NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • So arbeitet der NABU
        Organisation und Satzung des NABU in Schleswig-Holstein

        Organisation des NABU in Schleswig-Holstein Mehr →

      • In Kontakt
        Wir sind in Schleswig-Holstein für Sie da!

        Wir sind für Sie da! Mehr →

      • Themen
      • NABU Landesvorstand
      • NABU Landesgeschäftsstelle
      • NABU Stiftung Naturerbe Schleswig-Holstein
      • NABU Landesstelle Fledermausschutz
      • NABU Landesstelle Ostseeschutz
      • NABU Landesstelle Wasser
      • Aktionen & Projekte
      • NABU Freiwillige
      • Transparenz
      • NABU Chronik & News
      • Positionen & Stellungnahmen
      • NABU Naturgeburtstag feiern
      • NABU Presse
      • Der NABU bei Facebook
  • Tiere & Pflanzen
      • Kormoran-Webcam
        Bewegte Live-Bilder aus Fehmarn

        Bewegte Live-Bilder aus Wallnau – Jetzt auch Live-Ton! Mehr →

      • Tod am Futterhaus
        Tiere mit Trichomoniasis-Verdacht dem NABU melden!

        Trichomoniasis-Verdacht dem NABU melden Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Raubsäugetiere
      • Meeressäugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten
      • Fische & Neunaugen
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Fledermausschutz
      • Willkommen Wolf
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Aktion Krötenwanderung
      • Webcam-Projekte
  • Natur & Landschaft
      • Knickpflege
        Regelmäßig auf den Stock

        Regelmäßig auf den Stock Mehr →

      • Auf eigene Gefahr
        Verkehrssicherungspflicht im Wald stark eingeschränkt

        Verkehrssicherungspflicht im Wald stark eingeschränkt Mehr →

      • Themen
      • Knickschutz
      • Wälder
      • Grünland
      • Wattenmeer
      • Wasser-Lebensräume
      • Moore
      • Landnutzung
      • Aktionen & Projekte
      • Streuobstwiesen anlegen
      • Schutzgebiete
      • Naturinfozentren
      • Landesstelle Wasser
      • Landesstelle Ostseeschutz
      • Landesstelle Fledermausschutz
  • Politik & Umwelt
      • Tod im Stellnetz
        Stellnetze: Gefahr für Seevögel und Meeressäugetiere

        NABU fordert naturverträglichere Fischfangmethoden Mehr →

      • Umwelt und Natur politisch
      • Themen
      • Politik und Umwelt
      • Aktuelles zur Politik
      • Beteiligung und Klagen
      • Landwirtschaftspolitik
      • Jagdpolitik
      • Energiepolitik
      • Munition im Meer
      • Aktionen & Projekte
      • Aktion Feste Fehmarnbeltquerung
      • Klage Eiderstedt
      • Klage A20 Bad Segeberg
      • NABU-Chronik und News
      • Jahresberichte
      • NABU-Pressemitteilungen
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt Mitglied werden
        Ihr Engagement für Mensch und Natur

        Ihr Einsatz für unser Naturerbe Mehr →

      • Helfen Sie den Seeschwalben
        Bewahren wir Sie vor dem Aussterben!

        Ihre Spende für die eleganten Flieger Mehr →

      • Projekte
      • Spenden und helfen
      • Schweinswal
      • Seeschwalben
      • Fledermäuse
      • Stiftung Naturerbe
      • Aktiv werden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv im Ehrenamt
  • Presse
  1. Spenden & Mitmachen
  2. Mitmachen
  3. Mitglied werden
  • Mitglied werden!
  • "Moin, wir sind vom NABU ..."
Vorlesen

"Moin, wir sind vom NABU ..."

Neue Form der Mitgliederwerbung

Seit Mitte 2017 führt der NABU Schleswig-Holstein eine neue Form der Mitgliederwerbung durch. Während in der Vergangenheit der NABU die professionelle Mitgliederwerbung vor allem durch Standwerbung in Fußgängerzonen, bei Großveranstaltung oder in Einkaufszentren durchgeführt hat, laufen seit Mitte diesen Jahres junge StudentInnen der Firma Wesser von Tür zur Tür, um über die Arbeit des NABUs in Schleswig-Holstein zu informieren, nach Unterstützern für Natur- und Artenschutzprojekte zu suchen und um Mitgliedschaft im Verband zu werben.

Sechs Wochen waren die jungen Werber in Neumünster, Nortorf, Schenefeld und Umgebung unterwegs. Gut geschult von den Ehrenamtlichen aus den NABU-Gruppen vor Ort sowie dem Landesverband – und damit über die örtlichen und regionalen Projekte bestens informiert – machten sie sich auf den Weg, die fast 100.000 Einwohner in dieser Region für die Arbeit des NABUs zu begeistern, von Projekten zu erzählen, Aktionen und Exkursionen anzukündigen und letztendlich für den Eintritt als passives, oder im besten Fall aktives Mitglied zu werben. Die jungen WerberInnen, die diese Tätigkeit häufig im Rahmen eines Ferienjobs ausüben, gehen bei ihrer Aktion ganz ohne Druck vor. „Es führt ja zu nichts, jemanden den Eintritt in einen Naturschutzverband aufzuzwingen“, erklärten die erfahrenen Teamleiter.



  • NABU-WerberInnen auf Exkursion im Dosenmoor - Björn-Henning Rickert erklärt das Wachstum eines Hochmoores

    NABU-WerberInnen auf Exkursion im Dosenmoor: Björn-Henning Rickert vom NABU Neumünster erklärt das Wachstum eines Hochmoores - Foto: Janina Philipp

  • NABU-Werber auf Exkursion im Dosenmoor

    Aufmerksam werden bedrohte Tierarten registriert: NABU-Landesgeschäftsführer Ingo Ludwichowski berichtet über die hier lebenden Wespenspinnen. - Foto: Janina Philipp

  • NABU-Werber auf Exkursion im Dosenmoor

    NABU-Werber auf Abwegen: Der intakte Hochmoorkörper ist tatsächlich unergründlich und wirklich nicht begehbar! - Foto: Janina Philipp

  • NABU-Werber auf Exkursion im Dosenmoor

    Den NABU-WerberInnen hat der Ausflug in dieses seit langem auch vom NABU betreute Gebiet gut gefallen... - Foto: Janina Philipp

  • NABU-Werber auf Exkursion im Dosenmoor

    ... und das Erlebnis hilft, die eigene Begeisterung für die Natur bei den Werbe-Gesprächen überzeugend weiterzugeben. - Foto: Janina Philipp

Mit etlichen Bürgern kommen die Werber schnell intensiv ins Gespräch. Kleine Naturschutzprojekte im eigenen Garten werden stolz gezeigt und viele, die eh ein großes Interesse an der Natur haben, für die gute Sache gewonnen. Es ist sehr erfreulich, dass der NABU durch diese neue Form der Mitgliederwerbung bereits mehr als 500 Neumitglieder in Schleswig-Holstein im Verband begrüßen darf – ein großer Erfolg, der den neu eingeschlagenen Weg bestätigt. Denn nur durch eine aktive Mitgliederwerbung kann der Verband stetig wachsen.

Den NABU stärken
Die neuen Mitgliedschaften stärken den Verband und geben ihm ein höheres politisches Gewicht als „Anwalt der Natur“ – vor Ort, auf Landes- und letztlich auch auf Bundesebene. Mit dem Mitgliedsbeitrag wird zudem die praktische Arbeit des NABU unterstützt. Auf über 40.000 ha bedeutenden Naturschutzflächen werden damit die Betreuung sowie die vielfältigen Artenschutzmaßnahmen für Fledermäuse, Schweinswale, Weißstorch und Co. gesichert. Jedes Mitglied entscheidet zudem über die Ausrichtung der Arbeit des NABU mit, kann sich in den verschiedenen NABU-Ebenen aktiv einbringen, sich ehrenamtlich für die Ziele und Aufgaben des NABU engagieren. Der Natur- und Umweltschutz braucht in der heutigen Zeit diese Unterstützung – mehr denn je!

JP 6. Oktober 2017


Hintergrund: Professionelle Mitgliederwerbung

NABU-Infostand - Foto: Christine Kuchem
Transparenz bei der Mitgliederwerbung

Neben der ehrenamtlichen Mitgliedergewinnung wird der NABU auch von externen Werbepartnern unterstützt: Naturbegeisterte Studierende und Mitarbeiter*innen werben zusätzlich neue Mitglieder. Mehr →

Projekte des NABU in Schleswig-Holstein

  • Bottsand - Foto: Carsten Harrje

    Übersicht über die NABU-Schutzgebiete

    Der NABU setzt sich für die Sicherung unseres Naturerbes in Schleswig-Holstein ein. Hier finden Sie alle vom NABU betreuten Schutzgebiete. Mehr →

  • Fransenfledermaus - Foto: Marko König

    Fledermausschutz in Schleswig-Holstein

    Infos über Fledermäuse und wie Sie diese faszinierenden Tiere erleben und schützen. Wissenswertes rund um die heimlichen Nachtschwärmer. Mehr →

  • Wandernde Alande - Foto: NABU / Carsten Pusch

    NABU-Landesstelle Wasser

    Der Begleitung der EU- Wasserrahmenrichtlinie misst der NABU in Schleswig-Holstein eine hohe Bedeutung zu. Konsequenz: NABU-Landesstelle Wasser. Mehr →

  • Kegelrobbe - Foto: Frank Derer

    Schutz von Meeressäugern

    Welche Meeressäugetiere gibt es in Schleswig-Holstein? Und wie kann man sie schützen? Dies und mehr erklärt der NABU in der folgenden Übersicht. Mehr →

  • Verwaltungsgericht und Oberverwaltungsgericht Schleswig - Foto: Ingo Ludwichowski

    Beteiligungs- und Klageverfahren

    Der NABU Schleswig-Holstein ist bei Eingriffen als "Anwalt der Natur" anzuhören. Ein Überblick über Beteiligungs- und Klageverfahren. Mehr →

ihre ansprechpartnerin

Janina Philipp - Foto: Peter Bagschik
Janina Philipp (in Elternzeit)
NABU-Landesgeschäftsstelle / Mitgliederbetreuung Janina.Philipp@NABU-SH.de +49 43 21 - 5 37 34
Katrin Collenburg
Vertretung Mitgliederbetreuung E-Mail schreiben +49 43 21 - 5 37 34

Information und Aktion

Initiative Transparente Zivilgesellschaft (ITZ)

Transparenz: NABU Schleswig-Holstein

Der NABU informiert über seine Struktur, Aktivitäten und Finanzen. Damit erfüllt er den Anspruch der Gesellschaft auf Transparenz.

mehr
Stimmung mit Queller auf Trischen - Foto: Benjamin Gnep

Ihre Spende für unsere Naturschutzarbeit

Überall ist das erfolgreiche Engagement des NABU zum Erhalt der biologischen Vielfalt gefragt. Helfen Sie uns dabei!

Jetzt spenden!


Adresse & Kontakt

NABU Schleswig-Holstein
Färberstr. 51
24534 Neumünster

Tel. 04321.75720-60 | Fax -61
Info@NABU-SH.de

Infothek & Service

Mitglied werden
Landesgeschäftsstelle
Stiftung Naturerbe Schleswig-Holstein
Zeitschrift 'Betrifft: Natur'
Pressemitteilungen
News-Archiv
Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Topthemen

Naturstationen
Naturschutzgebiete
Umweltpolitik in Schleswig-Holstein
Beteiligungs- und Klageverfahren
Kormoran-Webcam
Naturgeburtstag
Munition im Meer
Fledermausschutz

Spenden und Helfen

Spendenkonto:

IBAN: DE16 2305 1030 0000 2850 80 
BIC: NOLADE21SH0 
Steuernummer: 1929287094 
Direkt online spenden

Initiative transparente Zivilgesellschaft

  • Presse