NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • So arbeitet der NABU
        Organisation und Satzung des NABU in Schleswig-Holstein

        Organisation des NABU in Schleswig-Holstein Mehr →

      • In Kontakt
        Wir sind in Schleswig-Holstein für Sie da!

        Wir sind für Sie da! Mehr →

      • Themen
      • NABU Landesvorstand
      • NABU Landesgeschäftsstelle
      • NABU Stiftung Naturerbe Schleswig-Holstein
      • NABU Landesstelle Fledermausschutz
      • NABU Landesstelle Ostseeschutz
      • NABU Landesstelle Wasser
      • Aktionen & Projekte
      • NABU Freiwillige
      • Transparenz
      • NABU Chronik & News
      • Positionen & Stellungnahmen
      • NABU Naturgeburtstag feiern
      • NABU Presse
      • Der NABU bei Facebook
  • Tiere & Pflanzen
      • Kormoran-Webcam
        Bewegte Live-Bilder aus Fehmarn

        Bewegte Live-Bilder aus Wallnau – Jetzt auch Live-Ton! Mehr →

      • Tod am Futterhaus
        Tiere mit Trichomoniasis-Verdacht dem NABU melden!

        Trichomoniasis-Verdacht dem NABU melden Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Raubsäugetiere
      • Meeressäugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten
      • Fische & Neunaugen
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Fledermausschutz
      • Willkommen Wolf
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Aktion Krötenwanderung
      • Webcam-Projekte
  • Natur & Landschaft
      • Knickpflege
        Regelmäßig auf den Stock

        Regelmäßig auf den Stock Mehr →

      • Auf eigene Gefahr
        Verkehrssicherungspflicht im Wald stark eingeschränkt

        Verkehrssicherungspflicht im Wald stark eingeschränkt Mehr →

      • Themen
      • Knickschutz
      • Wälder
      • Grünland
      • Wattenmeer
      • Wasser-Lebensräume
      • Moore
      • Landnutzung
      • Aktionen & Projekte
      • Streuobstwiesen anlegen
      • Schutzgebiete
      • Naturinfozentren
      • Landesstelle Wasser
      • Landesstelle Ostseeschutz
      • Landesstelle Fledermausschutz
  • Politik & Umwelt
      • Tod im Stellnetz
        Stellnetze: Gefahr für Seevögel und Meeressäugetiere

        NABU fordert naturverträglichere Fischfangmethoden Mehr →

      • Umwelt und Natur politisch
      • Themen
      • Politik und Umwelt
      • Aktuelles zur Politik
      • Beteiligung und Klagen
      • Landwirtschaftspolitik
      • Jagdpolitik
      • Energiepolitik
      • Munition im Meer
      • Aktionen & Projekte
      • Aktion Feste Fehmarnbeltquerung
      • Klage Eiderstedt
      • Klage A20 Bad Segeberg
      • NABU-Chronik und News
      • Jahresberichte
      • NABU-Pressemitteilungen
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt Mitglied werden
        Ihr Engagement für Mensch und Natur

        Ihr Einsatz für unser Naturerbe Mehr →

      • Helfen Sie den Seeschwalben
        Bewahren wir Sie vor dem Aussterben!

        Ihre Spende für die eleganten Flieger Mehr →

      • Projekte
      • Spenden und helfen
      • Schweinswal
      • Seeschwalben
      • Fledermäuse
      • Stiftung Naturerbe
      • Aktiv werden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv im Ehrenamt
  • Presse
  1. News
  2. 2022
  • News 2022
  • Kein Aufweichen von Umweltstandards!
  • Windenergiekonzept der Bundesregierung bedroht Fachplanung des Landes
  • Sieht so eine grüne Zukunft aus?
  • Vogelgrippe auf Trischen
  • Richtige Entscheidung!
  • Freiwillige Vereinbarung: Keine Lösung für Schweinswal und Meeresvögel
  • Sofortprogramm zur Munitionsbergung
  • NABU-Forderung: Den Schutz der Ostsee effektiv voranbringen!
Vorlesen

Freiwillige Vereinbarung: Keine Lösung für Schweinswal und Meeresvögel

NABU fordert effektiven Schutz in der Ostsee

Stellnetze gefährden marine Tierarten in der Ostsee. Jährlich sterben viele Seevögel und Schweinswale als Beifang der Fischerei, wenn sie sich in unsichtbaren Netzmaschen verfangen. Die freiwillige Vereinbarung löst das Problem nicht.

Toter Schweinswal: mit Stein beschwert, um seinen Tod im Stellnetz zu verschleiern - Foto: Andreas Pfander

Toter Schweinswal: mit Stein beschwert, um seinen Tod im Stellnetz zu verschleiern - Foto: Andreas Pfander

Neumünster, 6. Oktober 2022 - Stellnetze sind eine der Hauptgefährdungsursachen für marine Tierarten in der Ostsee. Jährlich sterben bis heute in großer Zahl Seevögel und Schweinswale als ungewollter Beifang der Fischerei, indem sie sich bei der Nahrungssuche in den unsichtbaren Netzmaschen verfangen. Die heute verlängerte freiwillige Vereinbarung mit den Fischern bleibt ungeeignet, das Problem zu lösen.

Nach amtlichen Schätzungen sterben jeden Winter in der südlichen Ostsee 45.000 Tauchvögel durch die Fischerei. An der schleswig-holsteinischen Ostseeküste stranden zudem jedes Jahr 100 bis 200 Schweinswale, der größte Teil in Stellnetzen ertrunken. Die durchschnittliche Lebenserwartung des Ostseeschweinswals ist von im Mittel 20 Jahren auf 4 Jahre gesunken. Nur noch jedes dritte weibliche Tier erreicht die Geschlechtsreife.

Die seit 2013 geltende freiwillige Vereinbarung mit Ostseefischern soll Tauchenten und Schweinswale davor retten, in Stellnetzen zu ertrinken. Bis heute liegen jedoch keine Daten vor, die den Erfolg dieser Vereinbarung messbar machen. Entsprechend gibt es nur grobe Schätzungen der tatsächlichen Längen ausgebrachter Stellnetze. Die Fischer bescheinigen sich hier selbst, die Vereinbarung erfüllt zu haben. Trotzdem finden sich an der Küste weiterhin in großer Zahl tote Meeresenten und Schweinswale, die nachweislich in Stellnetzen ertrunken sind. Im Stellnetz-Projekt des Landes wird ebenfalls nicht erfasst, wie viele Tauchenten sich weiterhin in den Netzen der Fischer verfangen. Auch die Meldung von ertränkten Schweinswalen erfolgt erwiesenermaßen unvollständig, obwohl Fischer rechtlich verpflichtet sind, in ihren Netzen ertrunkene Meeressäuger zu melden und zur Untersuchung abzuliefern.


Pinger - Foto: Sven Koschinski

Pinger - Foto: Sven Koschinski

Kein einziges Tier gerettet!
„Die Vereinbarung hat noch kein einziges Tier nachweislich gerettet. Das schon seit dem Jahr 2013 immer wieder von Bund und Land angekündigte und bislang verschleppte Erfolgsmonitoring muss endlich kommen,“ fordert Dagmar Struß, Leiterin der NABU Landesstelle Ostseeschutz. Mehrere Hunderttausend Euro werden zudem für Schweinswal-Alarmgeräte ausgegeben, deren Wirksamkeit zweifelhaft ist. Die Geräte geben bei Annäherung eines Schweinswals an das Stellnetz einen Signalton ab, der Wale alarmieren und davon abhalten soll, in das Netz zu schwimmen. Die Ergebnisse von wissenschaftlichen Untersuchungen sind widersprüchlich. In Island schienen die Alarmgeräte männliche Schweinswale sogar in die Netze zu locken. Das Monitoring, in dem Strandfunde analysiert werden, zeigt, dass die Zahl der Totfunde nicht abgenommen hat, seitdem die Geräte im Einsatz sind.

Der NABU fordert das Kabinett auf, die wirkungslosen Maßnahmen zu stoppen. Mit Fischern und Naturschutzverbänden muss gemeinsam ein Maßnahmenpaket entwickelt werden, das tatsächlich die Enten und Wale schützt und bei dem das Geld nicht in Form umstrittener elektronischer Geräte im Meer versenkt wird.

Freiwillige Vereinbarungen können gesetzliche Grundlagen nicht ersetzen. Sie sind bekanntermaßen das schwächste und damit unwirksamste Instrument. „Die Landesregierung muss sich endlich ihrer Verantwortung stellen und rechtlich gesicherte, zeitlich und räumlich begrenzte Gebietsschließungen durchsetzen und zugleich mit der Weiterentwicklung alternativer Fanggeräte die Küstenfischerei in Schleswig-Holstein mittelfristig ökologisch nachhaltiger und zukunftsfähiger ausrichten“, so Struß abschließend.

Kontakt
Dagmar Struß
NABU Landesstelle Ostseeschutz
Mobil 0170 961 1081


Ihre ansprechpartnerin

Dagmar Struß -Ingwer Hansen
Dagmar Struß
NABU Landesstelle Ostseeschutz Dagmar.Struß@NABU-SH.de +49 170 961 1081

Mitmachen!

Junger Seehund auf Trischen - Foto: Moritz Mercker

Jetzt Mitglied werden!

Gemeinsam retten wir unser Naturerbe

Hier klicken

weitere informationen

Schweinswal in Fjord- und Beltcenter Kjerteminde - Foto: Sven Koschinski

Umweltverbände kritisieren Walschutzprojekt

Die finanzielle Aufstockung des Stellnetz-Übereinkommens wird von NABU und BUND heftig kritisiert. Die propagierte Schutzmaßnahme hat noch kein Tier nachweislich gerettet.

mehr
Toter Schweinswal - Foto: Lothar Sielmann

Stellnetz-Fiasko: NABU und BUND entsetzt

BUND und NABU äußern sich entsetzt über die heute vorgestellte freiwillige Vereinbarung des Umweltministeriums mit den Fischereiverbänden.

mehr
Pinger - Foto: Sven Koschinski

Warnsignale für Schweinswale

Schleswig-Holsteins Fischer erhalten 1.500 PALs. NABU, WWF, BUND und LNV fordern, Einsatz und Wirkungsweise der Geräte wissenschaftlich zu prüfen.

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Schleswig-Holstein
Färberstr. 51
24534 Neumünster

Tel. 04321.75720-60 | Fax -61
Info@NABU-SH.de

Infothek & Service

Mitglied werden
Landesgeschäftsstelle
Stiftung Naturerbe Schleswig-Holstein
Zeitschrift 'Betrifft: Natur'
Pressemitteilungen
News-Archiv
Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Topthemen

Naturstationen
Naturschutzgebiete
Umweltpolitik in Schleswig-Holstein
Beteiligungs- und Klageverfahren
Kormoran-Webcam
Naturgeburtstag
Munition im Meer
Fledermausschutz

Spenden und Helfen

Spendenkonto:

IBAN: DE16 2305 1030 0000 2850 80 
BIC: NOLADE21SH0 
Steuernummer: 1929287094 
Direkt online spenden

Initiative transparente Zivilgesellschaft

  • Presse