NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • So arbeitet der NABU
        Organisation und Satzung des NABU in Schleswig-Holstein

        Organisation des NABU in Schleswig-Holstein Mehr →

      • In Kontakt
        Wir sind in Schleswig-Holstein für Sie da!

        Wir sind für Sie da! Mehr →

      • Themen
      • NABU Landesvorstand
      • NABU Landesgeschäftsstelle
      • NABU Stiftung Naturerbe Schleswig-Holstein
      • NABU Landesstelle Fledermausschutz
      • NABU Landesstelle Ostseeschutz
      • NABU Landesstelle Wasser
      • Aktionen & Projekte
      • NABU Freiwillige
      • Transparenz
      • NABU Chronik & News
      • Positionen & Stellungnahmen
      • NABU Naturgeburtstag feiern
      • NABU Presse
      • Der NABU bei Facebook
  • Tiere & Pflanzen
      • Kormoran-Webcam
        Bewegte Live-Bilder aus Fehmarn

        Bewegte Live-Bilder aus Wallnau – Jetzt auch Live-Ton! Mehr →

      • Tod am Futterhaus
        Tiere mit Trichomoniasis-Verdacht dem NABU melden!

        Trichomoniasis-Verdacht dem NABU melden Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Raubsäugetiere
      • Meeressäugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten
      • Fische & Neunaugen
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Fledermausschutz
      • Willkommen Wolf
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Aktion Krötenwanderung
      • Webcam-Projekte
  • Natur & Landschaft
      • Knickpflege
        Regelmäßig auf den Stock

        Regelmäßig auf den Stock Mehr →

      • Auf eigene Gefahr
        Verkehrssicherungspflicht im Wald stark eingeschränkt

        Verkehrssicherungspflicht im Wald stark eingeschränkt Mehr →

      • Themen
      • Knickschutz
      • Wälder
      • Grünland
      • Wattenmeer
      • Wasser-Lebensräume
      • Moore
      • Landnutzung
      • Aktionen & Projekte
      • Streuobstwiesen anlegen
      • Schutzgebiete
      • Naturinfozentren
      • Landesstelle Wasser
      • Landesstelle Ostseeschutz
      • Landesstelle Fledermausschutz
  • Politik & Umwelt
      • Tod im Stellnetz
        Stellnetze: Gefahr für Seevögel und Meeressäugetiere

        NABU fordert naturverträglichere Fischfangmethoden Mehr →

      • Umwelt und Natur politisch
      • Themen
      • Politik und Umwelt
      • Aktuelles zur Politik
      • Beteiligung und Klagen
      • Landwirtschaftspolitik
      • Jagdpolitik
      • Energiepolitik
      • Munition im Meer
      • Aktionen & Projekte
      • Aktion Feste Fehmarnbeltquerung
      • Klage Eiderstedt
      • Klage A20 Bad Segeberg
      • NABU-Chronik und News
      • Jahresberichte
      • NABU-Pressemitteilungen
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt Mitglied werden
        Ihr Engagement für Mensch und Natur

        Ihr Einsatz für unser Naturerbe Mehr →

      • Helfen Sie den Seeschwalben
        Bewahren wir Sie vor dem Aussterben!

        Ihre Spende für die eleganten Flieger Mehr →

      • Projekte
      • Spenden und helfen
      • Schweinswal
      • Seeschwalben
      • Fledermäuse
      • Stiftung Naturerbe
      • Aktiv werden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv im Ehrenamt
  • Presse
  1. News
  2. 2011
  • News 2011
  • Einladung nach Lübeck
  • Das Interview
  • Ist der NABU käuflich?
  • Erlass zum Umbruchverbot
  • Keine Schonzeit für Gänse?
  • Wo bleibt das Verbot von Bleimunition?
  • Landesnaturschutzbeauftragter zum Wiesenvogel-Rückgang
  • Schweinswale in Gefahr
  • Ergebnisbericht folgt NABU-Anregungen
  • Kormoran-Kolonie im Winter
  • Verordnungsentwurf 2011
  • „Handwerklicher Fehler“ der Fischerei
  • Kormoran-Managementplan
  • Graureiherkolonie vernichtet
  • Landeswaldgesetz in alter Fassung belassen
  • Ein starkes Minus gegen die Umwelt
  • SPD legt sich bei Umweltzielen fest
  • Seeadler mit Insektengift getötet
  • Landesjagdgesetz
  • Freibrief für Fischerei
  • Gespräch mit Günter Grass
  • Alte Fledermauseiche in Hoisbüttel gerettet!
Vorlesen

Graureiherkolonie vernichtet

Rücksichtsloser Holzeinschlag beendet über 80jährige Bruttradition

Seit über 80 Jahren brüteten die Graureiher im Forst Buchholz in Hohwacht. Nun wurde die Kolonie durch einen radikalen Holzeinschlag zerstört. Anwohner und Mitglieder des NABU Lütjenburg sind entsetzt!

Graureiher-Kolonie - Foto: Ingo Ludwichowski

Graureiher-Kolonie - Foto: Ingo Ludwichowski

Mit Bestürzung und Empörung haben Anwohner aus Hohwacht und Mitglieder des NABU Lütjenburg auf den Holzeinschlag in der Graureiher-Kolonie im Forst Buchholz in Hohwacht (Kreis Plön) reagiert.

Dieser massive Eingriff stellt einen Verstoß gegen artenschutzrechtliche Bestimmungen des Bundesnaturschutzgesetzes (BNatschG) als auch gegen Vorgaben des Landesnaturschutzgesetzes (LNatschG) dar. Die dort schon seit etwa 80 Jahren bestehende Kolonie der Graureiher wurde vernichtet.


Graureiher - Foto: Frank Derer

Graureiher - Foto: Frank Derer

Lange Bruttradition
Die bekannte Graureiherkolonie gründete sich etwa zwischen 1925-30 und besteht seit dem ununterbrochen bis heute. Zunächst legten die Graureiher ihre Horste in dort vorhandene Rotbuchen an. Etwa 1970 verlagerten die Vögel - wohl aufgrund ständiger Störungen dort - ihren Standort etwa 500 Meter südöstlich in einen Fichtenbestand.

Seit den 70er Jahren wurde die Entwicklung der Kolonie ununterbrochen dokumentiert, seit 1979 zudem von der Staatlichen Vogelschutzwarte Schleswig-Holstein erfasst. Es begann zunächst mit 11 Brutpaaren, das Maximum wurde im Jahr 2004 mit 42 Paaren erreicht, im Jahr 2010 wurden, vielleicht auch als Folge des Kältewinters 2009/10, nur 19 Brutpaare registriert.

Auch in der Vergangenheit wurden immer wieder massive Störungen, verursacht vor allem durch Holzeinschlag, in der Kolonie festgestellt. Mehrfach hat die Kolonie daher ihren Standort innerhalb des Waldes wechseln müssen. Dabei spricht das LNatschG hier eine deutliche Sprache. Nach § 28 a (Horstschutz) ist es nämlich ausdrücklich „ ...verboten, die Nistplätze von Schwarzspechten, Schwarzstörchen, Graureihern, Seeadlern, Rotmilanen und Kranichen u.a. durch Abholzungen oder anderen Handlungen in einem Umkreis von 100 Metern zu gefährden“!


Graureiherkolonie

Graureiher mit Nistmaterial - Foto: Tom Dove

Großflächiger Einschlag in der Kolonie
Gerade aber in diesem Waldstück wurde nun großflächig Holzeinschlag betrieben. Mitglieder des NABU fanden nach dem Fällen der Fichten mehrere Horste auf dem Boden, nur noch einzelne Vögel flogen verstört über der entstandenen Lichtung umher. Nach aktuellen Beobachtungen droht der Graureiherkolonie damit zumindest in diesem Jahr das Aus. Gerade einmal drei Horste sind noch vorhanden, in den letzten Tagen konnten aber keine Tiere mehr beobachtet werden. Die Reiher in Hohwacht dürften damit ohne Nachwuchs bleiben.

Als Koloniebrüter sind Graureiher besonders gefährdet, da nach einer derart massiven Störung die gesamte Population einer Region ohne Nachwuchs bleiben kann. Dies ist umso problematischer, da nach den letzen beiden langen harten Wintern bereits erhebliche Verluste bei dieser Vogelart zu beklagen sind. In manchen Kolonien des Landes hatten bereits nach dem Kältewinter 2009/10 im Jahr 2010 weniger als die Hälfte des Vorjahres (2009) gebrütet, der Landesbestand 2010 hat gegenüber dem Vorjahr um über 25 % abgenommen. Dies ist der stärkste Rückgang seit Beginn der regelmäßigen Erfassung der Graureiher in Schleswig-Holstein (Jagd- und Artenschutzbericht 2010, MLUR).

Große Empörung
Der Vorsitzende des NABU Lütjenburg, Carsten Pusch zeigte sich empört über das rücksichtslose Vorgehen des Waldbesitzers hinsichtlich artenschutzrechtlicher Belange: „Hier wurde ohne Rücksicht der Artenschutz mit Füßen getreten!“. Die zuständigen Behörden wurden informiert.

Weitere Informationen
Carsten Pusch, Tel: 0431-567346 oder mobil 0171-5246115
Lothar Sielmann, Tel: 04381- 8341

CPu, LSie 2. April 2011


Graureiher - Foto: Frank Derer
Ständiges Kommen und Gehen

In den Kolonien von Graureiher und Kormoran in der Haseldorfer Marsch geht es lebhaft zu. Der NABU stellt die Vögel vor. Mehr →



Adresse & Kontakt

NABU Schleswig-Holstein
Färberstr. 51
24534 Neumünster

Tel. 04321.75720-60 | Fax -61
Info@NABU-SH.de

Infothek & Service

Mitglied werden
Landesgeschäftsstelle
Stiftung Naturerbe Schleswig-Holstein
Zeitschrift 'Betrifft: Natur'
Pressemitteilungen
News-Archiv
Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Topthemen

Naturstationen
Naturschutzgebiete
Umweltpolitik in Schleswig-Holstein
Beteiligungs- und Klageverfahren
Kormoran-Webcam
Naturgeburtstag
Munition im Meer
Fledermausschutz

Spenden und Helfen

Spendenkonto:

IBAN: DE16 2305 1030 0000 2850 80 
BIC: NOLADE21SH0 
Steuernummer: 1929287094 
Direkt online spenden

Initiative transparente Zivilgesellschaft

  • Presse