NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • So arbeitet der NABU
        Organisation und Satzung des NABU in Schleswig-Holstein

        Organisation des NABU in Schleswig-Holstein Mehr →

      • In Kontakt
        Wir sind in Schleswig-Holstein für Sie da!

        Wir sind für Sie da! Mehr →

      • Themen
      • NABU Landesvorstand
      • NABU Landesgeschäftsstelle
      • NABU Stiftung Naturerbe Schleswig-Holstein
      • NABU Landesstelle Fledermausschutz
      • NABU Landesstelle Ostseeschutz
      • NABU Landesstelle Wasser
      • Aktionen & Projekte
      • NABU Freiwillige
      • Transparenz
      • NABU Chronik & News
      • Positionen & Stellungnahmen
      • NABU Naturgeburtstag feiern
      • NABU Presse
      • Der NABU bei Facebook
  • Tiere & Pflanzen
      • Der Vogel-Podcast des NABU
        Der Podcast für alle, die auf Vögel fliegen

        Tipps, Neuigkeiten und Kurioses für alle Vogelfans Mehr →

      • Der NABU-Vogeltrainer
        Quizze, Puzzles und Funfacts für unsere häufigsten Vogelarten

        Quizze, Puzzles und Funfacts zu unseren Vögeln Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Raubsäugetiere
      • Meeressäugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten
      • Fische & Neunaugen
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Fledermausschutz
      • Willkommen Wolf
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Aktion Krötenwanderung
      • Webcam-Projekte
  • Natur & Landschaft
      • Knickpflege
        Regelmäßig auf den Stock

        Regelmäßig auf den Stock Mehr →

      • Auf eigene Gefahr
        Verkehrssicherungspflicht im Wald stark eingeschränkt

        Verkehrssicherungspflicht im Wald stark eingeschränkt Mehr →

      • Themen
      • Knickschutz
      • Wälder
      • Grünland
      • Wattenmeer
      • Wasser-Lebensräume
      • Moore
      • Landnutzung
      • Aktionen & Projekte
      • Streuobstwiesen anlegen
      • Schutzgebiete
      • Naturinfozentren
      • Landesstelle Wasser
      • Landesstelle Ostseeschutz
      • Landesstelle Fledermausschutz
  • Politik & Umwelt
      • Kein Mais für Biogas
        Subvention durch Einspeisevergütung muss endlich auslaufen

        Anbau von Energiepflanzen schadet Klima, Umwelt und Natur Mehr →

      • Strenger Schutz?
        Die "Patientin Ostsee" braucht mehr als halbherzige Vereinbarungen

        Ostseeschutz braucht mehr als freiwillige Maßnahmen Mehr →

      • Themen
      • Politik und Umwelt
      • Aktuelles zur Politik
      • Beteiligung und Klagen
      • Landwirtschaftspolitik
      • Jagdpolitik
      • Energiepolitik
      • Munition im Meer
      • Aktionen & Projekte
      • Aktion Feste Fehmarnbeltquerung
      • Klage Eiderstedt
      • Klage A20 Bad Segeberg
      • NABU-Chronik und News
      • Jahresberichte
      • NABU-Pressemitteilungen
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt Mitglied werden
        Ihr Engagement für Mensch und Natur

        Ihr Einsatz für unser Naturerbe Mehr →

      • Helfen Sie den Seeschwalben
        Bewahren wir sie vor dem Aussterben!

        Ihre Spende für die eleganten Flieger Mehr →

      • Projekte
      • Spenden und helfen
      • Schweinswal
      • Seeschwalben
      • Fledermäuse
      • Stiftung Naturerbe
      • Aktiv werden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv im Ehrenamt
  • Presse
  1. News
  2. 2017
  • News 2017
  • Gebührenrechnung statt brauchbarer Auskunft
  • Agrarfunktionären fehlen Humor und Einsicht
  • Lebensraum Kirchturm
  • PAL-Einsatz - Warnsignale für Schweinswale
  • NABU fordert Bekenntnis zur Umwelttoxikologie
  • Kormorane live beobachten!
  • Planfeststellungsbeschluss A20
  • Bundesregierung geht „an den Haken“
  • Junge Fledermäuse in Not
  • Mit Kabelbinder gegen einen Kormoran
  • Mehr Rücksicht auf den Artenschutz nehmen!
  • Demontage der Fehmarnbeltquerung: Dänen senken Maut der Storebelt-Brücke
  • Kritik am Kitesurf-Kurs der Landesregierung
  • NABU fordert konkrete Maßnahmen zur Sicherung des Naturerbes
  • Bundesverdienstkreuz für Hermann Schultz
  • Zukünftige Planung und Umgang mit Ausnahmegenehmigungen
Vorlesen

Kormorane live beobachten!

Via Internet spannende Einblicke in das Leben einer Kolonie

Der NABU Schleswig-Holstein bietet via Webcams wieder spannende Einblicke in das Leben einer Kormoran-Kolonie im NABU Wasservogelreservat in Wallnau. Die Brutstätte der am Boden brütenden Kormorane befindet sich auf einer einsamen, abgelegenen Insel auf Fehmarn.

Wallnau-Webcam - Foto: Ingo Ludwichowski

Wallnau-Webcam - Foto: Ingo Ludwichowski

Neumünster, 27. April 2017: Der NABU Schleswig-Holstein bietet via Webcams wieder spannende Einblicke in das Leben einer Kormoran-Kolonie im NABU Wasservogelreservat in Wallnau. Die Brutstätte der am Boden brütenden Kormorane befindet sich auf einer einsamen, abgelegenen Insel auf Fehmarn.

Derzeit sitzen die rund 160 Brutpaare auf den Nestern und bebrüten ihre aus 3-5 Eiern bestehenden Gelege. In wenigen Tagen ist mit dem Schlupf der ersten Jungvögel zu rechnen. Mit den vier Webcams auf der Insel, von denen zwei HDTV-Kameras laufende Bilder auf die Webseite des NABU übertragen, kann fast die ganze Insel überwacht werden.

Aktuelle Forschung
Das seit 2010 laufende Projekt umfasst verschiedene Fragestellungen. Zum einen wird beobachtet, in welchem Maße Beutegreifer den Bruterfolg in der Kolonie beeinflussen. Bislang konnten dabei Silbermöwen, Seeadler und Füchse vor der Kamera gefilmt werden, wie sie in manchen Jahren durch den Raub der Gelege zu einem fast vollständigen Ausfall des Bruterfolgs beitrugen. Die Mär, dass sich Kormorane unbegrenzt vermehren und keine Feinde haben, konnte so eindrucksvoll widerlegt werden. In anderen Jahren nisten die Kormorane aber sehr erfolgreich.


Beringung von jungen Kormoranen - Foto: Martin Altemüller

Unterstützen Sie die Kormorane!

Helfen Sie dem NABU, für den zu Unrecht verfolgten Kormoran zu werben: Jetzt spenden!

Zum anderen interessiert die forschenden NABU-Mitarbeiter, in welchem Rahmen „fremde“, markierte Kormorane sich in der Kolonie aufhalten und so Verluste ausgleichen. Erste Ergebnisse zeigen, dass diese Vögel aus einem weiten Einzugsgebiet stammen, so von der Schweiz über die Niederlande, Dänemark, Schweden, Finnland, und Polen bis nach Estland. Diese Beobachtungen belegen, dass Kormorane durch Umsiedlungen sehr flexibel auf sich ändernde Bedingungen in manchen Kolonien reagieren können. Insbesondere in Dänemark markierte Tiere sind als Brutvögel zahlreich in Wallnau vertreten.

Umgekehrt erreichen auf der Insel im Wasservogelreservat gekennzeichnete Kormorane neben Dänemark im Winter vor allem Frankreich und die Niederlande. Manche Tiere wandern aber in der kalten Jahreszeit auch nach Großbritannien, Spanien und Portugal und selbst nach Marokko ab. Alle diese vorläufigen, seit dem Jahr 2006 erreichten Ergebnisse werden ebenfalls auf besonderen Themenseiten präsentiert. Interessierte können so live Kormorane beobachten und die Forschung des NABU begleiten.

Abbau von Vorurteilen
Ziel ist es auch, die zahlreich bestehenden Vorurteile gegen eine stark verfolgte Art abzubauen. Kormorane sind wichtige Bestandteile der Lebensräume von Nord- und Ostsee sowie der Binnenseen und Flüsse. Die behaupteten Schäden sind durch wissenschaftliche Untersuchungen mehrfach wiederlegt worden. In Schleswig-Holstein brüteten im Jahr 2016 rd. 2.250 Paare. Der Kormoran-Bestand ist seit Beginn der 1990er Jahre weitgehend stabil. Die derzeitige, vom NABU abgelehnte Kormoranverordnung des Landes erlaubt es, Kormoran-Kolonien zu zerstören. So ist die Art aus dem Binnenland als Brutvogel fast vollständig verschwunden. Jedes Jahr werden zudem rund 400 Kormorane in Schleswig-Holstein getötet.

Kontakt
Ingo Ludwichowski, Mobil 0160-96230512


Webcam und Information

Kormoran im Prachtkleid bei der Balz - Foto: Ingo Ludwichowski / NABU Wallnau-Webcam

Kormorane vor der Kamera

Der NABU überträgt bewegte Live-Bilder zweier Webcams aus einer Kormoran-Kolonie im Wasservogelreservat Wallnau ins Internet.

mehr
Kormoran - Foto: Frank Derer

Der Kormoran

Schwarze Vögel scheinen es in manchen Kreisen unserer Gesellschaft besonders schwer zu haben - als Fischfresser geht es ihnen besonders schlecht.

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Schleswig-Holstein
Färberstr. 51
24534 Neumünster

Tel. 04321.75720-60 | Fax -61
Info@NABU-SH.de

Infothek & Service

Mitglied werden
Landesgeschäftsstelle
Stiftung Naturerbe Schleswig-Holstein
Zeitschrift 'Betrifft: Natur'
Pressemitteilungen
News-Archiv
Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Topthemen

Naturstationen
Naturschutzgebiete
Umweltpolitik in Schleswig-Holstein
Beteiligungs- und Klageverfahren
Kormoran-Webcam
Naturgeburtstag
Munition im Meer
Fledermausschutz

Spenden und Helfen

Spendenkonto:

IBAN: DE16 2305 1030 0000 2850 80 
BIC: NOLADE21SH0 
Steuernummer: 1929287094 
Direkt online spenden

Initiative transparente Zivilgesellschaft

  • Presse