News 2011
Natur- und Umweltschutz in Schleswig-Holstein
Themen 2011 im Land zwischen den Meeren
Die Aktivitäten der Landesregierung Schleswig-Holstein im Umweltbereich sind vor allem von Lernunwilligkeit geprägt. Die Umweltzwischenbilanz des NABU für die schwarz-gelbe Landesregierung fällt negativ aus. Mehr →
Der NABU begrüßt die Absicht der SPD, im Falle der Übernahme von Regierungsverantwortung Korrekturen an Gesetzen und Verordnungen des Natur- und Umweltrecht vorzunehmen und diese im Sinne eines effektiven Umwelt- und Naturschutzes weiterzuentwickeln. Mehr →
Der NABU hat auf die Bedrohung der Bestände von Wiesenvögeln durch den massiven Grünlandumbruch hingewiesen. Nunmehr hat der Landesnaturschutzbeauftragte Klaus Dürkop sich ebenfalls an die Medien gewandt. Mehr →
Eine Änderung des Landeswaldgesetzes ist überflüssig. Das Waldgesetz von 2004 hat die Grundfunktionen des Waldes – Holznutzung, Naturschutz und Erholungswert – ausgewogen berücksichtigt. Die Neufassung rückt dagegen wirtschaftliche Interessen nach vorne. Mehr →
In den Vorbereitungen zur Ausstellung "Wolken überm Wald" trafen sich NABU-Präsident Olaf Tschimpke mit Literaturnobelpreisträger Günter Grass. Mehr zur Ausstellung und dem Gespräch über Wälder erfahren Sie hier. Mehr →
Am 24. Januar 2011 trafen sich im Günter Grass-Haus in Lübeck der NABU-Präsident Olaf Tschimpke und der Literaturnobelpreisträger Günter Grass zu einem "Gespräch über Wälder". Anlässlich seines Todes am 13. April 2015 erinnert der NABU an die Zusammenarbeit. Mehr →
2011 war das internationale Jahr der Wälder. Dies nahm der NABU in Zusammenarbeit mit dem Günter Grass-Haus in Lübeck zum Anlass, die Ausstellung "Wolken überm Wald" zu organisieren, welche am 17. März 2011 im Kieler Landtag eröffnet wurde. Der NABU berichtet. Mehr →
Am 8. Juni 2011 wurde die Ausstellung von NABU und Günter Grass-Haus „Wolken überm Wald“ auch in Lübeck eröffnet. Der NABU berichtet. Mehr →
Die schwarz-gelbe Landesregierung in Kiel beabsichtigt, das Landesjagdgesetz zu ändern. Doch statt Verbesserungen durchzusetzen, geht es beim Einsatz bleifreier Munition und durch die Verlängerung der Jagdzeiten in großen Schritten zurück. Mehr →
Nach einer Mitteilung des schleswig-holsteinischen Umweltministeriums MLUR vom 26. Januar 2011 sind im vergangenen Jahr mindestens vier Seeadler durch das Insektengift Mevinphos ums Leben gekommen. Das MLUR geht von einer vorsätzlichen Handlung aus. Mehr →
Vergiftungen durch Jagdgeschosse sind die häufigste Todesursache bei Seeadlern. Deshalb steigen umweltbewusste Jäger auf bleifreie Munition um. Doch die Landesregierung hält am Blei fest. So ist es im neuen Landesjagdgesetz festgelegt. Mehr →
Mit einer Ausnahmeregelung des Bundesjagdgesetzes können Tiere auch zur Schonzeit bejagt werden. Insbesondere bei Graugänsen wird davon reichlich Gebrauch gemacht, wie eine Recherche des NABU in Schleswig-Holstein zeigt. Mehr →
Ende 2011 wurde beschlossen, die Fischerei in Natura-2000-Gebieten „nur bei einem erheblichen negativen Einfluss auf den Erhaltungszustand einzuschränken“. NABU, GRD und GSM reagieren kritisch auf diesen unsinnigen Beschluss. Mehr →
Der Schweinswal ist die einzige an deutschen Küsten heimische Walart. Doch der sympathische Meeressäuger ist in Gefahr. Die NABU-Stellungnahme zum Walschutz gibt einen Überblick über die Gefährdungsszenarien und formuliert zentrale Forderungen. Mehr →
Ob eine Klage erfolgreich geführt werden kann gehört wie die Abwägung für oder gegen eine Mediation für Naturschutzverbände zu den naturschutzfachlich wie rechtlich schwierigsten Fragen. Doch verrät der NABU dabei seine Naturschutzziele? Mehr →
Monatelang kämpfte der NABU gegen den Umbruch des Grünlands und für den Erhalt unserer Wiesenvögel. Doch die Regierung hört nicht richtig zu, der Bauernverband denkt nur an sich und am Ende leidet vor allem die Uferschnepfe. Der NABU berichtet. Mehr →
NABU, GRD und GSM begrüßen den Ergebnisbericht zur Situation von Munitionsaltlasten in deutschen Gewässern. Darin werden ein Lagebild zu Altmunition in Nord- und Ostsee erstellt, die Gefahren bewertet und Maßnahmen zum Umgang im Meer erörtert. Mehr →
Wallnau ist fest im Griff des Winters. Auch in der Kormoran-Kolonie herrscht eisige Ruhe - die beste Zeit, um Arbeiten an der Internet-Kamera vorzunehmen. Zwei NABU-Aktivisten machen sich auf den beschwerlichen Weg, um die vereiste Insel zu besuchen. Mehr →
Der NABU lehnt die Verlängerung der Kormoranverordnung ab. Die negativen Auswirkungen der bisherigen Regelung und ihre fehlende sachliche und fachliche Begründung sollten Anlass genug sein, das sinnlose und rechtswidrige Töten endlich zu beenden. Mehr →
In der 13. Kalenderwoche 2011 trieben am Ostufer des Kleinen Plöner Sees mehrere Tausend tote Flussbarsche an. Ein Fischereibetrieb hatte offenbar das Netz aus größerer Tiefe zu schnell eingeholt. Die Fische starben. Mehr →
Der NABU begrüßt, dass im Umweltministerium in Kiel die natürlichen Regulationsmechanismen von Kormoranbeständen in den Blickpunkt rücken. Die Überwachung der Kormoran-Kolonie in Wallnau zeigt, dass der Bestand auf natürliche Weise reguliert wird. Mehr →
In Hoisbüttel stehen am Dorfrand prächtige Solitäreichen frei auf Grünlandflächen. Bei einer besonders mächtigen Eiche von mehr als 4,5 m Stammumfang wurde hinter einer Rindenspalte eine Rauhautfledermaus entdeckt. Der NABU berichtet. Mehr →
Seit über 80 Jahren brüteten die Graureiher im Forst Buchholz in Hohwacht. Nun wurde die Kolonie durch einen radikalen Holzeinschlag zerstört. Anwohner und Mitglieder des NABU Lütjenburg sind entsetzt! Mehr →