News 2022
Natur- und Umweltschutz in Schleswig-Holstein


Schleswig-Holstein hat als einziges Bundesland das von der Bundesregierung vorgegebene Ziel erreicht, zwei Prozent der Landesfläche als Vorranggebiete für Windenergie auszuweisen. Doch kaum steht die Planung, droht sie vom Bund 'zerschossen' zu werden. Mehr →
Auch im vergangenen Jahr standen manche Aktivitäten des NABU unter dem Vorbehalt der Corona-Einschränkungen. Doch vieles war trotzdem möglich, und zeigt, wie flexibel der NABU auf Herausforderungen reagieren kann. Mehr →
In einem Brief an Ministerpräsident Günther, Landwirtschaftsminister Albrecht sowie Abgeordnete des Kieler Landtags haben sich der Landesnaturschutzbeauftragte sowie der NABU dagegen ausgesprochen, Umwelt-Standards im Agrarbereich aufzuweichen. Mehr →
Der Weiterbau der A20 bei Bad Segeberg wurde 2013 durch das BVerwG in Leipzig wegen gravierender Planungsmängel gestoppt. Seitdem plant die DEGES die Weiterführung des Projekts - und hat nun große Probleme mit falschen Plan-Festlegungen der Vergangenheit. Mehr →
NABU, BUND, LNV und BBN fordern als große Umwelt- und Naturschutzorganisationen in Schleswig-Holstein gemeinsam eine naturverträgliche Erzeugung der erneuerbaren Energien. Mehr →
Zunächst schien es das übliche Ritual zu sein: Die EU-Kommission verkündet die Fangquoten und alle lamentieren darüber, dass sie zu schlecht wegkommen. Doch dieses Mal erklärt die Wissenschaft, dass mit größter Wahrscheinlichkeit der Ostseedorsch aussterben wird. Mehr →
Nach Ablauf der Garantie auf die EEG-Einspeisevergütung dürften die mit nachwachsenden Rohstoffen versorgten Biogasanlagen unwirtschaftlich und aufgegeben werden. Wie sieht die Zukunft der zum Anbau von Substratpflanzen genutzten Flächen aus? Mehr →
Am 7. Mai 1189 verbriefte Friedrich I. der Hamburgischen Kaufmannschaft, Handel bis in die Elbmündung betreiben zu dürfen. Das maritime Miteinander der deutschen Nordseehäfen Hamburg, Bremerhaven und Wilhelmshaven ist deshalb geprägt von Streitigkeiten und Machtansprüchen. Mehr →