NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • So arbeitet der NABU
        Organisation und Satzung des NABU in Schleswig-Holstein

        Organisation des NABU in Schleswig-Holstein Mehr →

      • In Kontakt
        Wir sind in Schleswig-Holstein für Sie da!

        Wir sind für Sie da! Mehr →

      • Themen
      • NABU Landesvorstand
      • NABU Landesgeschäftsstelle
      • NABU Stiftung Naturerbe Schleswig-Holstein
      • NABU Landesstelle Fledermausschutz
      • NABU Landesstelle Ostseeschutz
      • NABU Landesstelle Wasser
      • Aktionen & Projekte
      • NABU Freiwillige
      • Transparenz
      • NABU Chronik & News
      • Positionen & Stellungnahmen
      • NABU Naturgeburtstag feiern
      • NABU Presse
      • Der NABU bei Facebook
  • Tiere & Pflanzen
      • Kormoran-Webcam
        Bewegte Live-Bilder aus Fehmarn

        Bewegte Live-Bilder aus Wallnau – Jetzt auch Live-Ton! Mehr →

      • Tod am Futterhaus
        Tiere mit Trichomoniasis-Verdacht dem NABU melden!

        Trichomoniasis-Verdacht dem NABU melden Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Raubsäugetiere
      • Meeressäugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten
      • Fische & Neunaugen
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Fledermausschutz
      • Willkommen Wolf
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Aktion Krötenwanderung
      • Webcam-Projekte
  • Natur & Landschaft
      • Knickpflege
        Regelmäßig auf den Stock

        Regelmäßig auf den Stock Mehr →

      • Auf eigene Gefahr
        Verkehrssicherungspflicht im Wald stark eingeschränkt

        Verkehrssicherungspflicht im Wald stark eingeschränkt Mehr →

      • Themen
      • Knickschutz
      • Wälder
      • Grünland
      • Wattenmeer
      • Wasser-Lebensräume
      • Moore
      • Landnutzung
      • Aktionen & Projekte
      • Streuobstwiesen anlegen
      • Schutzgebiete
      • Naturinfozentren
      • Landesstelle Wasser
      • Landesstelle Ostseeschutz
      • Landesstelle Fledermausschutz
  • Politik & Umwelt
      • Tod im Stellnetz
        Stellnetze: Gefahr für Seevögel und Meeressäugetiere

        NABU fordert naturverträglichere Fischfangmethoden Mehr →

      • Umwelt und Natur politisch
      • Themen
      • Politik und Umwelt
      • Aktuelles zur Politik
      • Beteiligung und Klagen
      • Landwirtschaftspolitik
      • Jagdpolitik
      • Energiepolitik
      • Munition im Meer
      • Aktionen & Projekte
      • Aktion Feste Fehmarnbeltquerung
      • Klage Eiderstedt
      • Klage A20 Bad Segeberg
      • NABU-Chronik und News
      • Jahresberichte
      • NABU-Pressemitteilungen
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt Mitglied werden
        Ihr Engagement für Mensch und Natur

        Ihr Einsatz für unser Naturerbe Mehr →

      • Helfen Sie den Seeschwalben
        Bewahren wir Sie vor dem Aussterben!

        Ihre Spende für die eleganten Flieger Mehr →

      • Projekte
      • Spenden und helfen
      • Schweinswal
      • Seeschwalben
      • Fledermäuse
      • Stiftung Naturerbe
      • Aktiv werden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv im Ehrenamt
  • Presse
  1. News
  2. 2011
  • News 2011
  • Einladung nach Lübeck
  • Das Interview
  • Ist der NABU käuflich?
  • Erlass zum Umbruchverbot
  • Keine Schonzeit für Gänse?
  • Wo bleibt das Verbot von Bleimunition?
  • Landesnaturschutzbeauftragter zum Wiesenvogel-Rückgang
  • Schweinswale in Gefahr
  • Ergebnisbericht folgt NABU-Anregungen
  • Kormoran-Kolonie im Winter
  • Verordnungsentwurf 2011
  • „Handwerklicher Fehler“ der Fischerei
  • Kormoran-Managementplan
  • Graureiherkolonie vernichtet
  • Landeswaldgesetz in alter Fassung belassen
  • Ein starkes Minus gegen die Umwelt
  • SPD legt sich bei Umweltzielen fest
  • Seeadler mit Insektengift getötet
  • Landesjagdgesetz
  • Freibrief für Fischerei
  • Gespräch mit Günter Grass
  • Alte Fledermauseiche in Hoisbüttel gerettet!
Vorlesen

Vier Seeadler mit Insektengift getötet

Rückschlag für den Seeadlerschutz | NABU kritisiert „Raubzeugbekämpfung“

Nach einer Mitteilung des schleswig-holsteinischen Umweltministeriums MLUR vom 26. Januar 2011 sind im vergangenen Jahr mindestens vier Seeadler durch das Insektengift Mevinphos ums Leben gekommen. Das MLUR geht von einer vorsätzlichen Handlung aus.

Toter Seeadler - Foto: Rainer Altenkamp

Toter Seeadler - Foto: Rainer Altenkamp

Vor wenigen Tagen wurden drei Seeadler bei Gothendorf/Kreis Ostholstein tot aufgefunden. Als Todesursache wurde nun eine Vergiftung bestätigt. Der NABU Eutin zeigt sich um unsere Greifvögel sehr besorgt.

Die Häufung der Vergiftungsfälle - im vergangenen Jahr sind an einem Feldgehölz westlich von Gothendorf gleich drei vergiftete Adler aufgefunden worden, lasse auf eine gezielte Aktion gegen Beutegreifer schließen, so der NABU Eutin. Die Gefahr für die Adler ginge dabei von vergifteten Ködern, z.B. Tierkadavern aus, die Füchse, Kolkraben und Krähen aber auch die Aas fressenden Seeadler magisch anziehen würden. Bereits kurz nach dem Fressen würden die Tiere mit prall gefülltem Kropf, fast buchstäblich auf der Stelle, verenden.

NABU-Vorsitzender Oscar Klose zeigte sich entsetzt: „Die Vergiftungsfälle stellen für den Seeadlerschutz in der Region einen herben Rückschlag dar, vor allem weil auch einer der Altvögel aus einem nahen Brutrevier, das sich erst vor wenigen Jahren dort niedergelassen hat, diesen Machenschaften zum Opfer gefallen ist. Ob es angesichts des Verlustes dieses Vogels, der quasi als Stammgast am nahe gelegenen Klenzauer See vielen Vogelfreunden unvergessliche Naturerlebnisse beschert hat, hier in diesem Jahr Nachwuchs geben kann, sei mehr als zweifelhaft. „Wir hoffen, dass die Strafverfolgungsbehörden dem kriminellen Handeln schnell einen Riegel vorschieben“, so Klose.

Ein Grund für die nach wie vor anhaltende illegale Verfolgung von Beutegreifern ist nach Ansicht des NABU Schleswig-Holstein auch das falsche, tradierte Bild vieler Jagdvertreter, angeblich Beutegreifer wie Greifvögel oder Raubsäuger rigoros ‚bekämpfen‘ zu müssen. In der Tat leistet dabei auch die bestehende Landesjagdzeitenverordnung mit ihren weitreichenden Möglichkeiten, sinnlos Arten wie Mauswiesel, Dachs und Marderhund verfolgen zu dürfen, dem illegalen Tun ideellen Vorschub. Die Verordnung ist aufzuheben und eine neue Verordnung unter Beteiligung der Naturschutzverbände an aktuelle tierökologische und ethische Erkenntnisse anzupassen. Ein wesentliches Kriterium ist es dabei zukünftig, dass es eines vernünftigen Grundes bedarf, um ein Tier zu töten.


Ministerium: Mindestens vier vergiftete Adler!
Nach einer Mitteilung des schleswig-holsteinischen Umweltministeriums MLUR vom 26. Januar 2011 sind im vergangenen Jahr mindestens vier Seeadler durch das Insektengift Mevinphos ums Leben gekommen. Das MLUR geht von einer vorsätzlichen Handlung aus. Mevinphos ist seit 2007 in der EU verboten, in Deutschland bereits seit 1990.

Offensichtlich legten bisher unbekannte Täter gezielt präparierte Köder aus. Möglicherweise sollen so Füchse und anderes Raubwild getötet werden; der Tod auch der seltenen Seeadler und von anderen Greifvögeln, die auch Aas fressen, wird so auf jeden Fall billigend in Kauf genommen. Eine minimale Dosis des Giftes reicht aus, um einen Greifvogel umzubringen.

Das MLUR will nach eigenen Angaben alle Möglichkeiten der Justiz- und Umweltbehörden nutzen, um den kriminellen Machenschaften ein Ende zu bereiten. Das vorsätzliche Vergiften von Tieren ist dabei kein Kavaliersdelikt. Auch wurde Strafanzeige gestellt. Der WWF hat eine Belohnung in Höhe von 5.000 Euro für Hinweise ausgesetzt, die zur Überführung der Täter führen. Die Hinweise nimmt jede Polizeidienststelle oder die Projektgruppe Seeadlerschutz unter der Telefonnummer 0431 / 880-4501 (dienstags und donnerstags) oder unter der Mobilnummer 0171 / 9206562 entgegen.

Auch Beschuss mit Schrot nachgewiesen
Ein Seeadler wurde nach Angaben des MLUR im Juni 2010 zwischen Güster und Fitzen im Kreis Herzogtum Lauenburg gefunden. Eine makabere Häufung der Fälle spielte sich in der Gemeinde Gothendorf im Kreis Ostholstein ab: Ein toter Seeadler im Januar 2010 und zwei tote Vögel Ende September 2010 waren die traurige Bilanz. Alle Vögel wurden im Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung in Berlin untersucht. Seit Ende Dezember 2010 steht als Untersuchungsergebnis eine Mevinphos-Vergiftung fest. Ein Seeadler hatte zudem noch vier Schrotkugeln im Körper, die allerdings nicht todesursächlich waren.

ILu 27. Januar 2011




Adresse & Kontakt

NABU Schleswig-Holstein
Färberstr. 51
24534 Neumünster

Tel. 04321.75720-60 | Fax -61
Info@NABU-SH.de

Infothek & Service

Mitglied werden
Landesgeschäftsstelle
Stiftung Naturerbe Schleswig-Holstein
Zeitschrift 'Betrifft: Natur'
Pressemitteilungen
News-Archiv
Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Topthemen

Naturstationen
Naturschutzgebiete
Umweltpolitik in Schleswig-Holstein
Beteiligungs- und Klageverfahren
Kormoran-Webcam
Naturgeburtstag
Munition im Meer
Fledermausschutz

Spenden und Helfen

Spendenkonto:

IBAN: DE16 2305 1030 0000 2850 80 
BIC: NOLADE21SH0 
Steuernummer: 1929287094 
Direkt online spenden

Initiative transparente Zivilgesellschaft

  • Presse