NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • So arbeitet der NABU
        Organisation und Satzung des NABU in Schleswig-Holstein

        Organisation des NABU in Schleswig-Holstein Mehr →

      • In Kontakt
        Wir sind in Schleswig-Holstein für Sie da!

        Wir sind für Sie da! Mehr →

      • Themen
      • NABU Landesvorstand
      • NABU Landesgeschäftsstelle
      • NABU Stiftung Naturerbe Schleswig-Holstein
      • NABU Landesstelle Fledermausschutz
      • NABU Landesstelle Ostseeschutz
      • NABU Landesstelle Wasser
      • Aktionen & Projekte
      • NABU Freiwillige
      • Transparenz
      • NABU Chronik & News
      • Positionen & Stellungnahmen
      • NABU Naturgeburtstag feiern
      • NABU Presse
      • Der NABU bei Facebook
  • Tiere & Pflanzen
      • Der Vogel-Podcast des NABU
        Der Podcast für alle, die auf Vögel fliegen

        Tipps, Neuigkeiten und Kurioses für alle Vogelfans Mehr →

      • Der NABU-Vogeltrainer
        Quizze, Puzzles und Funfacts für unsere häufigsten Vogelarten

        Quizze, Puzzles und Funfacts zu unseren Vögeln Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Raubsäugetiere
      • Meeressäugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten
      • Fische & Neunaugen
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Fledermausschutz
      • Willkommen Wolf
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Aktion Krötenwanderung
      • Webcam-Projekte
  • Natur & Landschaft
      • Knickpflege
        Regelmäßig auf den Stock

        Regelmäßig auf den Stock Mehr →

      • Auf eigene Gefahr
        Verkehrssicherungspflicht im Wald stark eingeschränkt

        Verkehrssicherungspflicht im Wald stark eingeschränkt Mehr →

      • Themen
      • Knickschutz
      • Wälder
      • Grünland
      • Wattenmeer
      • Wasser-Lebensräume
      • Moore
      • Landnutzung
      • Aktionen & Projekte
      • Streuobstwiesen anlegen
      • Schutzgebiete
      • Naturinfozentren
      • Landesstelle Wasser
      • Landesstelle Ostseeschutz
      • Landesstelle Fledermausschutz
  • Politik & Umwelt
      • Kein Mais für Biogas
        Subvention durch Einspeisevergütung muss endlich auslaufen

        Anbau von Energiepflanzen schadet Klima, Umwelt und Natur Mehr →

      • Strenger Schutz?
        Die "Patientin Ostsee" braucht mehr als halbherzige Vereinbarungen

        Ostseeschutz braucht mehr als freiwillige Maßnahmen Mehr →

      • Themen
      • Politik und Umwelt
      • Aktuelles zur Politik
      • Beteiligung und Klagen
      • Landwirtschaftspolitik
      • Jagdpolitik
      • Energiepolitik
      • Munition im Meer
      • Aktionen & Projekte
      • Aktion Feste Fehmarnbeltquerung
      • Klage Eiderstedt
      • Klage A20 Bad Segeberg
      • NABU-Chronik und News
      • Jahresberichte
      • NABU-Pressemitteilungen
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt Mitglied werden
        Ihr Engagement für Mensch und Natur

        Ihr Einsatz für unser Naturerbe Mehr →

      • Helfen Sie den Seeschwalben
        Bewahren wir sie vor dem Aussterben!

        Ihre Spende für die eleganten Flieger Mehr →

      • Projekte
      • Spenden und helfen
      • Schweinswal
      • Seeschwalben
      • Fledermäuse
      • Stiftung Naturerbe
      • Aktiv werden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv im Ehrenamt
  • Presse
  1. News
  2. 2017
  • News 2017
  • Gebührenrechnung statt brauchbarer Auskunft
  • Agrarfunktionären fehlen Humor und Einsicht
  • Lebensraum Kirchturm
  • PAL-Einsatz - Warnsignale für Schweinswale
  • NABU fordert Bekenntnis zur Umwelttoxikologie
  • Kormorane live beobachten!
  • Planfeststellungsbeschluss A20
  • Bundesregierung geht „an den Haken“
  • Junge Fledermäuse in Not
  • Mit Kabelbinder gegen einen Kormoran
  • Mehr Rücksicht auf den Artenschutz nehmen!
  • Demontage der Fehmarnbeltquerung: Dänen senken Maut der Storebelt-Brücke
  • Kritik am Kitesurf-Kurs der Landesregierung
  • NABU fordert konkrete Maßnahmen zur Sicherung des Naturerbes
  • Bundesverdienstkreuz für Hermann Schultz
  • Zukünftige Planung und Umgang mit Ausnahmegenehmigungen
Vorlesen

News 2017

Natur- und Umweltschutz in Schleswig-Holstein

Das Umwelt- und Naturschutzjahr 2017 in Schleswig-Holstein, dargestellt in Internet-Meldungen des NABU.

Seeadler als Opfer der Windenergie - Foto: Bernd Struwe-Juhl
Zukünftige Planung Windenergie

Die Neufassungen der Windenergie-Pläne werden für Ende 2018 erwartet. In einem Offenen Brief an den Landtag warnt der NABU, die Abstände zu naturschutzrelevanten Objekten zu verkürzen. Mehr →

Bundesverdienstkreuz Hermann Schultz - Monika Heinold
Herzlichen Glückwunsch, Hermann!

Es ist eine gute Tradition, verdiente Persönlichkeiten zu ehren. Am 30. November 2021 wurde nun Hermann Schultz, langjähriger Landesvorsitzender, von Bundespräsident Steinmeier das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland verliehen. Mehr →

Stare - Foto: Matthias Entelmann/www.naturgucker.de
Über zwölf Millionen Vogelbrutpaare weniger

Deutschland hat in nur zwölf Jahren rund 12,7 Millionen Vogelbrutpaare verloren – das entspricht einem Minus von 15 Prozent. Wie eine Auswertung des NABU zeigt, gibt es die stärksten Rückgänge beim Star, dem frisch gekürten Vogel des Jahres 2018. Mehr →

Schwefelkäfer auf Geruchloser Kamille - Foto: Helge May
Wissenschaftler bestätigen dramatisches Insektensterben

27 Jahre wurden Schutzgebiete untersucht – die Ergebnisse sind erschreckend: Mehr als 75 Prozent weniger Biomasse bei Fluginsekten. Es stellt sich nicht mehr die Frage, ob die Insektenwelt in Schwierigkeiten steckt, sondern wie das Insektensterben zu stoppen ist. Mehr →

Persischer Ehrenpreis - Foto: Helge May
NABU: konkrete Maßnahmen für das Naturerbes

Die Roten Listen Schleswig-Holsteins sprechen eine klare Sprache: Mit der Artenvielfalt geht es im Land zwischen den Meeren steil bergab. Der NABU fordert eine neue Biodiversitätsstrategie des Landes mit klar formulierten Maßnahmen, Kriterien und Zielen. Mehr →

Kitesurfen - Foto: Carsten Harrje
Kritik am Kitesurf-Kurs der Landesregierung

Die Naturschutzverbände NABU, Schutzstation Wattenmeer und WWF lehnen den neuen Kompromiss zum Kitesurfen im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer ab. Mehr →

Storebeltbrücke in Dänemark - Foto: Henrik Sendelbach, Wikipedia CC-BY-SA-3.0
Demontage der Fehmarnbeltquerung: Dänen senken Maut am Storebelt

Dänemark will die Maut für die Storebelt-Brücke um 25 Prozent senken, mit Verkehrsverlagerungen von der Fehmarnbelt- auf die Jütland-Route. Dänemark demontiert so die feste Fehmarnbelt-Querung: Finanz-Harakiri auf Kosten von Natur und Umwelt. Mehr →

Windpark - Foto: Helge May
Mehr Rücksicht auf den Artenschutz!

Sobald die Stellungnahmen zu den Windkraft-Plänen ausgewertet sind, wird die Landesregierung mit neuen Entwürfen in die Beteiligungsverfahren gehen. Der NABU fordert, mehr Rücksicht auf Artenschutzbelange zu nehmen. Mehr →

Kormoran mit Kabelbinder - Foto: NABU / Susanne Fehlandt
Mit Kabelbinder gegen Kormoran

Das staunte Familie Fehlandt nicht schlecht: Auf ihrer Veranda saß plötzlich ein junger Kormoran. Doch die Begeisterung über den ungewöhnlichen Anblick schlug schnell in Entsetzen um: Um den Schnabel des Vogel war ein Kabelbinder gezogen - um das Tier zu quälen. Mehr →

Team Wesser-Werbung - Foto: NABU / Ingo Ludwichowski
"Moin, wir sind vom NABU ..."

Seit Mitte 2017 führt der NABU Schleswig-Holstein eine neue Form der Mitgliederwerbung durch. Junge StudentInnen laufen von Tür zur Tür, informieren über die Arbeit des NABU in Schleswig-Holstein und werben um die Mitgliedschaft im Verband. Mehr →

Gintoft-Wäldchen - Foto: NABU Archiv
Waldfrevel in Ostangeln

Ein Bauernwald in Ostangeln wurde zum Lehrstück darüber, wie gekaufte Gutachten Naturschutzprüfungen in Behörden ad absurdum führen und Bürgerinnen und Bürger, die sich für den Naturschutz engagieren, vor den Toren der Ämter stehengelassen werden. Mehr →

Geplante Fehmarnbeltquerung - Grafik: A/S Femern
Viele offene Fragen bei der Fehmarnbeltquerung

Erneut wird in Lübeck über die geplante feste Fehmarnbeltquerung verhandelt. Über 12.000 Einwendungen verdeutlichen den wachsenden Widerstand gegen das Projekt und zwingen die Behörde zur Anhörung. Mehr →

Jamaika in Schleswig-Holstein - Grafik: NABU
Jamaika-Koalition in Kiel

Der NABU begleitet die Natur- und Umweltschutzpoltik der Landesregierung aus CDU, B90 / Die Grünen und FDP in den kommenden Jahren 2017 bis 2022 kritisch-konstruktiv. Mehr →

Zwergfledermaus-Junges - Foto: Marko König
Junge Fledermäuse in Not

Mit der Geburt der Jungen beginnt für Fledermausmütter in den „Wochenstuben“ eine aufregende Zeit. Dabei kommt es vor, dass Jungtiere aus dem Quartier fallen. Wer einen Fledermaus-Findling aufliest, kann sich an die NABU-Fledermaushotline wenden. Mehr →

Angelköder - Foto: Helge May
Bundesregierung geht „an den Haken“

Seit mehr als einem Jahr verhandelt das federführende BMUB in Berlin über Verordnungen für 6 Meeresschutzgebiete in der AWZ. Unter dem Druck der Anglerlobby droht ein notwendiges Verbot der Freizeitfischerei in besonders sensiblen Riffgebieten zu kippen. Mehr →

Autobahn - Foto: Helge May
BUND und NABU fordern massive Schutzmaßnahmen

Nachdem das Kieler Verkehrsministerium vorzeitig den Planfeststellungsbeschluss zum Abschnitt 4 der geplanten A20 erlassen und damit massive Probleme im kritischen Abschnitt 3 zementiert hat, fordern NABU und BUND umfassende Schutzmaßnahmen für Fledermäuse. Mehr →

Kormoran-Gelege - Foto: Ingo Ludwichowski / NABU Wallnau Webcam
Kormorane live beobachten!

Der NABU Schleswig-Holstein bietet via Webcams wieder spannende Einblicke in das Leben einer Kormoran-Kolonie im NABU Wasservogelreservat in Wallnau. Die Brutstätte der am Boden brütenden Kormorane befindet sich auf einer einsamen, abgelegenen Insel auf Fehmarn. Mehr →

Pinger - Foto: Sven Koschinski
Warnsignale für Schweinswale

Heute werden an schleswig-holsteinische Fischer 1.500 PALs ausgegeben. Sie sollen im Rahmen eines Praxistests auf ihre Tauglichkeit geprüft werden. NABU, WWF, BUND und LNV fordern, Einsatz und Wirkungsweise der Geräte wissenschaftlich zu prüfen. Mehr →

Phosphorkanister - Foto: Line Hähnelt
NABU fordert Bekenntnis zur Ökotoxikologie

Kürzlich wurde bekannt, dass die Universität in Kiel das Institut für Toxikologie und Pharmakologie für Naturwissenschaftler schließen will. Der NABU fordert Umwelt- und Bildungsministerium wie auch Vertreter der politischen Parteien auf, Änderungen einzufordern. Mehr →

Foto: BirdLife Europe/shutterstock.com
Agrarfunktionären fehlen Humor und Einsicht

Der NABU schmunzelt über die neuen Bauernregeln des Bundesumweltministeriums. Es wirbt damit für eine nachhaltige Landwirtschaft. Mit den Regeln werden Probleme in der Landwirtschaft humoristisch dargestellt. Mehr →

Windpark - Foto: Helge May
Kieler Staatskanzlei und Windkraftplanung

Kritische Nachfragen des NABU zu konkreten Windenergieplanungen, die im gravierenden Konflikt mit dem Artenschutz stehen, führten bei der Kieler Staatskanzlei nicht zu konkreten Antworten, veranlassten aber einen saftigen Gebührenbescheid! Mehr →



Adresse & Kontakt

NABU Schleswig-Holstein
Färberstr. 51
24534 Neumünster

Tel. 04321.75720-60 | Fax -61
Info@NABU-SH.de

Infothek & Service

Mitglied werden
Landesgeschäftsstelle
Stiftung Naturerbe Schleswig-Holstein
Zeitschrift 'Betrifft: Natur'
Pressemitteilungen
News-Archiv
Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Topthemen

Naturstationen
Naturschutzgebiete
Umweltpolitik in Schleswig-Holstein
Beteiligungs- und Klageverfahren
Kormoran-Webcam
Naturgeburtstag
Munition im Meer
Fledermausschutz

Spenden und Helfen

Spendenkonto:

IBAN: DE16 2305 1030 0000 2850 80 
BIC: NOLADE21SH0 
Steuernummer: 1929287094 
Direkt online spenden

Initiative transparente Zivilgesellschaft

  • Presse