NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • So arbeitet der NABU
        Organisation und Satzung des NABU in Schleswig-Holstein

        Organisation des NABU in Schleswig-Holstein Mehr →

      • In Kontakt
        Wir sind in Schleswig-Holstein für Sie da!

        Wir sind für Sie da! Mehr →

      • Themen
      • NABU Landesvorstand
      • NABU Landesgeschäftsstelle
      • NABU Stiftung Naturerbe Schleswig-Holstein
      • NABU Landesstelle Fledermausschutz
      • NABU Landesstelle Ostseeschutz
      • NABU Landesstelle Wasser
      • Aktionen & Projekte
      • NABU Freiwillige
      • Transparenz
      • NABU Chronik & News
      • Positionen & Stellungnahmen
      • NABU Naturgeburtstag feiern
      • NABU Presse
      • Der NABU bei Facebook
  • Tiere & Pflanzen
      • Kormoran-Webcam
        Bewegte Live-Bilder aus Fehmarn

        Bewegte Live-Bilder aus Wallnau – Jetzt auch Live-Ton! Mehr →

      • Tod am Futterhaus
        Tiere mit Trichomoniasis-Verdacht dem NABU melden!

        Trichomoniasis-Verdacht dem NABU melden Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Raubsäugetiere
      • Meeressäugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten
      • Fische & Neunaugen
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Fledermausschutz
      • Willkommen Wolf
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Aktion Krötenwanderung
      • Webcam-Projekte
  • Natur & Landschaft
      • Knickpflege
        Regelmäßig auf den Stock

        Regelmäßig auf den Stock Mehr →

      • Auf eigene Gefahr
        Verkehrssicherungspflicht im Wald stark eingeschränkt

        Verkehrssicherungspflicht im Wald stark eingeschränkt Mehr →

      • Themen
      • Knickschutz
      • Wälder
      • Grünland
      • Wattenmeer
      • Wasser-Lebensräume
      • Moore
      • Landnutzung
      • Aktionen & Projekte
      • Streuobstwiesen anlegen
      • Schutzgebiete
      • Naturinfozentren
      • Landesstelle Wasser
      • Landesstelle Ostseeschutz
      • Landesstelle Fledermausschutz
  • Politik & Umwelt
      • Tod im Stellnetz
        Stellnetze: Gefahr für Seevögel und Meeressäugetiere

        NABU fordert naturverträglichere Fischfangmethoden Mehr →

      • Umwelt und Natur politisch
      • Themen
      • Politik und Umwelt
      • Aktuelles zur Politik
      • Beteiligung und Klagen
      • Landwirtschaftspolitik
      • Jagdpolitik
      • Energiepolitik
      • Munition im Meer
      • Aktionen & Projekte
      • Aktion Feste Fehmarnbeltquerung
      • Klage Eiderstedt
      • Klage A20 Bad Segeberg
      • NABU-Chronik und News
      • Jahresberichte
      • NABU-Pressemitteilungen
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt Mitglied werden
        Ihr Engagement für Mensch und Natur

        Ihr Einsatz für unser Naturerbe Mehr →

      • Helfen Sie den Seeschwalben
        Bewahren wir Sie vor dem Aussterben!

        Ihre Spende für die eleganten Flieger Mehr →

      • Projekte
      • Spenden und helfen
      • Schweinswal
      • Seeschwalben
      • Fledermäuse
      • Stiftung Naturerbe
      • Aktiv werden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv im Ehrenamt
  • Presse
  1. News
  2. 2022
  • News 2022
  • Kein Aufweichen von Umweltstandards!
  • Windenergiekonzept der Bundesregierung bedroht Fachplanung des Landes
  • Sieht so eine grüne Zukunft aus?
  • Vogelgrippe auf Trischen
  • Richtige Entscheidung!
  • Freiwillige Vereinbarung: Keine Lösung für Schweinswal und Meeresvögel
  • Sofortprogramm zur Munitionsbergung
  • NABU-Forderung: Den Schutz der Ostsee effektiv voranbringen!
Vorlesen

News 2022

Natur- und Umweltschutz in Schleswig-Holstein

Das Umwelt- und Naturschutzjahr 2022 in Schleswig-Holstein, dargestellt in Internet-Meldungen des NABU.

Windkraft bei Sonnenuntergang - Foto: Carsten Pusch
Faule Eier in Habecks Osterpaket

Im Frühjahr 2022 stellte Bundeswirtschaftsminister Habeck als ‚Osterpaket‘ Eckpunkte zum beschleunigten Ausbau der Windenergie vor. Diese wurden in den folgenden Monaten beschlossen und bringen einschneidend negative Veränderungen für den Naturschutz mit sich. Mehr →

Junger Seehund  schaut aus einer Transportkiste
Seehundjäger für den Artenschutz

Seehundjäger*innen: Jäger*innen mit Spezialausbildung werden vom Land Schleswig-Holstein zum Management von Schweinswal und Robbe eingesetzt.
Der Name täuscht: die ehrenamtlich Tätigen schützen und bergen Meeressäuger an den Küsten von Nord- und Ostsee. Mehr →

Seestichling in Seegraswiese | Tobias Kaiser | UWT Flensburg
NABU-Forderung: Schutz der Ostsee voranbringen!

Anlässlich des Treffens von Schleswig-Holsteins Umweltminister Tobias Goldschmidt mit dem Meeresschutzbeauftragten des Bundes, Sebastian Unger, weist der NABU Schleswig-Holstein auf massive Probleme der Ostsee hin und fordert konsequentere Schritte zu ihrem Schutz. Mehr →

Seemine - Foto: Ingo Ludwichowski
Nach 16 Jahren: Es geht voran!

Abgeordnete versprachen vor der letzten Bundestagswahl, die Finanzierung eines Sofortprogramms zur Munitionsbergung auf den Weg zu bringen. Doch dann drohte das Projekt zu kippen. Nun hat der Haushaltsausschuss die Mittel freigegeben. Mehr →

Schweinswal mit Kalb - Foto: Niels HC Martner / NABU Schleswig-Holstein
Keine Lösung für Schweinswal und Meeresvögel

Stellnetze gefährden marine Tierarten in der Ostsee. Jährlich sterben viele Seevögel und Schweinswale als Beifang der Fischerei, wenn sie sich in unsichtbaren Netzmaschen verfangen. Die freiwillige Vereinbarung löst das Problem nicht. Mehr →

Jungaal - Foto: Jan-Dag Pohlmann/Thünen-Institut für Fischereiökologie
‚Aalutsetten‘: Schleswig-Holsteins Beitrag zum Verschwinden des Aals

Der NABU kritisiert die Praxis des „Aalutsettens“: Deutliche Warnungen von Wissenschaftler*innen werden von der Politik in den Wind geschlagen. Der NABU wirft dem Fischereiministerium erneut vor, weiterhin zum Aussterben des Aals beizutragen. Mehr →

Ackerbrache - Foto: Helge May
Richtige Entscheidung!

Der NABU begrüßt, dass Schleswig-Holsteins Landwirtschaftsminister auf der Agrarministerkonferenz gegen die Aufschiebung der Stilllegung von 4% der Agrarflächen ab 2023 gestimmt hat. Der NABU wirft den Kritikern vor, einen moralisch-ethisch eingeschränkten Blick auf die Problemlage zu haben. Mehr →

An Vogelgrippe verendeter Basstölpel - NABU / Till Holsten
Vogelgrippe auch auf Trischen

Nachdem Seevogelkolonien in Frankreich, den Niederlanden und Schottland hohe Verluste unter den Brutvögeln meldeten, sind seit Mitte Juni an Vogelgrippe verendete Brandseeschwalben auf der Insel Trischen im Wattenmeer-Nationalpark betroffen. Mehr →

Lovis-Tour - Foto: NABU/Felix Paulin
Sieht so eine grüne Zukunft aus?

Der NABU nimmt mit großer Enttäuschung die Koalitionsverhandlungen zwischen CDU und GRÜNEN zur Kenntnis. Trotz einzelner Lichtblicke fällt die Bewertung des Vertrages deutlich negativ aus. Die Trennung von Landwirtschaft und Umwelt ist rückwärtsgewandt. Mehr →

Biomasse und Windenergie - Foto: Ingo Ludwichowski
Windenergiekonzept der Bundesregierung bedroht Planung des Landes

Schleswig-Holstein hat als einziges Bundesland das von der Bundesregierung vorgegebene Ziel erreicht, zwei Prozent der Landesfläche als Vorranggebiete für Windenergie auszuweisen. Doch kaum steht die Planung, droht sie vom Bund 'zerschossen' zu werden. Mehr →

NABU in der Kita Löwenzahn - Foto: NABU / Ulrike Schilling
Jahresbericht 2021

Auch im vergangenen Jahr standen manche Aktivitäten des NABU unter dem Vorbehalt der Corona-Einschränkungen. Doch vieles war trotzdem möglich, und zeigt, wie flexibel der NABU auf Herausforderungen reagieren kann. Mehr →

Umgepflügter Randstreifen - Foto: Jürgen Hicke
Kein Aufweichen von Umweltstandards!

In einem Brief an Ministerpräsident Günther, Landwirtschaftsminister Albrecht sowie Abgeordnete des Kieler Landtags haben sich der Landesnaturschutzbeauftragte sowie der NABU dagegen ausgesprochen, Umwelt-Standards im Agrarbereich aufzuweichen. Mehr →

Trave bei Bad Segeberg - Foto: NABU / Alfred Ortmann
Frühe Fehlentscheidungen für Verzögerungen verantwortlich

Der Weiterbau der A20 bei Bad Segeberg wurde 2013 durch das BVerwG in Leipzig wegen gravierender Planungsmängel gestoppt. Seitdem plant die DEGES die Weiterführung des Projekts - und hat nun große Probleme mit falschen Plan-Festlegungen der Vergangenheit. Mehr →

Biogasanlage - Foto: Ingo Ludwichowski
Umweltverbände warnen vor Wildwuchs beim Ausbau erneuerbarer Energien

NABU, BUND, LNV und BBN fordern als große Umwelt- und Naturschutzorganisationen in Schleswig-Holstein gemeinsam eine naturverträgliche Erzeugung der erneuerbaren Energien. Mehr →

Dorsch - Foto: Zoonar / Reinhard Dirscherl
Abschied vom Ostseedorsch

Zunächst schien es das übliche Ritual zu sein: Die EU-Kommission verkündet die Fangquoten und alle lamentieren darüber, dass sie zu schlecht wegkommen. Doch dieses Mal erklärt die Wissenschaft, dass mit größter Wahrscheinlichkeit der Ostseedorsch aussterben wird. Mehr →

Mais - Foto: Carsten Pusch
Was kommt nach Mais?

Nach Ablauf der Garantie auf die EEG-Einspeisevergütung dürften die mit nachwachsenden Rohstoffen versorgten Biogasanlagen unwirtschaftlich und aufgegeben werden. Wie sieht die Zukunft der zum Anbau von Substratpflanzen genutzten Flächen aus? Mehr →

Elbe Baggerschiff - Foto: NABU / Thomas Behrends
Quo Vadis – Elbe?

Am 7. Mai 1189 verbriefte Friedrich I. der Hamburgischen Kaufmannschaft, Handel bis in die Elbmündung betreiben zu dürfen. Das maritime Miteinander der deutschen Nordseehäfen Hamburg, Bremerhaven und Wilhelmshaven ist deshalb geprägt von Streitigkeiten und Machtansprüchen. Mehr →



Adresse & Kontakt

NABU Schleswig-Holstein
Färberstr. 51
24534 Neumünster

Tel. 04321.75720-60 | Fax -61
Info@NABU-SH.de

Infothek & Service

Mitglied werden
Landesgeschäftsstelle
Stiftung Naturerbe Schleswig-Holstein
Zeitschrift 'Betrifft: Natur'
Pressemitteilungen
News-Archiv
Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Topthemen

Naturstationen
Naturschutzgebiete
Umweltpolitik in Schleswig-Holstein
Beteiligungs- und Klageverfahren
Kormoran-Webcam
Naturgeburtstag
Munition im Meer
Fledermausschutz

Spenden und Helfen

Spendenkonto:

IBAN: DE16 2305 1030 0000 2850 80 
BIC: NOLADE21SH0 
Steuernummer: 1929287094 
Direkt online spenden

Initiative transparente Zivilgesellschaft

  • Presse