NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • So arbeitet der NABU
        Organisation und Satzung des NABU in Schleswig-Holstein

        Organisation des NABU in Schleswig-Holstein Mehr →

      • In Kontakt
        Wir sind in Schleswig-Holstein für Sie da!

        Wir sind für Sie da! Mehr →

      • Themen
      • NABU Landesvorstand
      • NABU Landesgeschäftsstelle
      • NABU Stiftung Naturerbe Schleswig-Holstein
      • NABU Landesstelle Fledermausschutz
      • NABU Landesstelle Ostseeschutz
      • NABU Landesstelle Wasser
      • Aktionen & Projekte
      • NABU Freiwillige
      • Transparenz
      • NABU Chronik & News
      • Positionen & Stellungnahmen
      • NABU Naturgeburtstag feiern
      • NABU Presse
      • Der NABU bei Facebook
  • Tiere & Pflanzen
      • Kormoran-Webcam
        Bewegte Live-Bilder aus Fehmarn

        Bewegte Live-Bilder aus Wallnau – Jetzt auch Live-Ton! Mehr →

      • Tod am Futterhaus
        Tiere mit Trichomoniasis-Verdacht dem NABU melden!

        Trichomoniasis-Verdacht dem NABU melden Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Raubsäugetiere
      • Meeressäugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten
      • Fische & Neunaugen
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Fledermausschutz
      • Willkommen Wolf
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Aktion Krötenwanderung
      • Webcam-Projekte
  • Natur & Landschaft
      • Knickpflege
        Regelmäßig auf den Stock

        Regelmäßig auf den Stock Mehr →

      • Auf eigene Gefahr
        Verkehrssicherungspflicht im Wald stark eingeschränkt

        Verkehrssicherungspflicht im Wald stark eingeschränkt Mehr →

      • Themen
      • Knickschutz
      • Wälder
      • Grünland
      • Wattenmeer
      • Wasser-Lebensräume
      • Moore
      • Landnutzung
      • Aktionen & Projekte
      • Streuobstwiesen anlegen
      • Schutzgebiete
      • Naturinfozentren
      • Landesstelle Wasser
      • Landesstelle Ostseeschutz
      • Landesstelle Fledermausschutz
  • Politik & Umwelt
      • Tod im Stellnetz
        Stellnetze: Gefahr für Seevögel und Meeressäugetiere

        NABU fordert naturverträglichere Fischfangmethoden Mehr →

      • Umwelt und Natur politisch
      • Themen
      • Politik und Umwelt
      • Aktuelles zur Politik
      • Beteiligung und Klagen
      • Landwirtschaftspolitik
      • Jagdpolitik
      • Energiepolitik
      • Munition im Meer
      • Aktionen & Projekte
      • Aktion Feste Fehmarnbeltquerung
      • Klage Eiderstedt
      • Klage A20 Bad Segeberg
      • NABU-Chronik und News
      • Jahresberichte
      • NABU-Pressemitteilungen
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt Mitglied werden
        Ihr Engagement für Mensch und Natur

        Ihr Einsatz für unser Naturerbe Mehr →

      • Helfen Sie den Seeschwalben
        Bewahren wir Sie vor dem Aussterben!

        Ihre Spende für die eleganten Flieger Mehr →

      • Projekte
      • Spenden und helfen
      • Schweinswal
      • Seeschwalben
      • Fledermäuse
      • Stiftung Naturerbe
      • Aktiv werden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv im Ehrenamt
  • Presse
  1. News
  2. 2022
  • News 2022
  • Kein Aufweichen von Umweltstandards!
  • Windenergiekonzept der Bundesregierung bedroht Fachplanung des Landes
  • Sieht so eine grüne Zukunft aus?
  • Vogelgrippe auf Trischen
  • Richtige Entscheidung!
  • Freiwillige Vereinbarung: Keine Lösung für Schweinswal und Meeresvögel
  • Sofortprogramm zur Munitionsbergung
  • NABU-Forderung: Den Schutz der Ostsee effektiv voranbringen!
Vorlesen

Richtige Entscheidung!

NABU begrüßt Zusage von Landwirtschaftsminister Schwarz zur 4%-Flächenstilllegung

Der NABU begrüßt, dass Schleswig-Holsteins Landwirtschaftsminister auf der Agrarministerkonferenz gegen die Aufschiebung der Stilllegung von 4% der Agrarflächen ab 2023 gestimmt hat. Der NABU wirft den Kritikern vor, einen moralisch-ethisch eingeschränkten Blick auf die Problemlage zu haben.

Ackerbrache - Foto: Helge May

Ackerbrache - Foto: Helge May

Neumünster, 3. August 2022 – Der NABU begrüßt, dass Schleswig-Holsteins Landwirtschaftsminister Werner Schwarz auf der letzten Agrarministerkonferenz gegen die Aufschiebung der geplanten Stilllegung von 4% der Agrarflächen ab 2023 gestimmt hat. Diese sind Teil von Agrarumweltvorgaben der EU. NABU-Landesvorsitzender Hermann Schultz wirft den Kritikern vor, einen moralisch-ethisch stark interessenbetonten und eingeschränkten Blick auf die Problemlage zu haben: Die massive Biodiversitätskrise, die Anlass für die notwendigen Stilllegungen sind, wird in der Diskussion völlig ausgeblendet. Offensichtlich besteht auch kein Interesse an naturfördernden Lösungsmöglichkeiten der Krise, durch die das angestrebte Ziel viel besser erreichbar wäre.

Offensichtlich waren die Bekenntnisse von Teilen der Politik zum bedrohlichen Insektensterben und zur Lösung der Biodiversitätskrise in großen Teilen nur der kurzfristigen Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit geschuldet, statt von einem echten Verständnis dieser massiven, existenzbedrohenden Problemlage geprägt. Die Umsetzung der aktuell mit erheblichen Finanzmitteln ausgestatteten, vom NABU begrüßten Biodiversitätsstrategie der Landesregierung würde gleich zu Beginn ad absurdum geführt, wenn die Landwirtschaft als maßgeblich negativer Einflussfaktor mit dieser Maßnahme nicht ihren Teil zur Umsetzung leisten würde. Diese Maßnahmen lassen sich auch nicht ‚aussetzen‘, wenn etwa Insekten in der Zwischenzeit kein Lebensraum mehr zur Verfügung steht.


Der NABU zeigt sich erfreut, dass Landwirtschaftsminister Schwarz mit seinem Votum auch seinem Bekenntnis zu den Ergebnissen der auf Bundesebene initiierten ‚Zukunftskommission Landwirtschaft ZKL‘ treu bleibt. In dem Schlussdokument sind wesentliche, gemeinsam getragene Forderungen definiert, um zu einer gesellschaftlich gewünschten, naturverträglicheren Landwirtschaft zu kommen. Dazu gehören neben dem Bekenntnis zu Umweltauflagen auch, die Nutztierbestände deutlich zu reduzieren, wodurch Produktionsflächen für den Anbau von Brot-Getreide frei werden. Beschämend seien nun Absetzbewegungen und Ignoranz gegenüber diesen Zielen, wie sie Politikvertreter*innen und Funktionsträger des Bauernverbandes zeigen. Wozu aber derart aufwändige, von der Politik ausdrücklich geforderte und begrüßte Dialogprozesse, wenn am Ende die Ziele aus durchsichtigen Gründen ignoriert werden?

ILu, 3. August 2022


ihr ansprechpartner

Ingo Ludwichowski - Foto: Hans-Jörg Schütt
Ingo Ludwichowski
NABU Pressesprecher Presse@NABU-SH.de +49 4321.75720-70

Mitmachen!

Junger Seehund auf Trischen - Foto: Moritz Mercker

Jetzt Mitglied werden!

Gemeinsam retten wir unser Naturerbe

Hier klicken

weitere informationen

Weizenfelder - Foto: Ch. Buchen

Naturschutz und Landwirtschaft

Die industrielle Landwirtschaft zeichnet verantwortlich für viele Probleme in der Kulturlandschaft. Der NABU informiert.

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Schleswig-Holstein
Färberstr. 51
24534 Neumünster

Tel. 04321.75720-60 | Fax -61
Info@NABU-SH.de

Infothek & Service

Mitglied werden
Landesgeschäftsstelle
Stiftung Naturerbe Schleswig-Holstein
Zeitschrift 'Betrifft: Natur'
Pressemitteilungen
News-Archiv
Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Topthemen

Naturstationen
Naturschutzgebiete
Umweltpolitik in Schleswig-Holstein
Beteiligungs- und Klageverfahren
Kormoran-Webcam
Naturgeburtstag
Munition im Meer
Fledermausschutz

Spenden und Helfen

Spendenkonto:

IBAN: DE16 2305 1030 0000 2850 80 
BIC: NOLADE21SH0 
Steuernummer: 1929287094 
Direkt online spenden

Initiative transparente Zivilgesellschaft

  • Presse