NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • So arbeitet der NABU
        Organisation und Satzung des NABU in Schleswig-Holstein

        Organisation des NABU in Schleswig-Holstein Mehr →

      • In Kontakt
        Wir sind in Schleswig-Holstein für Sie da!

        Wir sind für Sie da! Mehr →

      • Themen
      • NABU Landesvorstand
      • NABU Landesgeschäftsstelle
      • NABU Stiftung Naturerbe Schleswig-Holstein
      • NABU Landesstelle Fledermausschutz
      • NABU Landesstelle Ostseeschutz
      • NABU Landesstelle Wasser
      • Aktionen & Projekte
      • NABU Freiwillige
      • Transparenz
      • NABU Chronik & News
      • Positionen & Stellungnahmen
      • NABU Naturgeburtstag feiern
      • NABU Presse
      • Der NABU bei Facebook
  • Tiere & Pflanzen
      • Kormoran-Webcam
        Bewegte Live-Bilder aus Fehmarn

        Bewegte Live-Bilder aus Wallnau – Jetzt auch Live-Ton! Mehr →

      • Tod am Futterhaus
        Tiere mit Trichomoniasis-Verdacht dem NABU melden!

        Trichomoniasis-Verdacht dem NABU melden Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Raubsäugetiere
      • Meeressäugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten
      • Fische & Neunaugen
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Fledermausschutz
      • Willkommen Wolf
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Aktion Krötenwanderung
      • Webcam-Projekte
  • Natur & Landschaft
      • Knickpflege
        Regelmäßig auf den Stock

        Regelmäßig auf den Stock Mehr →

      • Auf eigene Gefahr
        Verkehrssicherungspflicht im Wald stark eingeschränkt

        Verkehrssicherungspflicht im Wald stark eingeschränkt Mehr →

      • Themen
      • Knickschutz
      • Wälder
      • Grünland
      • Wattenmeer
      • Wasser-Lebensräume
      • Moore
      • Landnutzung
      • Aktionen & Projekte
      • Streuobstwiesen anlegen
      • Schutzgebiete
      • Naturinfozentren
      • Landesstelle Wasser
      • Landesstelle Ostseeschutz
      • Landesstelle Fledermausschutz
  • Politik & Umwelt
      • Tod im Stellnetz
        Stellnetze: Gefahr für Seevögel und Meeressäugetiere

        NABU fordert naturverträglichere Fischfangmethoden Mehr →

      • Umwelt und Natur politisch
      • Themen
      • Politik und Umwelt
      • Aktuelles zur Politik
      • Beteiligung und Klagen
      • Landwirtschaftspolitik
      • Jagdpolitik
      • Energiepolitik
      • Munition im Meer
      • Aktionen & Projekte
      • Aktion Feste Fehmarnbeltquerung
      • Klage Eiderstedt
      • Klage A20 Bad Segeberg
      • NABU-Chronik und News
      • Jahresberichte
      • NABU-Pressemitteilungen
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt Mitglied werden
        Ihr Engagement für Mensch und Natur

        Ihr Einsatz für unser Naturerbe Mehr →

      • Helfen Sie den Seeschwalben
        Bewahren wir Sie vor dem Aussterben!

        Ihre Spende für die eleganten Flieger Mehr →

      • Projekte
      • Spenden und helfen
      • Schweinswal
      • Seeschwalben
      • Fledermäuse
      • Stiftung Naturerbe
      • Aktiv werden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv im Ehrenamt
  • Presse
  1. News
  2. 2022
  • News 2022
  • Kein Aufweichen von Umweltstandards!
  • Windenergiekonzept der Bundesregierung bedroht Fachplanung des Landes
  • Sieht so eine grüne Zukunft aus?
  • Vogelgrippe auf Trischen
  • Richtige Entscheidung!
  • Freiwillige Vereinbarung: Keine Lösung für Schweinswal und Meeresvögel
  • Sofortprogramm zur Munitionsbergung
  • NABU-Forderung: Den Schutz der Ostsee effektiv voranbringen!
Vorlesen

Vogelgrippe auch auf Trischen

Brandseeschwalben, Eiderenten und Baßtölpel positiv auf aviäre Influenza (H5N1) getestet – brütende Kormorane, Möwen und Löffler derzeit noch nicht betroffen

Nachdem Seevogelkolonien in Frankreich, den Niederlanden und Schottland hohe Verluste unter den Brutvögeln meldeten, sind seit Mitte Juni an Vogelgrippe verendete Brandseeschwalben auf der Insel Trischen im Wattenmeer-Nationalpark betroffen.

An Vogelgrippe verendete Brandseeschwalbe auf Trischen - NABU / Till Holsten

An Vogelgrippe verendete Brandseeschwalbe auf Trischen - NABU / Till Holsten

Neumünster, 7. Juli 2022 - Nachdem im Frühsommer bereits Seevogelkolonien in Frankreich, den Niederlanden und Schottland Ausbrüche der Vogelgrippe mit zum Teil hohen Verlusten unter den Brutvögeln meldeten, sind seit Mitte Juni vermehrt auch verendete Tiere an Schleswig-Holsteins Küste gefunden worden, so auch auf der Insel Trischen im Wattenmeer-Nationalpark. Betroffen sind derzeit vor allem Brandseeschwalben.

Trischen liegt in der Schutzzone 1 des Nationalparks Wattenmeer und darf zur Brutzeit nur vom Naturschutzwart betreten werden. Die Insel stellt einen wichtigen Rückzugsraum für bedrohte Vogelarten wie Seeschwalben, Austernfischer und Rotschenkel dar. Auch andere ans Wasser gebundene Vögel wie Möwen, Kormorane und Löffler brüten in großen Kolonien auf der Insel.

Vor drei Wochen fand Till Holsten, vom NABU als Naturschutzwart nach Trischen entsandt, die ersten dreißig toten Brandseeschwalben. Diese Art brütet nur sporadisch in geringer Zahl auf der Insel. Die verendeten Vögel stammen zumeist wohl aus anderen Kolonien, die sich - womöglich durch die Infektionskrankheit, aber ggf. auch durch Störungen bedingt - vorzeitig aufgelöst haben könnten. An Orten wie Trischen sammeln sich im Sommer die Brandseeschwalben und rüsten sich für den Wegzug in die Winterquartiere in Westafrika. Besonders tragisch und für die Art bedrohlich: bei vielen verendeten Brandseeschwalben handelt es sich um sehr erfahrene Altvögel, wie sich anhand von Ringfunden nachvollziehen lässt. So wurden zwei tote Altvögel vor 12 Jahren als Küken in einer Kolonie auf Langli in Dänemark markiert. Seeschwalben können sogar über dreißig Jahre alt werden.



  • Trischen aus der Luft - Foto: Stefan Wolff

  • An Vogelgrippe verendende Lachmöwe - NABU / Till Holsten

  • An Vogelgrippe verendeter Basstölpel - NABU / Till Holsten

  • In großen Teilen der Atlantikküste sind Brandseeschwalben massiv von der Geflügelpest betroffen. Der Bestand ist dadurch hoch bedroht. - Foto: Frank Derer

  • Noch sind die Löffler auf Trischen nicht betroffen - Foto: Benjamin Gnep

  • Junge Kormorane haben bislang überlebt - Foto: Ingo Ludwichowski

  • Silbermöwennest auf Trischen - Foto: Björn Marten Philipps

Brandseeschwalben werden in der Roten Liste für Schleswig-Holstein als ‚vom Aussterben bedroht‘ geführt. „Für eine so stark gefährdete Art ist jeder Altvogel weniger ein großer Verlust“, so Holsten. Bislang sei die Population aber zumeist durch menschliche Einflussnahme gefährdet gewesen: „Der Lebensraumverlust ist für diese Art das größte Problem. Ihre Kolonien sind zunehmend durch Hochwasserereignisse im Rahmen des Klimawandels bedroht. Da fast jede Fläche an deutschen Küsten durch Menschen genutzt wird, finden die Vögel keinen zur Brut geeigneten Platz mehr zum Ausweichen.“ Zusätzlich wiegt besonders schwer, dass der Artenschutz im Zuge der Änderungen im Bundesnaturschutzgesetz gegenüber anderen Interessen von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (B90 / Grüne) massiv geschwächt wird.

Neben Brandseeschwalben fand Holsten auch verendete Basstölpel und Eiderenten. Stichprobenartige Tests auf aviäre Influenza erbrachten hier ebenfalls positive Nachweise für den Typus H5N1. „Wie die Epidemie sich weiterentwickelt, bleibt abzuwarten. Immerhin sind die großen Kolonien der Silbermöwen, Kormorane und Löffler auf Trischen bisher nicht betroffen.“ so Holsten.

Das Wichtigste sei nun, dafür zu Sorge zu tragen, dass die verbleibenden Vögel optimale Chancen für eine erfolgreiche Brut im nächsten Jahr haben. „Seevögel sind Teil desselben Ökosystems wie wir. Ihr Überleben sollte uns in unserem eigenen Sinne am Herzen liegen."

Kontakt
Till Holsten, NABU Naturschutzwart Trischen, 0170 - 3346646


Ansprechpartner Naturschutzpolitik

Ingo Ludwichowski - Foto: Stefanie von Westernhagen
Ingo Ludwichowski
NABU Landesgeschäftsführer E-Mail schreiben +49 160 96230512

trischen aktuell

Hütte auf Trischen bei Sturmflut

Unser Naturschutzwart berichtet

Zum Trischen-Blog

Mitmachen!

Junger Seehund auf Trischen - Foto: Moritz Mercker

Jetzt Mitglied werden!

Gemeinsam retten wir unser Naturerbe

Hier klicken

Weitere informationen

Höckerschwäne - Foto: Frank Derer

Wie gefährlich ist die Vogelgrippe?

Hier finden Naturfreunde Informationen aus Sicht des Naturschutzes.

mehr
Reiherenten-Sterben am Großen Plöner See - Foto: Carsten Pusch

Geflügelpest in Schleswig-Holstein

Die Geflügelpest grassiert unter Wild- und Nutztieren in Schleswig-Holstein. Der NABU fordert eine ergebnisoffene Untersuchung der Infektionswege.

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Schleswig-Holstein
Färberstr. 51
24534 Neumünster

Tel. 04321.75720-60 | Fax -61
Info@NABU-SH.de

Infothek & Service

Mitglied werden
Landesgeschäftsstelle
Stiftung Naturerbe Schleswig-Holstein
Zeitschrift 'Betrifft: Natur'
Pressemitteilungen
News-Archiv
Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Topthemen

Naturstationen
Naturschutzgebiete
Umweltpolitik in Schleswig-Holstein
Beteiligungs- und Klageverfahren
Kormoran-Webcam
Naturgeburtstag
Munition im Meer
Fledermausschutz

Spenden und Helfen

Spendenkonto:

IBAN: DE16 2305 1030 0000 2850 80 
BIC: NOLADE21SH0 
Steuernummer: 1929287094 
Direkt online spenden

Initiative transparente Zivilgesellschaft

  • Presse