • So arbeitet der NABU
        Organisation und Satzung des NABU in Schleswig-Holstein

        Organisation des NABU in Schleswig-Holstein Mehr →

      • In Kontakt
        Wir sind in Schleswig-Holstein für Sie da!

        Wir sind für Sie da! Mehr →

      • Themen
      • NABU Landesvorstand
      • NABU Landesgeschäftsstelle
      • NABU Stiftung Naturerbe Schleswig-Holstein
      • NABU Landesstelle Fledermausschutz
      • NABU Landesstelle Ostseeschutz
      • NABU Landesstelle Wasser
      • Aktionen & Projekte
      • NABU Freiwillige
      • Transparenz
      • NABU Chronik & News
      • Positionen & Stellungnahmen
      • NABU Naturgeburtstag feiern
      • NABU Presse
      • Der NABU bei Facebook
  • Tiere & Pflanzen
      • Kormoran-Webcam
        Bewegte Live-Bilder aus Fehmarn

        Bewegte Live-Bilder aus Wallnau – Jetzt auch Live-Ton! Mehr →

      • Tod am Futterhaus
        Tiere mit Trichomoniasis-Verdacht dem NABU melden!

        Trichomoniasis-Verdacht dem NABU melden Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Raubsäugetiere
      • Meeressäugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten
      • Fische & Neunaugen
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Fledermausschutz
      • Willkommen Wolf
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Aktion Krötenwanderung
      • Webcam-Projekte
  • Natur & Landschaft
      • Knickpflege
        Regelmäßig auf den Stock

        Regelmäßig auf den Stock Mehr →

      • Auf eigene Gefahr
        Verkehrssicherungspflicht im Wald stark eingeschränkt

        Verkehrssicherungspflicht im Wald stark eingeschränkt Mehr →

      • Themen
      • Knickschutz
      • Wälder
      • Grünland
      • Wattenmeer
      • Wasser-Lebensräume
      • Moore
      • Landnutzung
      • Aktionen & Projekte
      • Streuobstwiesen anlegen
      • Schutzgebiete
      • Naturinfozentren
      • Landesstelle Wasser
      • Landesstelle Ostseeschutz
      • Landesstelle Fledermausschutz
  • Politik & Umwelt
      • Tod im Stellnetz
        Stellnetze: Gefahr für Seevögel und Meeressäugetiere

        NABU fordert naturverträglichere Fischfangmethoden Mehr →

      • Umwelt und Natur politisch
      • Themen
      • Politik und Umwelt
      • Aktuelles zur Politik
      • Beteiligung und Klagen
      • Landwirtschaftspolitik
      • Jagdpolitik
      • Energiepolitik
      • Munition im Meer
      • Aktionen & Projekte
      • Aktion Feste Fehmarnbeltquerung
      • Klage Eiderstedt
      • Klage A20 Bad Segeberg
      • NABU-Chronik und News
      • Jahresberichte
      • NABU-Pressemitteilungen
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt Mitglied werden
        Ihr Engagement für Mensch und Natur

        Ihr Einsatz für unser Naturerbe Mehr →

      • Helfen Sie den Seeschwalben
        Bewahren wir Sie vor dem Aussterben!

        Ihre Spende für die eleganten Flieger Mehr →

      • Projekte
      • Spenden und helfen
      • Schweinswal
      • Seeschwalben
      • Fledermäuse
      • Stiftung Naturerbe
      • Aktiv werden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv im Ehrenamt
  • Presse
  1. News
  2. 2011
  • News 2011
  • Einladung nach Lübeck
  • Das Interview
  • Ist der NABU käuflich?
  • Erlass zum Umbruchverbot
  • Keine Schonzeit für Gänse?
  • Wo bleibt das Verbot von Bleimunition?
  • Landesnaturschutzbeauftragter zum Wiesenvogel-Rückgang
  • Schweinswale in Gefahr
  • Ergebnisbericht folgt NABU-Anregungen
  • Kormoran-Kolonie im Winter
  • Verordnungsentwurf 2011
  • „Handwerklicher Fehler“ der Fischerei
  • Kormoran-Managementplan
  • Graureiherkolonie vernichtet
  • Landeswaldgesetz in alter Fassung belassen
  • Ein starkes Minus gegen die Umwelt
  • SPD legt sich bei Umweltzielen fest
  • Seeadler mit Insektengift getötet
  • Landesjagdgesetz
  • Freibrief für Fischerei
  • Gespräch mit Günter Grass
  • Alte Fledermauseiche in Hoisbüttel gerettet!
Vorlesen

Erfolgreiche Ausstellungseröffnung

„Wolken überm Wald“ im Günter Grass-Haus in Lübeck

Am 8. Juni 2011 wurde die Ausstellung von NABU und Günter Grass-Haus „Wolken überm Wald“ auch in Lübeck eröffnet. Der NABU berichtet.


  • Vernissage

    "Wolken überm Wald": Vernissage in der Lübecker Katharinenkirche - Foto: Ingo Ludwichowski

  • Ausstellung

    Ausstellung "Wolken überm Wald" - Foto: Ingo Ludwichowski

Vernissage

"Wolken überm Wald": Vernissage in der Lübecker Katharinenkirche - Foto: Ingo Ludwichowski

Anlässlich der Vernissage in der nahen Katharinenkirche kamen rund 150 Besucherinnen und Besucher, um sich über den Wald und die künstlerische Beziehung des Nobelpreisträgers zum Thema zu informieren.

Die Grafiken von Günter Grass, eingebettet in eine Darstellung der Situation des Waldes damals und heute durch den NABU, sind noch bis zum 30. Juni 2011 zu den Öffnungszeiten im Günter Grass-Haus zu sehen.



  • Vernissage
  • Vernissage
  • Vernissage
Ausstellung

Viele Besucher kamen zur Eröffnung der Ausstellung "Wolken überm Wald" im Günter Grass-Haus in Lübeck. (Foto: Ingo Ludwichowski)

Zwei unvorhergesehene „Ausfälle“ mussten die Veranstalter dabei hinnehmen. Leider erkrankte Günter Grass kurzfristig. Der bekannte Lübecker Schauspieler Andreas Hutzel (oben links) sprang für ihn ein und las ein Kapitel aus Grass`Buch „Die Rättin“.

Der stellvertretende NABU-Bundesgeschäftsführer Jörg-Andreas Krüger (oben mitte) vertrat den NABU-Präsidenten Olaf Tschimpke. Der Leiter des Günter Grass-Hauses, Jörg-Philipp Thomsa (oben rechts), führte in die künstlerische Sicht des Nobelpreisträgers Günter Grass ein.

Ebenfalls bei der Ausstellungseröffnung und der anschließenden Ausstellungstour anwesend waren stellvertretend für die zahlreichen anderen Begeisterten aus Kultur und Naturschutz die Lübecker Kultursenatorin Annette Borns und der Lübecker Umweltsenator Bernd Möller, die das Projekt als vorbildlich lobten.

Fotos/Text: ILu 13. Juni 2011


„Wolken überm Wald“ - Einladung nach Lübeck

NABU-Ausstellung vom 8. bis 30. Juni in Lübeck | Vernissage 8. Juni 2011, 19.00 Uhr mit Günter Grass in der Lübecker Katharinenkirche

Ausstellung

Ausstellung "Wolken überm Wald" - Foto: Ingo Ludwichowski

Im Internationalen Jahr der Wälder rücken der NABU-Bundesverband und der NABU Schleswig-Holstein den deutschen Wald auf ungewöhnliche Weise ins Zentrum der Öffentlichkeit.

In Zusammenarbeit mit dem Günter Grass-Haus in Lübeck entstand die Ausstellung „Wolken überm Wald“, die am 17. März 2011 bereits im Kieler Landtag eröffnet wurde.

Die Schau wird mit eindrucksvollen Originalgrafiken aus dem Bestand des Günter Grass-Hauses illustriert. Seine Gedanken zur beunruhigenden Situation der Wälder drückte Grass bereits in den 1980er und 1990er Jahren in zahlreichen Kohlezeichnungen und Lithographien aus: "Ich bin ein begeisterter Waldgänger. Wenn ich die Möglichkeit habe, ziehe ich mich in den Wald zurück und zeichne Bäume".

Die Ausstellung verbindet Grass' kritischen Blick auf die damalige Situation mit der Einschätzung des NABU auf die heutigen Entwicklungen und zeigt auf, was getan werden muss, damit der Wald eine Zukunft hat. Zusätzlich laden Sinnesstationen die Besucher zu einem Waldspaziergang ein, bei dem sie das Ökosystem riechend, fühlend und hörend entdecken können.

Ausstellung im Günter Grass-Haus in Lübeck
Vom 8. bis zum 30. Juni 2011 ist die Ausstellung im Günter Grass-Haus in Lübeck zu sehen. Zudem finden in Lübeck im Rahmen der Ausstellung fachliche und literarische Veranstaltungen zum Thema Wald statt.


Günter Grass

Liest auf der Vernissage aus "Die Rättin": Günter Grass (Foto: Tim Jelonnek)

Das Programm
Vernissage - 8. Juni 2011 um 19.00 Uhr in der Lübecker Katharinenkirche
Grußworte der Lübecker Senatoren Annette Borns und Bernd Möller.
Einführung in die Ausstellung: Olaf Tschimpke, Präsident des NABU und Jörg-Phillipp Thomsa, Leiter Günter Grass-Haus.
Günter Grass liest aus "Die Rättin".
Anschließend musikalischer und kulinarischer Empfang im Museumsgarten.
Eintritt: 5 / 2,50 €, Anmeldung unter museen@luebeck.de oder Tel. 04 51/122 4240


20 Jahre Prozessschutz-Waldbau im Lübecker Stadtwald - 17. Juni 2011, 9 bis 16 Uhr
Moderation: Torsten Teichmann, Lübecker Nachrichten, und Knut Sturm, Stadtwald Lübeck. Mit diversen Kurzvorträgen.
Nähere Informationen unter www.grass-haus.de

Finissage - 30. Juni 2011, 16 Uhr
"Totes Holz" von Günter Grass: Zeichnendes Schreiben als kritische Naturbetrachtung.
Vortrag von Julia Kanachana Schlichting, Universität Göttingen.
Eintritt 5 / 2,50 € inkl. Getränk.

Für Schulklassen, Kindertagesstätten, Vereine, Firmen und andere Gruppen bietet das Günter Grass-Haus spezielle Führungen an. Weitere Informationen erhalten Sie unter Tel. 04 51/122 4240.


Der Weg zu den Veranstaltungsorten


Lübeck: Wolken überm Wald auf einer größeren Karte anzeigen
 

Mehr zum Thema "Wolken überm Wald":

Günter Grass im Gespräch mit Olaf Tschimpke - Foto: Tim Jelonnek

Im Gespräch: Günter Grass und Olaf Tschimpke

Zum Tod des Lübecker Literaturnobelpreisträgers

Am 24. Januar 2011 trafen sich im Günter Grass-Haus in Lübeck der NABU-Präsident Olaf Tschimpke und der Literaturnobelpreisträger Günter Grass zu einem "Gespräch über Wälder". Anlässlich seines Todes am 13. April 2015 erinnert der NABU an die Zusammenarbeit. Mehr →

Ausstellung "Wolken überm Wald" im Kieler Landtag - Foto: S. v. Westernhagen

Ausstellungseröffnung im Kieler Landtag

NABU und Günter Grass-Haus zeigen “Wolken überm Wald”

2011 war das internationale Jahr der Wälder. Dies nahm der NABU in Zusammenarbeit mit dem Günter Grass-Haus in Lübeck zum Anlass, die Ausstellung "Wolken überm Wald" zu organisieren, welche am 17. März 2011 im Kieler Landtag eröffnet wurde. Der NABU berichtet. Mehr →

Das Projekt wird gefördert von der Umweltlotterie BINGO!




Adresse & Kontakt

NABU Schleswig-Holstein
Färberstr. 51
24534 Neumünster

Tel. 04321.75720-60 | Fax -61
Info@NABU-SH.de

Infothek & Service

Mitglied werden
Landesgeschäftsstelle
Stiftung Naturerbe Schleswig-Holstein
Zeitschrift 'Betrifft: Natur'
Pressemitteilungen
News-Archiv
Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Topthemen

Naturstationen
Naturschutzgebiete
Umweltpolitik in Schleswig-Holstein
Beteiligungs- und Klageverfahren
Kormoran-Webcam
Naturgeburtstag
Munition im Meer
Fledermausschutz

Spenden und Helfen

Spendenkonto:

IBAN: DE16 2305 1030 0000 2850 80 
BIC: NOLADE21SH0 
Steuernummer: 1929287094 
Direkt online spenden

Initiative transparente Zivilgesellschaft

  • Presse