NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • So arbeitet der NABU
        Organisation und Satzung des NABU in Schleswig-Holstein

        Organisation des NABU in Schleswig-Holstein Mehr →

      • In Kontakt
        Wir sind in Schleswig-Holstein für Sie da!

        Wir sind für Sie da! Mehr →

      • Themen
      • NABU Landesvorstand
      • NABU Landesgeschäftsstelle
      • NABU Stiftung Naturerbe Schleswig-Holstein
      • NABU Landesstelle Fledermausschutz
      • NABU Landesstelle Ostseeschutz
      • NABU Landesstelle Wasser
      • Aktionen & Projekte
      • NABU Freiwillige
      • Transparenz
      • NABU Chronik & News
      • Positionen & Stellungnahmen
      • NABU Naturgeburtstag feiern
      • NABU Presse
      • Der NABU bei Facebook
  • Tiere & Pflanzen
      • Kormoran-Webcam
        Bewegte Live-Bilder aus Fehmarn

        Bewegte Live-Bilder aus Wallnau – Jetzt auch Live-Ton! Mehr →

      • Tod am Futterhaus
        Tiere mit Trichomoniasis-Verdacht dem NABU melden!

        Trichomoniasis-Verdacht dem NABU melden Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Raubsäugetiere
      • Meeressäugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten
      • Fische & Neunaugen
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Fledermausschutz
      • Willkommen Wolf
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Aktion Krötenwanderung
      • Webcam-Projekte
  • Natur & Landschaft
      • Knickpflege
        Regelmäßig auf den Stock

        Regelmäßig auf den Stock Mehr →

      • Auf eigene Gefahr
        Verkehrssicherungspflicht im Wald stark eingeschränkt

        Verkehrssicherungspflicht im Wald stark eingeschränkt Mehr →

      • Themen
      • Knickschutz
      • Wälder
      • Grünland
      • Wattenmeer
      • Wasser-Lebensräume
      • Moore
      • Landnutzung
      • Aktionen & Projekte
      • Streuobstwiesen anlegen
      • Schutzgebiete
      • Naturinfozentren
      • Landesstelle Wasser
      • Landesstelle Ostseeschutz
      • Landesstelle Fledermausschutz
  • Politik & Umwelt
      • Tod im Stellnetz
        Stellnetze: Gefahr für Seevögel und Meeressäugetiere

        NABU fordert naturverträglichere Fischfangmethoden Mehr →

      • Umwelt und Natur politisch
      • Themen
      • Politik und Umwelt
      • Aktuelles zur Politik
      • Beteiligung und Klagen
      • Landwirtschaftspolitik
      • Jagdpolitik
      • Energiepolitik
      • Munition im Meer
      • Aktionen & Projekte
      • Aktion Feste Fehmarnbeltquerung
      • Klage Eiderstedt
      • Klage A20 Bad Segeberg
      • NABU-Chronik und News
      • Jahresberichte
      • NABU-Pressemitteilungen
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt Mitglied werden
        Ihr Engagement für Mensch und Natur

        Ihr Einsatz für unser Naturerbe Mehr →

      • Helfen Sie den Seeschwalben
        Bewahren wir Sie vor dem Aussterben!

        Ihre Spende für die eleganten Flieger Mehr →

      • Projekte
      • Spenden und helfen
      • Schweinswal
      • Seeschwalben
      • Fledermäuse
      • Stiftung Naturerbe
      • Aktiv werden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv im Ehrenamt
  • Presse
  1. News
  2. 2022
  • News 2022
  • Kein Aufweichen von Umweltstandards!
  • Windenergiekonzept der Bundesregierung bedroht Fachplanung des Landes
  • Sieht so eine grüne Zukunft aus?
  • Vogelgrippe auf Trischen
  • Richtige Entscheidung!
  • Freiwillige Vereinbarung: Keine Lösung für Schweinswal und Meeresvögel
  • Sofortprogramm zur Munitionsbergung
  • NABU-Forderung: Den Schutz der Ostsee effektiv voranbringen!
Vorlesen

Windenergiekonzept der Bundesregierung bedroht Fachplanung des Landes

Seeadler & Co. verlieren ihren notwendigen Schutz

Schleswig-Holstein hat als einziges Bundesland das von der Bundesregierung vorgegebene Ziel erreicht, zwei Prozent der Landesfläche als Vorranggebiete für Windenergie auszuweisen. Doch kaum steht die Planung, droht sie vom Bund 'zerschossen' zu werden.

Windenergieanlagen und Stromleitungen - Foto: NABU / Oscar Klose

Windenergieanlagen und Stromleitungen - Foto: NABU / Oscar Klose

Schleswig-Holstein hat als einziges Bundesland das von der Bundesregierung wegen des Klimaschutzes und einer größtmöglichen Energie-Unabhängigkeit beschlossene Ziel erreicht, planerisch zwei Prozent der Landesfläche als Vorranggebiete für Windenergie auszuweisen. Auf Grundlage von Abstands- und Ausschlusskriterien hat das Land nach einem sorgfältigen, konfliktreichen, mehrjährigen Abstimmungsprozess seine Regionalplanung verabschiedet. Damit werden sowohl der Ausbau der Windenergie kräftig vorangetrieben, als auch die Bedürfnisse von Mensch und Natur in den betroffenen ländlichen Räumen grundsätzlich berücksichtigt. Doch kaum steht die Planung, droht sie vom Bund 'zerschossen' zu werden.


Nicht nur, dass vor allem die "Grünen" in Schleswig-Holstein jetzt einen Ausbau auf drei Prozent fordern und dadurch den erreichten 'Windfrieden' gefährden. Überdeutliche Hinweise, wie rücksichtslos in Zukunft mit Natur und Landschaft umgegangen wird, kommen auch aus Berlin. Unter dem harmlos und kompromissbereit klingenden Titel "Beschleunigung des naturverträglichen Ausbaus der Windenergie an Land" haben sich das Bundeswirtschafts- und das Umweltministerium auf ein Maßnahmenbündel geeinigt, das alles andere als "naturverträglich" ist: es greift massiv in die Belange des Natur- und Landschaftsschutzes ein. So soll dem Eckpunktepapier zufolge der Schutz selbst von stark durch Kollisionen mit Windenergieanlagen gefährdeten Großvogelarten gravierend aufgeweicht werden.

Bisher gelten für die Planung von Windenergieanlagen im Umfeld der Brutplätze von besonders schutzbedürftigen, erheblich kollisionsgefährdeten Seeadlern, Rotmilanen sowie Weiß- und Schwarzstörchen noch Mindestabstände, um tödliche Unfälle an den Rotoren weitgehend zu vermeiden. Diese Abstandswerte beruhen auf von den staatlichen Vogelschutzwarten entwickelten artenschutzfachlichen Bewertungen, die wissenschaftliche Publikationen und Forschungen als Grundlage haben. Zu Seeadlerhorsten sind 3.000 m und zu Rotmilanhorsten 1,500 m Abstand zu wahren, weil etwa beim Rotmilan zur Brutzeit rund 60 % der Flüge in diesem Radius stattfinden. Diese fachlich abgesicherten Vorgaben berücksichtigt weitgehend auch die Regionalplanung Schleswig-Holsteins - und hat dennoch das ‚Zwei-Prozent-Ziel‘ erreicht.

Die Bundesregierung will darin trotzdem ein Hemmnis für den Windenergieausbau entdeckt haben und diese Abstände auf 500 m zusammenstreichen, ohne Belege für die artenschutzfachliche Unbedenklichkeit anführen zu können. Zwar soll im weiteren Umkreis (beim Seeadler 2.000 m) nun gutachterlich die Gefährdungswahrscheinlichkeit untersucht werden. Aber diese Gutachten werden als ‚Habitatpotenzialanalyse‘ weitgehend am Schreibtisch erstellt, ohne dass vor Ort die Gutachter*innen beobachten müssen, wo die Vögel tatsächlich fliegen. Hinzu kommt, dass die Gutachter*innen, wie schon heute, ihre Aufträge von den Windkraftbetreibern erhalten, deren Interessen das Ergebnis dann vorprägen: 'Wessen Brot ich ess', dessen Lied ich sing'."


Schleswig-Holstein hat bisher für die Genehmigung von Windenergieanlagen in unter Artenschutzaspekten kritischen Gebieten ein Bündel von Maßnahmen zur Kollisionsvermeidung sowie Kompensationen vorgesehen, so die zeitweise Abschaltungen in Gebieten mit erhöhtem Fledermausvorkommen oder die größerflächige Entwicklung neuer Nahrungsflächen für den Rotmilan. Damit möchte das Land dem sowohl im Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG), wie in der EU-Vogelschutzrichtlinie verankertem Grundsatz entsprechen, die Verluste an Tieren der besonders geschützten Arten so gering wie möglich zu halten. Doch nach dem Eckpunktepapier werden solche Naturschutzauflagen mit einer "Zumutbarkeitsschwelle" zeitlich und materiell sehr stark beschnitten, um den Gewinn der Windkraftbetreiber nicht zu schmälern. Außerdem soll das BNatSchG dahingehend geändert werden, dass bei der fachbehördlichen Abwägung zur Standorteignung die Windenergie von vornherein mehr Gewicht als der Naturschutz erhalten muss. Überdies sollen nach dem Willen der Bundesministerien ausdrücklich auch Landschaftsschutzgebiete mit Windkraftanlagen bestückt werden. Auch dies steht im krassen Widerspruch zur aktuellen Windkraftplanung des Landes. Damit steht zu befürchten, dass die von fast allen baulichen Anlagen freizuhaltenden, für Schleswig-Holstein typischen Erholungslandschaften zukünftig von inzwischen rund 200 Meter hohen WKA-Anlagen dominiert werden.

Sollte der Windenergieausbau nach den Kriterien des Eckpunktepapiers erfolgen, wäre der Aufschwung unserer Seeadlerpopulation wohl bald ins Gegenteil verkehrt. Die Bestände von Rotmilan, Mäusebussard (für den überhaupt keine Schutzmaßnahmen vorgesehen sind) und anderen Arten könnten sogar weiträumig wegbrechen, wenn der Windkraftbranche ungleich mehr Standorte in problematischen Bereichen als bisher eingeräumt werden müsste.

Das Etikett "naturverträglicher Ausbau" muss vor diesem Hintergrund wie eine Verhöhnung des Naturschutzes wirken. Die Behauptung des Papiers, "den beschleunigten Ausbau der Windenergie mit dem Artenschutz besser in Einklang zu bringen", ist eine Farce. Sollte der Bund, wie vorgesehen, seine Eckpunkte in Gesetzesform gießen und dabei den Ländern die Möglichkeit landesspezifischer Regelungen verweigern, wird Schleswig-Holstein seine verhältnismäßig besonnene Windkraftplanung neu aufrollen müssen, womit gravierende Konflikte mit dem Naturschutz vorprogrammiert sind.

Hey, ILu 4. Mai 2022


ihr ansprechpartner

Ingo Ludwichowski
NABU Landesgeschäftsführer E-Mail schreiben +49 4321 - 75720-70

Mitmachen!

Junger Seehund auf Trischen - Foto: Moritz Mercker

Jetzt Mitglied werden!

Gemeinsam retten wir unser Naturerbe

Hier klicken

weitere Informationen

Biogasanlage - Foto: Ingo Ludwichowski

Umweltverbände warnen vor Wildwuchs beim Ausbau erneuerbarer Energien

NABU, BUND, LNV und BBN fordern als große Umwelt- und Naturschutzorganisationen in Schleswig-Holstein gemeinsam eine naturverträgliche Erzeugung der erneuerbaren Energien.

mehr
Ahrtalbrücke - Foto: Helge May

Rechtsgutachten zur Gutachtenvergabe

Der NABU Schleswig-Holstein hat die Kanzlei Mohrpartner beauftragt, zu prüfen, ob und wie die Praxis der Beauftragung von umweltrelevanten Fachgutachten verändert werden kann, damit die Gefahr parteilicher Interessenbeeinflussung minimiert wird.

mehr
Seeadler vor Windkraftanlage - Foto: Fritz Heydemann

Windenergie in Schleswig-Holstein

Hier erfahren Sie Wissenswertes zur erneuerbaren Energiequelle 'Wind' aus Schleswig-Holstein.

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Schleswig-Holstein
Färberstr. 51
24534 Neumünster

Tel. 04321.75720-60 | Fax -61
Info@NABU-SH.de

Infothek & Service

Mitglied werden
Landesgeschäftsstelle
Stiftung Naturerbe Schleswig-Holstein
Zeitschrift 'Betrifft: Natur'
Pressemitteilungen
News-Archiv
Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Topthemen

Naturstationen
Naturschutzgebiete
Umweltpolitik in Schleswig-Holstein
Beteiligungs- und Klageverfahren
Kormoran-Webcam
Naturgeburtstag
Munition im Meer
Fledermausschutz

Spenden und Helfen

Spendenkonto:

IBAN: DE16 2305 1030 0000 2850 80 
BIC: NOLADE21SH0 
Steuernummer: 1929287094 
Direkt online spenden

Initiative transparente Zivilgesellschaft

  • Presse