30 Jahre im Dienste des NABU Schleswig-Holstein
Hermann Schultz: Jubiläum als NABU-Landesvorsitzender



Hermann Schulz - Foto: Klaus-Henning Groth
Neumünster, 8. November 2017 – Heute vor genau 30 Jahren wurde der damals 39jährige Hermann Schultz von den Delegierten des NABU Schleswig-Holstein in das Amt des NABU-Landesvorsitzenden gewählt, eine Tätigkeit, die er bis heute auch nach seiner Pensionierung als Konrektor einer Schule in Eckernförde ausschließlich im Ehrenamt ausübt. Kaum eine Person hat dabei die Arbeit des NABU in Schleswig-Holstein wie auch bundesweit so maßgeblich geprägt wie Hermann Schultz.
Prägende Zeit
In seine Zeit fällt das Wachstum des Verbandes im nördlichsten Bundesland auf rd. 20.000 Mitglieder. Damit ist der NABU heute der größte Umwelt- und Naturschutzverband im Land zwischen den Meeren. Viele Arbeitsbereiche, so die Schutzgebietsbetreuung, der Fledermaus- und Schweinswalschutz wurden in dieser Zeit professionalisiert. Mit seiner Arbeit bei der Begleitung der EU-Wasserrahmenrichtlinie setzt der NABU bundesweit Maßstäbe. Hermann Schultz steht dabei für den konsequenten Willen, die berechtigten Belange des Umwelt- und Naturschutzes auch in der Öffentlichkeit offensiv zu vertreten. Für den Erhalt unseres Naturerbes arbeitet er darüber hinaus in vielen Gremien des Landes an der Umsetzung der vielfältigen Aufgaben mit, so im Wattenmeer-Nationalpark, aber auch für die Stiftung Naturschutz wie das Bildungszentrum BNUR des Landes.
NABU gratuliert
Der NABU gratuliert auch auf diesem Wege seinem Vorsitzenden Hermann Schultz zu diesem Jubiläum und wünscht ihm auch weiterhin die Kraft, die Geschicke des Verbandes wie bisher „mit kühlem Kopf und heißem Herzen“ zu führen.
ILu, 8. November 2017
Laudatio Hermann Schultz
Seit 30 Jahren führt Hermann Schultz den NABU Schleswig-Holstein. 1987 war Deutschland zweigeteilt, der Verband hieß „Deutscher Bund für Vogelschutz“ (DBV), die Verbandszeitschrift „Wir und die Vögel“, es gab kein Internet, die Währung hieß „D-Mark“, der „Umweltminister" Günther Flessner. Mehr →