NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • So arbeitet der NABU
        Organisation und Satzung des NABU in Schleswig-Holstein

        Organisation des NABU in Schleswig-Holstein Mehr →

      • In Kontakt
        Wir sind in Schleswig-Holstein für Sie da!

        Wir sind für Sie da! Mehr →

      • Themen
      • NABU Landesvorstand
      • NABU Landesgeschäftsstelle
      • NABU Stiftung Naturerbe Schleswig-Holstein
      • NABU Landesstelle Fledermausschutz
      • NABU Landesstelle Ostseeschutz
      • NABU Landesstelle Wasser
      • Aktionen & Projekte
      • NABU Freiwillige
      • Transparenz
      • NABU Chronik & News
      • Positionen & Stellungnahmen
      • NABU Naturgeburtstag feiern
      • NABU Presse
      • Der NABU bei Facebook
  • Tiere & Pflanzen
      • Kormoran-Webcam
        Bewegte Live-Bilder aus Fehmarn

        Bewegte Live-Bilder aus Wallnau – Jetzt auch Live-Ton! Mehr →

      • Tod am Futterhaus
        Tiere mit Trichomoniasis-Verdacht dem NABU melden!

        Trichomoniasis-Verdacht dem NABU melden Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Raubsäugetiere
      • Meeressäugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten
      • Fische & Neunaugen
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Fledermausschutz
      • Willkommen Wolf
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Aktion Krötenwanderung
      • Webcam-Projekte
  • Natur & Landschaft
      • Knickpflege
        Regelmäßig auf den Stock

        Regelmäßig auf den Stock Mehr →

      • Auf eigene Gefahr
        Verkehrssicherungspflicht im Wald stark eingeschränkt

        Verkehrssicherungspflicht im Wald stark eingeschränkt Mehr →

      • Themen
      • Knickschutz
      • Wälder
      • Grünland
      • Wattenmeer
      • Wasser-Lebensräume
      • Moore
      • Landnutzung
      • Aktionen & Projekte
      • Streuobstwiesen anlegen
      • Schutzgebiete
      • Naturinfozentren
      • Landesstelle Wasser
      • Landesstelle Ostseeschutz
      • Landesstelle Fledermausschutz
  • Politik & Umwelt
      • Tod im Stellnetz
        Stellnetze: Gefahr für Seevögel und Meeressäugetiere

        NABU fordert naturverträglichere Fischfangmethoden Mehr →

      • Umwelt und Natur politisch
      • Themen
      • Politik und Umwelt
      • Aktuelles zur Politik
      • Beteiligung und Klagen
      • Landwirtschaftspolitik
      • Jagdpolitik
      • Energiepolitik
      • Munition im Meer
      • Aktionen & Projekte
      • Aktion Feste Fehmarnbeltquerung
      • Klage Eiderstedt
      • Klage A20 Bad Segeberg
      • NABU-Chronik und News
      • Jahresberichte
      • NABU-Pressemitteilungen
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt Mitglied werden
        Ihr Engagement für Mensch und Natur

        Ihr Einsatz für unser Naturerbe Mehr →

      • Helfen Sie den Seeschwalben
        Bewahren wir Sie vor dem Aussterben!

        Ihre Spende für die eleganten Flieger Mehr →

      • Projekte
      • Spenden und helfen
      • Schweinswal
      • Seeschwalben
      • Fledermäuse
      • Stiftung Naturerbe
      • Aktiv werden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv im Ehrenamt
  • Presse
  1. News
  2. 2022
  • News 2022
  • Kein Aufweichen von Umweltstandards!
  • Windenergiekonzept der Bundesregierung bedroht Fachplanung des Landes
  • Sieht so eine grüne Zukunft aus?
  • Vogelgrippe auf Trischen
  • Richtige Entscheidung!
  • Freiwillige Vereinbarung: Keine Lösung für Schweinswal und Meeresvögel
  • Sofortprogramm zur Munitionsbergung
  • NABU-Forderung: Den Schutz der Ostsee effektiv voranbringen!
Vorlesen

NABU-Forderung: Den Schutz der Ostsee effektiv voranbringen!

Zumeldung

Anlässlich des Treffens von Schleswig-Holsteins Umweltminister Tobias Goldschmidt mit dem Meeresschutzbeauftragten des Bundes, Sebastian Unger, weist der NABU Schleswig-Holstein auf massive Probleme der Ostsee hin und fordert konsequentere Schritte zu ihrem Schutz.

Bedrohte Biodiversität: Sternschnecke auf einer Miesmuschel - Foto: NABU / Jan Langmaack

Bedrohte Biodiversität: Sternschnecke auf einer Miesmuschel - Foto: NABU / Jan Langmaack

Neumünster, 2. Dezember 2022 - Anlässlich des heutigen Treffens von Schleswig-Holsteins Umweltminister Tobias Goldschmidt mit dem Meeresschutzbeauftragten des Bundes, Sebastian Unger, weist der NABU Schleswig-Holstein erneut auf massive Probleme der Ostsee hin und fordert von Bund und Land konsequentere Schritte beim Schutz des Binnenmeeres.

Wegen des weiterhin fortschreitenden Rückgangs der Biodiversität, hoher Nährstoffeinträge, des Zusammenbruchs von Fischbeständen und der deutlichen Auswirkungen des Klimawandels auf die Ostsee sind u.a. die folgenden Lösungen voranzubringen:


Forderungen des NABU

  • Die weiterhin zu hohen Einträge von Nährstoffen und Pestiziden aus der Landwirtschaft müssen drastisch reduziert werden. Dazu muss u.a. die freiwillige Vereinbarung zur Einrichtung von breiteren Gewässerrandstreifen – wie bundesweit bereits üblich – auch in Schleswig-Holstein nunmehr verpflichtend werden.
  • Die bestehenden, unzureichenden Managementpläne für die Schutzgebiete in der Ostsee sind – wie deutlich von der EU formuliert – nunmehr effektiv, vorausschauend und an den tatsächlichen Notwendigkeiten orientiert zu überarbeiten und schließlich konsequent umzusetzen.
  • In der Ostsee sind schnellstmöglich größere „Null-Nutzungszonen“ einzurichten, in denen sich die Meeresumwelt einschließlich der Fischbestände erholen und an die Bedingungen des Klimawandels anpassen kann. Mindestens 50 Prozent der Schutzgebiete müssen nutzungsfrei werden.
  • Mit dem fortschreitenden Artenverlust verliert Schleswig-Holstein aktuell die Brotfische der Ostsee und somit zugleich einen großen biologischen Kohlenstoffspeicher. Die geringe Hoffnung, dass sich die Bestände von Dorsch und Ostseehering noch erholen könnten, lässt sich nach Feststellung des Internationalen Rates für Meeresforschung (ICES) nur noch durch ‚Nullfang‘-Quoten realisieren.
  • Die in der Praxis unwirksame freiwillige Vereinbarung des Landes zum Schutz von Schweinswalen und Meeresvögeln muss beendet und – wie ursprünglich geplant - in eine rechtssichere Verordnung überführt werden. Dafür ist die Stellnetzfischerei - wirksam überwacht - aus allen Meeresschutzgebieten zu verbannen.
  • In Schleswig-Holstein ist entsprechend der Empfehlung von ICES ein absolutes Fangverbot für Aale durchzusetzen und das sog. „Aal-Utsetten“ einzustellen, das nach aktuellen EU-Gutachten tatsächlich keinen Beitrag zur Arterhaltung des vom Aussterben bedrohten Tieres leistet.
  • Speedbootfahrten als touristische Spaßveranstaltungen, die nachweislich Schweinswale vor der schleswig-holsteinischen Küste töten können und zugleich eine Gefahr für Meeresvögel und Fische darstellen, sind zu verbieten.
  • Munition aus dem Meer muss zukünftig umweltfreundlich beseitigt und die Finanzierung langfristig unter Beteiligung von Bund und Ländern gesichert werden. Schleswig-Holstein muss hier eine Vorbild-Funktion einnehmen.
  • Seegraswiesen, Riffe und Muschelbänke sind zu erhalten. Massive Eingriffe und damit die Zerstörung dieser Lebensräume wie beim Bau der festen Fehmarnbeltquerung müssen - auch bei Vorhaben auf kommunaler Ebene - unterbunden werden – u.a. deshalb, weil kein realer Ausgleich geschaffen werden kann.
  • Die Muschelfischerei in der Flensburger Förde muss grundsätzlich verboten werden, da Muscheln effektiv das Ostseewasser filtern und damit reinigen. Muschelbänke als Arten-Hotspots können sich aufgrund des schlechten Erhaltungszustandes der Ostsee kaum noch regenerieren.

ILu, SK, DS 2. Dezember 2022


ihre ansprechpartnerin

Dagmar Struß - Foto: Ingwer Hansen
Dagmar Struß
NABU Landesstelle Ostseeschutz Dagmar.Struss@NABU-SH.de 0049 (0) 170 - 96 11 081

Mitmachen!

Junger Seehund auf Trischen - Foto: Moritz Mercker

Jetzt Mitglied werden!

Gemeinsam retten wir unser Naturerbe

Hier klicken
Schweinswal in Fjord- und Beltcenter Kjerteminde - Foto: Sven Koschinski

Helfen Sie dem Ostsee-Schweinswal!

Der Schweinswal ist die einzige heimische Walart in deutschen Gewässern. Doch wie lange noch?

Jetzt spenden!


Adresse & Kontakt

NABU Schleswig-Holstein
Färberstr. 51
24534 Neumünster

Tel. 04321.75720-60 | Fax -61
Info@NABU-SH.de

Infothek & Service

Mitglied werden
Landesgeschäftsstelle
Stiftung Naturerbe Schleswig-Holstein
Zeitschrift 'Betrifft: Natur'
Pressemitteilungen
News-Archiv
Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Topthemen

Naturstationen
Naturschutzgebiete
Umweltpolitik in Schleswig-Holstein
Beteiligungs- und Klageverfahren
Kormoran-Webcam
Naturgeburtstag
Munition im Meer
Fledermausschutz

Spenden und Helfen

Spendenkonto:

IBAN: DE16 2305 1030 0000 2850 80 
BIC: NOLADE21SH0 
Steuernummer: 1929287094 
Direkt online spenden

Initiative transparente Zivilgesellschaft

  • Presse