NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • So arbeitet der NABU
        Organisation und Satzung des NABU in Schleswig-Holstein

        Organisation des NABU in Schleswig-Holstein Mehr →

      • In Kontakt
        Wir sind in Schleswig-Holstein für Sie da!

        Wir sind für Sie da! Mehr →

      • Themen
      • NABU Landesvorstand
      • NABU Landesgeschäftsstelle
      • NABU Stiftung Naturerbe Schleswig-Holstein
      • NABU Landesstelle Fledermausschutz
      • NABU Landesstelle Ostseeschutz
      • NABU Landesstelle Wasser
      • Aktionen & Projekte
      • NABU Freiwillige
      • Transparenz
      • NABU Chronik & News
      • Positionen & Stellungnahmen
      • NABU Naturgeburtstag feiern
      • NABU Presse
      • Der NABU bei Facebook
  • Tiere & Pflanzen
      • Kormoran-Webcam
        Bewegte Live-Bilder aus Fehmarn

        Bewegte Live-Bilder aus Wallnau – Jetzt auch Live-Ton! Mehr →

      • Tod am Futterhaus
        Tiere mit Trichomoniasis-Verdacht dem NABU melden!

        Trichomoniasis-Verdacht dem NABU melden Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Raubsäugetiere
      • Meeressäugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten
      • Fische & Neunaugen
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Fledermausschutz
      • Willkommen Wolf
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Aktion Krötenwanderung
      • Webcam-Projekte
  • Natur & Landschaft
      • Knickpflege
        Regelmäßig auf den Stock

        Regelmäßig auf den Stock Mehr →

      • Auf eigene Gefahr
        Verkehrssicherungspflicht im Wald stark eingeschränkt

        Verkehrssicherungspflicht im Wald stark eingeschränkt Mehr →

      • Themen
      • Knickschutz
      • Wälder
      • Grünland
      • Wattenmeer
      • Wasser-Lebensräume
      • Moore
      • Landnutzung
      • Aktionen & Projekte
      • Streuobstwiesen anlegen
      • Schutzgebiete
      • Naturinfozentren
      • Landesstelle Wasser
      • Landesstelle Ostseeschutz
      • Landesstelle Fledermausschutz
  • Politik & Umwelt
      • Tod im Stellnetz
        Stellnetze: Gefahr für Seevögel und Meeressäugetiere

        NABU fordert naturverträglichere Fischfangmethoden Mehr →

      • Umwelt und Natur politisch
      • Themen
      • Politik und Umwelt
      • Aktuelles zur Politik
      • Beteiligung und Klagen
      • Landwirtschaftspolitik
      • Jagdpolitik
      • Energiepolitik
      • Munition im Meer
      • Aktionen & Projekte
      • Aktion Feste Fehmarnbeltquerung
      • Klage Eiderstedt
      • Klage A20 Bad Segeberg
      • NABU-Chronik und News
      • Jahresberichte
      • NABU-Pressemitteilungen
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt Mitglied werden
        Ihr Engagement für Mensch und Natur

        Ihr Einsatz für unser Naturerbe Mehr →

      • Helfen Sie den Seeschwalben
        Bewahren wir Sie vor dem Aussterben!

        Ihre Spende für die eleganten Flieger Mehr →

      • Projekte
      • Spenden und helfen
      • Schweinswal
      • Seeschwalben
      • Fledermäuse
      • Stiftung Naturerbe
      • Aktiv werden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv im Ehrenamt
  • Presse
  1. News
  2. 2011
  • News 2011
  • Einladung nach Lübeck
  • Das Interview
  • Ist der NABU käuflich?
  • Erlass zum Umbruchverbot
  • Keine Schonzeit für Gänse?
  • Wo bleibt das Verbot von Bleimunition?
  • Landesnaturschutzbeauftragter zum Wiesenvogel-Rückgang
  • Schweinswale in Gefahr
  • Ergebnisbericht folgt NABU-Anregungen
  • Kormoran-Kolonie im Winter
  • Verordnungsentwurf 2011
  • „Handwerklicher Fehler“ der Fischerei
  • Kormoran-Managementplan
  • Graureiherkolonie vernichtet
  • Landeswaldgesetz in alter Fassung belassen
  • Ein starkes Minus gegen die Umwelt
  • SPD legt sich bei Umweltzielen fest
  • Seeadler mit Insektengift getötet
  • Landesjagdgesetz
  • Freibrief für Fischerei
  • Gespräch mit Günter Grass
  • Alte Fledermauseiche in Hoisbüttel gerettet!
Vorlesen

Neues Jagdgesetz für Schleswig-Holstein

Statt Korrekturen deutliche Verschlechterungen

Die schwarz-gelbe Landesregierung in Kiel beabsichtigt, das Landesjagdgesetz zu ändern. Doch statt Verbesserungen durchzusetzen, geht es beim Einsatz bleifreier Munition und durch die Verlängerung der Jagdzeiten in großen Schritten zurück.

Jagdkanzeln - Foto: Hans Wirth

Jagdkanzeln - Foto: Hans Wirth

Die schwarz-gelbe Landesregierung in Kiel beabsichtigt, das Landesjagdgesetz in Schleswig-Holstein zu ändern. Doch statt die Möglichkeit zu nutzen, notwendige Verbesserungen für den Naturschutz durchzusetzen, geht es unter dieser Regierung etwa beim Einsatz bleifreier Munition und durch die in den Begleitdokumenten angekündigte weitere Verlängerung der Jagdzeiten für einige Tierarten in großen Schritten zurück.



Kritische Punkte des Jagdgesetzentwurfes sind dabei:

  • Der Gesetzentwurf eröffnet die Möglichkeit, die in Deutschland, hier insbesondere in Schleswig-Holstein, ohnehin sehr lange Jagdzeiten noch weiter zu verlängern. Das führt zu langanhaltender Beunruhigung von Wildtieren. Nach Auffassung des NABU wären die Jagdzeiten stattdessen deutlich zu komprimieren, um längere jagdlich störungsfreie Phasen als bisher zu erreichen. Die beiden in der Begründung genannten Beispiele (Rehwild, Wildgänse) zeigen diese Problematik jetzt schon auf: Aus der im Mai beginnenden Jagdzeit für Rehböcke resultiert ein erhebliches Beunruhigungspotenzial für störungsempfindliche Vogelarten (z.B. Seeadler, Rotmilan) zur Brutzeit. Die Jagdzeit für Graugänse (1. August – 15. Januar) ist bereits sehr lang. Soll sie etwa bis in die Fortpflanzungszeit verlängert werden?

  • Das Aussetzen von Wild hat sich mehrfach als problematisch erwiesen (Enten, Fasane, Mufflons etc.), die erfolglose Auswilderung von Birkhühnern zieht unangemessene Folgemaßnahmen nach sich, wie den Wegfang von Habichten. Deshalb ist ein hochrangiges Mitentscheidungsrecht der oberen Naturschutzbehörde im Sinne eines Einvernehmens notwendig. Wird die Beteiligung der oberen Naturschutzbehörde dagegen auf ein „Benehmen“ reduziert, geht die nötige Entscheidungskompetenz verloren.

  • Mit der vorgesehenen Ausnahmeregelung zum Ausnehmen von Gelegen, die offenbar vor allem auf Graugänse abzielt, werden gravierende Eingriffe in Populationen wildlebender Vogelarten und Störungen zur Fortpflanzungszeit ermöglicht. Bei der Suche nach Gänsegelegen werden wertvolle Lebensräume zu einer ungünstigen Zeit durchstreift, weil dabei nicht nur Graugänse, sondern auch andere Vogelarten massiv zur Brutzeit gestört werden. Nicht ohne Grund ist nach der EU-Vogelschutzrichtlinie das „Sammeln der Eier“ verboten. Zudem ist dafür zu sorgen, dass auch jagdbare Vögel „nicht während der Nistzeit oder während der einzelnen Phasen der Brut- und Aufzuchtzeit bejagt werden“. Da die Entnahme von Gelegen als Jagdausübung gelten würde, würde sich daraus ein Verstoß gegen die EU-VSchRL ergeben.
    Viele Jagdbehörden verfügen über keinerlei fachliche Kenntnisse, die Gelegeentnahme räumlich, zeitlich und quantitativ zu limitieren. Dass sie mit der Anwendung derart sensibler Ausnahmebestimmungen vielfach erheblich überfordert sind, hat die Recherche des NABU zur praktizierten Anwendung der Schonzeitabschussregelung ergeben: Manche unteren Jagdbehörden haben den Abschuss von Gänsen während der gesamten Schonzeit gewährt.

  • Die wildbiologische Forschung hat ergeben, dass nicht nur die Aufnahme von Bleischroten durch gründelnde Wasservögel zu Verlusten infolge Bleivergiftung führt, sondern für (Greif-)Vögel wie v.a. Seeadler und Rotmilan auch die Aufnahme von Bleimunitionsteilen und –abrieb beim Fressen von Aas geschossener Tiere. Gänse werden häufig nicht direkt am Gewässer, sondern in der Feldmark geschossen, wie auch der Begründung zu entnehmen ist. Die toten Vögel werden oft nicht zum menschlichen Verzehr mitgenommen, sondern liegen gelassen, so dass sie von Greifvögeln und anderen Tieren gefressen werden. Wenn nach der beabsichtigten Neuregelung Wasservögel abseits der Gewässer wieder mit Bleischrot geschossen werden dürfen, ergibt sich daraus eine tödliche Gefahr für Seeadler und andere Greifvögel.
    Im Übrigen sind die Regierungsfraktionen in ihrer Absicht, die Verwendungsmöglichkeit von Bleimunition zu erweitern, schlecht beraten. Nachdem sich am Beispiel des Seeadlers die toxikologische Problematik von Bleimunition in aller Deutlichkeit herausgestellt hat, das Bundesamt für Risikobewertung eine Verzehrwarnung für mit Bleimunition kontaminiertes Wildbret ausgesprochen und zugleich sich das angeblich höhere Sicherheitsrisiko von bleifreier Munition als nichtig erwiesen hat, bewegt sich die Diskussion auf ein generelles Verbot von bleihaltiger Munition zu. Daran sollte Schleswig-Holstein anknüpfen und die Änderung des Landesjagdgesetzes nutzen, ein allgemeines Gebot für die Verwendung bleifreier Munition festzuschreiben, statt die Beschränkung der Bleischrotverwendung zu lockern und damit völlig widersinnig einen 'Schritt zurück' zu machen.

  • In der Praxis wird sich wohl selten klären lassen, ob eine Störung oder Behinderung der Jagdausübung wirklich vorsätzlich geschehen ist oder ob es sich bei dem Verursacher um einen dem Jäger missliebigen Spaziergänger gehandelt hat. Auch könnte bereits das kritisch) Ansprechen eines Jägers bei der Jagd als 'vorsätzliche Jagdstörung' interpretiert werden. Tatsächliche intensive Behinderungen durch Tierschützer dürften aber wohl zu den Ausnahmen gehören und bereits je nach Tatbestand als Nötigung, Sachbeschädigung etc. geahndet werden können. Dafür muss man nicht eine neue Vorschrift kreieren, zumal die Regierungsfraktionen als eine Leitlinie auch dieser Gesetzesänderung den `Bürokratieabbau´ verstanden wissen wollen.


Der NABU fordert statt dessen, das Jagdrecht grundlegend zu überarbeiten und dabei an folgenden Leitlinien auszurichten:

  • 1. Sinnvolle Verwertung
    Die erlegten Tiere sind sinnvoll zu verwerten (Nutzungsgebot). Die Nutzung des Wildbrets muss einen relevanten Beitrag zur Ernährung der Konsumenten leistet bzw. der Balg als wärmender Pelz gefragt sein. Kulinarische Spezialitäten wie `Schnepfendreck´ zählen ebenso wenig dazu wie das Fell von Wieseln oder Iltissen. Ausnahmen von diesem Nutzungsgebot sind nur auf Sondersituationen zu beziehen (z.B. Prädatorenbejagung in Seevogelkolonien) und nicht der herkömmlichen Jagd zuzuordnen.

  • 2. Bejagung nur häufiger Arten
    Tierpopulationen dürfen nur dann bejagt werden, wenn sie weder durch die Jagd selbst noch durch andere Faktoren gefährdet werden. Demnach darf z.B. die Bejagung des Rebhuhns nicht weiter zulässig sein, solange sich nicht wieder flächig stabile, ungefährdete Populationen entwickelt haben.

  • 3. Jagdbedingte Störungen minimieren
    Weder andere Arten noch Lebensräume dürfen durch jagdliche Tätigkeiten beeinträchtigt werden. Störungen von Natur und Landschaft sind zu minimieren. Dies betrifft v.a. die Wasservogeljagd, die Jagd in Naturschutzgebieten sowie die Nutzung jagdlicher Einrichtungen in und an gesetzlich geschützten Biotopen.

Die Stellungnahme des NABU zum Gesetzentwurf können Sie sich unter "Positionen, Gutachten und Stellungnahmen" herunterladen.

ILu 12. November 2011


Weitere Informationen ...

Junger Fuchs, Detail - Foto: Carsten Pusch
Die Jagd in Schleswig-Holstein

Auch wenn sich der NABU mit vielen Aspekten kritisch auseinandersetzt, lehnt er die Jagd nicht prinzipiell ab. Der NABU fordert jedoch von Jagdvertretern wie vom zuständigen Ministerium eine stärkere Ausrichtung an Belangen des Natur-, Arten- und Tierschutzes. Mehr →

Kieler Landtag - Foto: Muns/Wikipedia
Auswahl von Regelwerke des Naturschutzes

Überblick über einige der für den Naturschutz relevanten Gesetze, Verordnungen und Erlasse des Landes Schleswig-Holstein. Gesetze werden durch das Parlament verabschiedet, für Verordnungen und Erlasse zeichnet das Umweltministerium verantwortlich. Mehr →

Positionen, Gutachten, Stellungnahmen des NABU
Positionen, Gutachten und Stellungnahmen

Ausgewählte Positionen, Resolutionen, Stellungnahmen & Gutachten des NABU Schleswig-Holstein zu umwelt- und naturschutzfachlichen Fragestellungen in zeitlicher Reihung. Mehr →



Adresse & Kontakt

NABU Schleswig-Holstein
Färberstr. 51
24534 Neumünster

Tel. 04321.75720-60 | Fax -61
Info@NABU-SH.de

Infothek & Service

Mitglied werden
Landesgeschäftsstelle
Stiftung Naturerbe Schleswig-Holstein
Zeitschrift 'Betrifft: Natur'
Pressemitteilungen
News-Archiv
Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Topthemen

Naturstationen
Naturschutzgebiete
Umweltpolitik in Schleswig-Holstein
Beteiligungs- und Klageverfahren
Kormoran-Webcam
Naturgeburtstag
Munition im Meer
Fledermausschutz

Spenden und Helfen

Spendenkonto:

IBAN: DE16 2305 1030 0000 2850 80 
BIC: NOLADE21SH0 
Steuernummer: 1929287094 
Direkt online spenden

Initiative transparente Zivilgesellschaft

  • Presse