NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • So arbeitet der NABU
        Organisation und Satzung des NABU in Schleswig-Holstein

        Organisation des NABU in Schleswig-Holstein Mehr →

      • In Kontakt
        Wir sind in Schleswig-Holstein für Sie da!

        Wir sind für Sie da! Mehr →

      • Themen
      • NABU Landesvorstand
      • NABU Landesgeschäftsstelle
      • NABU Stiftung Naturerbe Schleswig-Holstein
      • NABU Landesstelle Fledermausschutz
      • NABU Landesstelle Ostseeschutz
      • NABU Landesstelle Wasser
      • Aktionen & Projekte
      • NABU Freiwillige
      • Transparenz
      • NABU Chronik & News
      • Positionen & Stellungnahmen
      • NABU Naturgeburtstag feiern
      • NABU Presse
      • Der NABU bei Facebook
  • Tiere & Pflanzen
      • Der Vogel-Podcast des NABU
        Der Podcast für alle, die auf Vögel fliegen

        Tipps, Neuigkeiten und Kurioses für alle Vogelfans Mehr →

      • Der NABU-Vogeltrainer
        Quizze, Puzzles und Funfacts für unsere häufigsten Vogelarten

        Quizze, Puzzles und Funfacts zu unseren Vögeln Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Raubsäugetiere
      • Meeressäugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten
      • Fische & Neunaugen
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Fledermausschutz
      • Willkommen Wolf
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Aktion Krötenwanderung
      • Webcam-Projekte
  • Natur & Landschaft
      • Knickpflege
        Regelmäßig auf den Stock

        Regelmäßig auf den Stock Mehr →

      • Auf eigene Gefahr
        Verkehrssicherungspflicht im Wald stark eingeschränkt

        Verkehrssicherungspflicht im Wald stark eingeschränkt Mehr →

      • Themen
      • Knickschutz
      • Wälder
      • Grünland
      • Wattenmeer
      • Wasser-Lebensräume
      • Moore
      • Landnutzung
      • Aktionen & Projekte
      • Streuobstwiesen anlegen
      • Schutzgebiete
      • Naturinfozentren
      • Landesstelle Wasser
      • Landesstelle Ostseeschutz
      • Landesstelle Fledermausschutz
  • Politik & Umwelt
      • Kein Mais für Biogas
        Subvention durch Einspeisevergütung muss endlich auslaufen

        Anbau von Energiepflanzen schadet Klima, Umwelt und Natur Mehr →

      • Strenger Schutz?
        Die "Patientin Ostsee" braucht mehr als halbherzige Vereinbarungen

        Ostseeschutz braucht mehr als freiwillige Maßnahmen Mehr →

      • Themen
      • Politik und Umwelt
      • Aktuelles zur Politik
      • Beteiligung und Klagen
      • Landwirtschaftspolitik
      • Jagdpolitik
      • Energiepolitik
      • Munition im Meer
      • Aktionen & Projekte
      • Aktion Feste Fehmarnbeltquerung
      • Klage Eiderstedt
      • Klage A20 Bad Segeberg
      • NABU-Chronik und News
      • Jahresberichte
      • NABU-Pressemitteilungen
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt Mitglied werden
        Ihr Engagement für Mensch und Natur

        Ihr Einsatz für unser Naturerbe Mehr →

      • Helfen Sie den Seeschwalben
        Bewahren wir sie vor dem Aussterben!

        Ihre Spende für die eleganten Flieger Mehr →

      • Projekte
      • Spenden und helfen
      • Schweinswal
      • Seeschwalben
      • Fledermäuse
      • Stiftung Naturerbe
      • Aktiv werden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv im Ehrenamt
  • Presse
  1. News
  2. 2017
  • News 2017
  • Gebührenrechnung statt brauchbarer Auskunft
  • Agrarfunktionären fehlen Humor und Einsicht
  • Lebensraum Kirchturm
  • PAL-Einsatz - Warnsignale für Schweinswale
  • NABU fordert Bekenntnis zur Umwelttoxikologie
  • Kormorane live beobachten!
  • Planfeststellungsbeschluss A20
  • Bundesregierung geht „an den Haken“
  • Junge Fledermäuse in Not
  • Mit Kabelbinder gegen einen Kormoran
  • Mehr Rücksicht auf den Artenschutz nehmen!
  • Demontage der Fehmarnbeltquerung: Dänen senken Maut der Storebelt-Brücke
  • Kritik am Kitesurf-Kurs der Landesregierung
  • NABU fordert konkrete Maßnahmen zur Sicherung des Naturerbes
  • Bundesverdienstkreuz für Hermann Schultz
  • Zukünftige Planung und Umgang mit Ausnahmegenehmigungen
Vorlesen

Lebensraum Kirchturm

Ein Erfahrungsbericht

Im Jahr 2012 entschloss sich der NABU Mölln, sich an der Aktion ‚Lebensraum Kirchturm’ des NABU zu beteiligen. Der NABU deckt mit seinen Aktivitäten den nördlichen Bereich des Kreises Herzogtum Lauenburg ab. Möglichkeiten, sich hier einzubringen, gibt es genug.

Werner Peschel mit Uhu bei der Beringung - Foto: NABU / Heinz-Achim Borck

Werner Peschel mit Uhu bei der Beringung - Foto: NABU / Heinz-Achim Borck

Im Jahr 2012 entschloss sich der NABU Mölln, sich an der Aktion ‚Lebensraum Kirchturm’ des NABU zu beteiligen. Der NABU Mölln deckt mit seinen Aktivitäten den nördlichen Bereich des Kreises Herzogtum Lauenburg ab. Dazu zählen nicht nur die Städte Mölln und Ratzeburg, sondern auch die vielen Dörfer mit ihren Kirchengemeinden. Möglichkeiten, sich hier einzubringen, gab es also genug.

Die erste Aktion startete im Herbst des Jahres 2012 in der St. Laurentius Gemeinde in Ziethen. Herr Demski, maßgeblicher Initiator der Aktionen, führte die erforderlichen Gespräche mit dem Pastor und der Gemeinde, die unser Ansinnen wohlwollend unterstützten. Daraufhin wurde im Kirchturm ein Kombikasten für Turmfalke und Schleiereule eingebaut und ein weiterer in der Pfarrscheune platziert. Die Nisthilfe im Kirchturm wurde zu unserer Freude sofort von einem Turmfalkenpaar angenommen und zwei Jungvögel großgezogen. Alle Beteiligten fühlten sich daraufhin hoch motiviert und man beschloss, dieses Projekt auf alle Kirchengemeinden unseres Einzugsgebietes, die diesem Projekt positiv gegenüberstehen, auszudehnen.

Unsere Kreisstadt Ratzeburg ist bekannt für ihren Dom, der von Heinrich dem Löwen ab 1160 erbaut wurde. Der Turm dieses mächtigen romanischen Backsteinbaues diente einige Jahre einem Uhupaar als Brutplatz. In einer im Turm vor einer Maueröffnung zum Innenhof angebrachten Bruthilfe fand einige Jahre mit unterschiedlichem Erfolg das Brutgeschäft der Uhus statt. Der alte Brutkasten war mit eine Glasscheibe und einer Gardine ausgestattet. So war es relativ leicht, in den Kasten hineinzuschauen - zumal die Turmtreppe direkt daneben vorbeiführt. So kam es leider immer wieder zu Störungen, die dazu führten, dass der Uhu den Dom verließ und sich einen andern Brutplatz suchte. Dieser Sachverhalt führte dazu, dass wir nach Gesprächen mit dem Domprobst und der Domgemeinde, den Brutkasten erneuern, vergrößern und den Verhältnissen anpassen konnten.

Lebensraum Kirchturm: Aktionen und Akteure



Das gesamte Projekt, wie auch unsere Aktivitäten in den anderen Kirchengemeinden, verlief sehr erfolgreich. Am 18. Januar 2017, auf dem Konvent des Ev.-Luth. Kirchenkreises Lauenburg, wurden im Beisein von Pressevertretern allen unterstützenden Kirchengemeinden die betreffende Urkunde zusammen mit der Plakette des NABU verliehen. Nach Abschluss und Zusammenfassung dieser Aktion konnten wir in den letzten Wochen eine Pressemitteilung, verfasst von Werner Demski, veröffentlichen, die den Erfolg der Aktion beschrieb:

Uhu nistet im Ratzeburger Dom
Im Rahmen der "Aktion Lebensraum Kirchturm" konnte im Ratzeburger Dom der Uhu wieder angesiedelt werden. Es handelt sich hier um eine der wenigen bundesweiten Kirchturmbesiedelungen durch Uhus und um die einzige in Schleswig-Holstein. In den Jahren 2015 und 2016 wurden jeweils drei Jungvögel erfolgreich aufgezogen und beringt.

Große Unterstützung erfährt der NABU Mölln bis heute durch die Verantwortlichen der Dom-Kirchengemeinde. So wird z. B. während der Brutzeit der Kirchturm für Besucher gesperrt. Dieses gilt auch für den wundervollen Innenhof des Doms, der, wenn die Jungvögel beginnen den Brutkasten zu verlassen, um sich auf den Dachrinnen und im Hof niederzulassen, für mindestens sechs Wochen für alle Besuchergruppen gesperrt wird. Darüber hinaus wurde im Rahmen der Aktion "Lebensraum Kirchturm" durch die Arbeit des NABU Mölln die Anzahl der ausgezeichneten Kirchengemeinden in Schleswig-Holstein von 16 auf 32 Kirchengemeinden erhöht.


Bei der Leitung des Ev.-Luth. Kirchenkreises Lauenburg und bei fast allen Kirchengemeinden unserer Einzugsgebietes stießen wir auf Pastorinnen, Pastoren und Kirchenvorstände, die unserer Arbeit sehr viel Interesse entgegenbrachten und uns nach Kräften vertrauensvoll unterstützten. So konnten in 85% aller kontaktierten Kirchengemeinden Brutkästen installiert werden. In 16 Kirchtürmen (einmal an der Außenmauer eines Kirchturms) und zwei Kirchenscheunen wurden insgesamt 21 Brutmöglichkeiten für Eulen, Turmfalken und Mauersegler geschaffen.

Als Besonderheit ist noch anzuführen, dass im Jahr 2016 ein Kombikasten, der für Turmfalken und Schleiereulen an der Kirche St. Georg in Ratzeburg angebracht worden ist, vom Gänsesäger angenommen wurde. Wir hoffen jetzt gespannt auf ein erfolgreiches Brutjahr 2017!

HAB, ILu, 16. März 2017


weitere informationen

Junger Uhu - Foto: Ingo Ludwichowski
Der Uhu - "Vogel des Jahres 2005"

Der Uhu als größte Eulenart Europas ist der "Vogel des Jahres 2005". Über seine Lebenssituation in Schleswig-Holstein berichtet der NABU. Mehr →

Turmfalke - Foto: Frank Derer
Der Turmfalke - "Vogel des Jahres 2007"

Der Turmfalke ist der "Vogel des Jahres 2007". Der NABU Schleswig-Holstein informiert über seine Lebenssituation im Land zwischen den Meeren. Mehr →

Dohle - Foto: Frank Derer
Die Dohle - "Vogel des Jahres 2012"

Der NABU hat einen intelligenten, geselligen und anpassungsfähigen Rabenvogel zum "Vogel des Jahres 2012" gekürt: die Dohle. Über sie und ihre schwindenden Lebensräume informiert der NABU. Mehr →

ihr kontakt

Heinz-Achim Borck - Foto: NABU Archiv
Heinz-Achim Borck
Vorsitzender NABU Mölln NABU-Moelln@t-online.de
Turmfalkenmännchen in Nistkasten - Foto: Helge May

Lebensraum Kirchturm

NABU und Kirchengemeinden gemeinsam für mehr Artenschutz

mehr

Mitmachen!

Junger Seehund auf Trischen - Foto: Moritz Mercker

Jetzt Mitglied werden!

Gemeinsam retten wir unser Naturerbe

Hier klicken

Termine

14.06. 08:30 Uhr

Vögel des NSG Oberalsterniederung
22889 Tangstedt

14.06. 09:00 Uhr

Wanderung Aalbeek-Niederung
23669 Timmendorfer Strand OT Niendorf

14.06. 10:00 Uhr

Naturführung Bokeler Heide
25355 Barmstedt

14.06. 17:30 Uhr

Vogelexkursion Postseefeldmark
24211 Preetz

15.06. 06:00 Uhr

Vogelführung Wakendorfer Moor
24558 Wakendorf II

  • Weitere Termine


Adresse & Kontakt

NABU Schleswig-Holstein
Färberstr. 51
24534 Neumünster

Tel. 04321.75720-60 | Fax -61
Info@NABU-SH.de

Infothek & Service

Mitglied werden
Landesgeschäftsstelle
Stiftung Naturerbe Schleswig-Holstein
Zeitschrift 'Betrifft: Natur'
Pressemitteilungen
News-Archiv
Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Topthemen

Naturstationen
Naturschutzgebiete
Umweltpolitik in Schleswig-Holstein
Beteiligungs- und Klageverfahren
Kormoran-Webcam
Naturgeburtstag
Munition im Meer
Fledermausschutz

Spenden und Helfen

Spendenkonto:

IBAN: DE16 2305 1030 0000 2850 80 
BIC: NOLADE21SH0 
Steuernummer: 1929287094 
Direkt online spenden

Initiative transparente Zivilgesellschaft

  • Presse