NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • So arbeitet der NABU
        Organisation und Satzung des NABU in Schleswig-Holstein

        Organisation des NABU in Schleswig-Holstein Mehr →

      • In Kontakt
        Wir sind in Schleswig-Holstein für Sie da!

        Wir sind für Sie da! Mehr →

      • Themen
      • NABU Landesvorstand
      • NABU Landesgeschäftsstelle
      • NABU Stiftung Naturerbe Schleswig-Holstein
      • NABU Landesstelle Fledermausschutz
      • NABU Landesstelle Ostseeschutz
      • NABU Landesstelle Wasser
      • Aktionen & Projekte
      • NABU Freiwillige
      • Transparenz
      • NABU Chronik & News
      • Positionen & Stellungnahmen
      • NABU Naturgeburtstag feiern
      • NABU Presse
      • Der NABU bei Facebook
  • Tiere & Pflanzen
      • Kormoran-Webcam
        Bewegte Live-Bilder aus Fehmarn

        Bewegte Live-Bilder aus Wallnau – Jetzt auch Live-Ton! Mehr →

      • Tod am Futterhaus
        Tiere mit Trichomoniasis-Verdacht dem NABU melden!

        Trichomoniasis-Verdacht dem NABU melden Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Raubsäugetiere
      • Meeressäugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten
      • Fische & Neunaugen
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Fledermausschutz
      • Willkommen Wolf
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Aktion Krötenwanderung
      • Webcam-Projekte
  • Natur & Landschaft
      • Knickpflege
        Regelmäßig auf den Stock

        Regelmäßig auf den Stock Mehr →

      • Auf eigene Gefahr
        Verkehrssicherungspflicht im Wald stark eingeschränkt

        Verkehrssicherungspflicht im Wald stark eingeschränkt Mehr →

      • Themen
      • Knickschutz
      • Wälder
      • Grünland
      • Wattenmeer
      • Wasser-Lebensräume
      • Moore
      • Landnutzung
      • Aktionen & Projekte
      • Streuobstwiesen anlegen
      • Schutzgebiete
      • Naturinfozentren
      • Landesstelle Wasser
      • Landesstelle Ostseeschutz
      • Landesstelle Fledermausschutz
  • Politik & Umwelt
      • Tod im Stellnetz
        Stellnetze: Gefahr für Seevögel und Meeressäugetiere

        NABU fordert naturverträglichere Fischfangmethoden Mehr →

      • Umwelt und Natur politisch
      • Themen
      • Politik und Umwelt
      • Aktuelles zur Politik
      • Beteiligung und Klagen
      • Landwirtschaftspolitik
      • Jagdpolitik
      • Energiepolitik
      • Munition im Meer
      • Aktionen & Projekte
      • Aktion Feste Fehmarnbeltquerung
      • Klage Eiderstedt
      • Klage A20 Bad Segeberg
      • NABU-Chronik und News
      • Jahresberichte
      • NABU-Pressemitteilungen
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt Mitglied werden
        Ihr Engagement für Mensch und Natur

        Ihr Einsatz für unser Naturerbe Mehr →

      • Helfen Sie den Seeschwalben
        Bewahren wir Sie vor dem Aussterben!

        Ihre Spende für die eleganten Flieger Mehr →

      • Projekte
      • Spenden und helfen
      • Schweinswal
      • Seeschwalben
      • Fledermäuse
      • Stiftung Naturerbe
      • Aktiv werden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv im Ehrenamt
  • Presse
  1. News
  2. 2017
  • News 2017
  • Gebührenrechnung statt brauchbarer Auskunft
  • Agrarfunktionären fehlen Humor und Einsicht
  • Lebensraum Kirchturm
  • PAL-Einsatz - Warnsignale für Schweinswale
  • NABU fordert Bekenntnis zur Umwelttoxikologie
  • Kormorane live beobachten!
  • Planfeststellungsbeschluss A20
  • Bundesregierung geht „an den Haken“
  • Junge Fledermäuse in Not
  • Mit Kabelbinder gegen einen Kormoran
  • Mehr Rücksicht auf den Artenschutz nehmen!
  • Demontage der Fehmarnbeltquerung: Dänen senken Maut der Storebelt-Brücke
  • Kritik am Kitesurf-Kurs der Landesregierung
  • NABU fordert konkrete Maßnahmen zur Sicherung des Naturerbes
  • Bundesverdienstkreuz für Hermann Schultz
  • Zukünftige Planung und Umgang mit Ausnahmegenehmigungen
Vorlesen

PAL-Einsatz - Warnsignale für Schweinswale

Umweltverbände: Praxistest nur mit wissenschaftlichem Monitoring

Heute werden an schleswig-holsteinische Fischer 1.500 PALs ausgegeben. Sie sollen im Rahmen eines Praxistests auf ihre Tauglichkeit geprüft werden. NABU, WWF, BUND und LNV fordern, Einsatz und Wirkungsweise der Geräte wissenschaftlich zu prüfen.

Pinger vertreiben Schweinswale - auch aus Schutzgebieten. Die Wirkungsweise von PALs muss wissenschaftlich untersucht werden. - Foto: Sven Koschinski

Pinger vertreiben Schweinswale - auch aus Schutzgebieten. Die Wirkungsweise von PALs muss wissenschaftlich untersucht werden. - Foto: Sven Koschinski

Kiel / Neumünster / Hamburg, 24. April 2017: Heute werden an schleswig-holsteinische Fischer, die die „Freiwillige Vereinbarung zum Schutz von Schweinswalen und Tauchenten“ unterzeichnet haben, 1.500 sogenannte PALs (Porpoise Alert) ausgegeben. Sie sollen im Rahmen eines mehrjährigen Praxistests auf ihre Tauglichkeit und Verträglichkeit geprüft werden. Die Naturschutzverbände NABU, WWF, BUND und LNV fordern, diese Gelegenheit sinnvoll zu nutzen und Einsatz und Wirkungsweise der Geräte wissenschaftlich zu erfassen. PAL-Sender sollen Schweinswale davor bewahren, sich in Stellnetzen, die sie mit ihrem Echolot nicht orten können, zu verfangen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Pingern erzeugen PALs Signale, die den natürlichen Warnrufen der Schweinswale ähnlich sind. Die Umweltschützer begleiten die freiwillige Vereinbarung kritisch, seit sie 2013 in Kraft getreten ist.

„Der Feldversuch birgt eine große Chance zu erforschen, ob ein großflächiger Einsatz dieser Technik sinnvoll ist oder ob sie das Verhalten der Schweinswale ändern würde. Ohne solides Monitoring würden die Erkenntnis jedoch verpuffen,“ erklärt Meeresschutzexperte Stephan Lutter vom WWF. „Es ist wichtig, viele Informationen zu sammeln wie Stellplatz, Netzlänge, Einsatzzeit und Beifangzahl", betont Ragnar Schäfer vom Landenaturschutzverband Schleswig-Holstein. "Zusätzlich werden auch Vergleichswerte aus Netzen ohne PAL oder mit leerem PAL-Gehäuse sowie Werte aus den Jahren zuvor benötigt. Wir müssen ausschließen können, dass die Wansignale Schweinswale aus dem für sie geschützten Lebensraum vertreiben.“ Die Verbände sind sich einig, dass die bisherigen Forschungsergebnisse unter Mithilfe von drei Fischern für generelle Aussagen noch nicht ausreichen.

Gleichzeitig erinnern die Verbände an die Mängel der freiwilligen Vereinbarung. Es ist nicht nachvollziehbar, warum die vereinbarte Verkürzung der Stellnetze auf nur zwei Monate beschränkt wird. Beifänge von Schweinswalen ereignen sich über das ganze Jahr verteilt. „Stellnetze sind grundsätzlich immer eine potentielle Bedrohung, sowohl für Schweinswale als auch für Tauchenten“, bekräftigt Stefanie Sudhaus vom BUND Schleswig-Holstein. „Deshalb fordern wir nach wie vor die Einrichtung fischereifreier Gebiete, die einen zeitlich unabhängigen Schutz gewährleisten und so auch den EU-Vorgaben zur FFH-Richtlinie genügen.“ Ingo Ludwichowski vom NABU Schleswig-Holstein ergänzt: „PALs als Managementmaßnahme sind aber in Schutzgebieten grundsätzlich abzulehnen. Zudem werden immer wieder tote Schweinswale an die schleswig-holsteinischen Strände gespült, die nachweislich in Netzen ertrunken sind, aber nicht von Fischern an die dafür eingerichteten Vertrauensstellen abgegeben werden.“ Die PALs könnten sich allenfalls zum Schutz von Schweinswalen eignen. Die akustischen Unterwassersignale können aber nicht verhindern, dass sich zahlreiche Tauchenten in den Stellnetzen der Fischer verfangen.

Für Rückfragen und Interviews stehen zur Verfügung
NABU Schleswig-Holstein, 0160-96230512, Ingo.Ludwichowski@NABU-SH.de
WWF: Stephan Lutter, 0151 18854925, stephan.lutter@wwf.de
BUND: Stefanie Sudhaus, 0431-66060-52, stefanie.sudhaus@bund-sh.de
LNV Schleswig-Holstein: Ragnar Schäfer, 0431-93027, rschaefer@lnv-sh.de


ihr ansprechpartner

Ingo Ludwichowski - Foto: Hans-Jörg Schütt
Ingo Ludwichowski
NABU Pressesprecher E-Mail schreiben +49 160 96230512

jetzt helfen!

Schweinswal in Fjord- und Beltcenter Kjerteminde - Foto: Sven Koschinski

Helfen Sie dem Ostsee-Schweinswal!

Der Schweinswal ist die einzige heimische Walart in deutschen Gewässern. Doch wie lange noch?

Jetzt spenden!

Weitere Informationen

Schweinswal im Fjord- und Beltcenter Kjerteminde - Foto: Sven Koschinski

Der Schweinswal

In Nord- und Ostsee lebt bei uns eine bedrohte Delphinart, der Schweinswal. Der NABU stellt den unerwarteten Bewohner vor.

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Schleswig-Holstein
Färberstr. 51
24534 Neumünster

Tel. 04321.75720-60 | Fax -61
Info@NABU-SH.de

Infothek & Service

Mitglied werden
Landesgeschäftsstelle
Stiftung Naturerbe Schleswig-Holstein
Zeitschrift 'Betrifft: Natur'
Pressemitteilungen
News-Archiv
Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Topthemen

Naturstationen
Naturschutzgebiete
Umweltpolitik in Schleswig-Holstein
Beteiligungs- und Klageverfahren
Kormoran-Webcam
Naturgeburtstag
Munition im Meer
Fledermausschutz

Spenden und Helfen

Spendenkonto:

IBAN: DE16 2305 1030 0000 2850 80 
BIC: NOLADE21SH0 
Steuernummer: 1929287094 
Direkt online spenden

Initiative transparente Zivilgesellschaft

  • Presse