NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • So arbeitet der NABU
        Organisation und Satzung des NABU in Schleswig-Holstein

        Organisation des NABU in Schleswig-Holstein Mehr →

      • In Kontakt
        Wir sind in Schleswig-Holstein für Sie da!

        Wir sind für Sie da! Mehr →

      • Themen
      • NABU Landesvorstand
      • NABU Landesgeschäftsstelle
      • NABU Stiftung Naturerbe Schleswig-Holstein
      • NABU Landesstelle Fledermausschutz
      • NABU Landesstelle Ostseeschutz
      • NABU Landesstelle Wasser
      • Aktionen & Projekte
      • NABU Freiwillige
      • Transparenz
      • NABU Chronik & News
      • Positionen & Stellungnahmen
      • NABU Naturgeburtstag feiern
      • NABU Presse
      • Der NABU bei Facebook
  • Tiere & Pflanzen
      • Kormoran-Webcam
        Bewegte Live-Bilder aus Fehmarn

        Bewegte Live-Bilder aus Wallnau – Jetzt auch Live-Ton! Mehr →

      • Tod am Futterhaus
        Tiere mit Trichomoniasis-Verdacht dem NABU melden!

        Trichomoniasis-Verdacht dem NABU melden Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Raubsäugetiere
      • Meeressäugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten
      • Fische & Neunaugen
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Fledermausschutz
      • Willkommen Wolf
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Aktion Krötenwanderung
      • Webcam-Projekte
  • Natur & Landschaft
      • Knickpflege
        Regelmäßig auf den Stock

        Regelmäßig auf den Stock Mehr →

      • Auf eigene Gefahr
        Verkehrssicherungspflicht im Wald stark eingeschränkt

        Verkehrssicherungspflicht im Wald stark eingeschränkt Mehr →

      • Themen
      • Knickschutz
      • Wälder
      • Grünland
      • Wattenmeer
      • Wasser-Lebensräume
      • Moore
      • Landnutzung
      • Aktionen & Projekte
      • Streuobstwiesen anlegen
      • Schutzgebiete
      • Naturinfozentren
      • Landesstelle Wasser
      • Landesstelle Ostseeschutz
      • Landesstelle Fledermausschutz
  • Politik & Umwelt
      • Tod im Stellnetz
        Stellnetze: Gefahr für Seevögel und Meeressäugetiere

        NABU fordert naturverträglichere Fischfangmethoden Mehr →

      • Umwelt und Natur politisch
      • Themen
      • Politik und Umwelt
      • Aktuelles zur Politik
      • Beteiligung und Klagen
      • Landwirtschaftspolitik
      • Jagdpolitik
      • Energiepolitik
      • Munition im Meer
      • Aktionen & Projekte
      • Aktion Feste Fehmarnbeltquerung
      • Klage Eiderstedt
      • Klage A20 Bad Segeberg
      • NABU-Chronik und News
      • Jahresberichte
      • NABU-Pressemitteilungen
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt Mitglied werden
        Ihr Engagement für Mensch und Natur

        Ihr Einsatz für unser Naturerbe Mehr →

      • Helfen Sie den Seeschwalben
        Bewahren wir Sie vor dem Aussterben!

        Ihre Spende für die eleganten Flieger Mehr →

      • Projekte
      • Spenden und helfen
      • Schweinswal
      • Seeschwalben
      • Fledermäuse
      • Stiftung Naturerbe
      • Aktiv werden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv im Ehrenamt
  • Presse
  1. News
  2. 2009
  • News 2009
  • Knickwettbewerb
  • Steinmarder stirbt in Fangeisen
  • Haustiere und Schlagfallen
  • Betretungsverbot
  • Das Landeswaldgesetz
  • Der Hammer: MLUR brüskiert Zeugen des qualvollen Mardertods
  • Sachbezogene Klärung erforderlich
  • Bootet Kappelns Bürgermeister Feodoria Port Olpenitz GmbH aus?
  • Port Olpenitz: Eine fast verhängnisvolle Affäre
  • Windenergie naturschutzverträglich nutzen
  • NABU kritisiert mangelnde Bodenhaftung der Windkraftlobby
  • AKW Krümmel abschalten!
  • Giftgas- und Munitionsversenkung
  • Eiderstedt: Kein Pardon für die Trauerseeschwalbe?
  • EU-Kommission gibt Eiderstedt auf
  • Öffentlichkeitsbeteiligung
  • Fangjagdverordnung und jagdliche Praxis
  • Illegaler Einsatz von Lockvögeln
Vorlesen

Landesregierung sperrt den Bürger aus

Werden Schleswig-Holsteins Waldflächen mit Betretungsverbot belegt?

"Der Wald gehört uns!" Wenn die Politik ein Betretungsverbot der schleswig-holsteinischen Wälder erwirkt, dann sicher nicht aufgrund des Artenschutzes, sondern um es Jägern leichter zu machen. Der NABU reagiert empört.

Wald4

Foto: Helge May

10. März 2009: Das Kabinett im Kiel will heute mit dem neuen Landeswaldgesetz auch ein Betretungsverbot für Waldflächen durchsetzen. Vordergründig schiebt das federführende Forstministerium den Artenschutz vor. Doch es geht wohl vor allem darum, zweifelhafte Aktivitäten von Waldbesitzern und Jägern der lästigen Kontrolle der Allgemeinheit zu entziehen.

Ohne Beispiel
Mit der Novelle des Landeswaldgesetzes bereitet die Landesregierung eine Änderung des Betretungsrechtes für den Wald vor, die in der Bundesrepublik ohne Beispiel ist, und deren fachlicher Wert für den Schutz von Seeadlern, Kranichen und Schwarzstörchen von Naturschützern heftig bestritten wird. Besucher schleswig-holsteinischer Wälder sollen sich danach in der Brutzeit nur noch auf offiziellen Wegen durch den Wald bewegen dürfen.

Aus zahlreichen Berichten von Seeadlerschützern, die Horstbäume des deutschen Wappenvogels bewachen, ist jedoch bekannt, dass in der Brutzeit vor allem Aktivitäten der Waldbesitzer in Horstnähe gravierende Störungen bedingen. Einfache Waldbesucher tauchen dagegen als Störquelle in den Statistiken kaum auf. Schon heute lassen sich zur Sicherung von Brutstandorten bedrohter Vogelarten zudem sensible Bereiche für die Öffentlichkeit effektiv sperren. Im größten Teil der Waldflächen können sich aber Bürgerinnen und Bürger bislang frei bewegen. Kinder haben so etwa beim NAJU-Naturgeburtstag die Möglichkeit, den Wald hautnah zu erleben. Dem vielfach von Umweltpädagogen geforderten freien Kontakt zur Natur schiebt das Gesetz nun aber den Riegel vor.

Deckmantel für zweifelhafte Aktionen?
Besondere Brisanz hat das Vorhaben auch deswegen, weil in den letzten Jahren verstärkt Bürgerinnen und Bürger illegale Abschüsse und Vergiftungen von geschützten Arten in Waldflächen aufgedeckt haben und Verstöße gegen Bestimmungen der Fangjagd dokumentierten. So konnte im Mai 2008 im Kreis Dithmarschen der Abschuss einer Uhu-Familie nachgewiesen werden, der nicht nur bei Naturschützern große Bestürzung hervorrief. Auch Umweltminister von Boetticher verurteilte den Vorfall als "eine kriminelle Aktion von bislang nicht gekannter Dreistigkeit." Zukünftig bleibt ihm die Kentnisnahme dieser Vorfälle erspart. Mit dem eingeschränkten Betretungsrecht wird ein derartiger Naturfrevel sicher nicht mehr festgestellt, geschweige denn öffentlich bekannt werden, wenn dem Entdecker seinerseits eine Anzeige droht.

Der NABU fordert vor diesem Hintergrund die Landesregierung auf, diese gravierende Einschränkung von Rechten ihrer Bürgerinnen und Bürgern nicht Realität werden zu lassen.

Kontakt
Ingo Ludwichowski, Tel. 0160-96230512


Wald und mehr:

Buchenhochwald - Foto: Fritz Heydemann
Wald in Schleswig-Holstein

Rund 10 Prozent der schleswig-holsteinischen Landesfläche sind von Wald bedeckt. Schleswig-Holstein ist damit das waldärmste Flächenland in der Bundesrepublik. Der Landeswald dient dabei neben der Produktion von Holz wichtigen Allgemeinwohlbelangen. Mehr →

NABU-Naturgeburtstag
Kindergeburtstag mal anders feiern!

Fernab von bunten Bildern und lauter Umgebung können Sie für Ihr Kind einen ganz besonderen Geburtstag organisieren: den Naturgeburtstag des NABU. Spiel und Spaß vor der eigenen Haustür mit einer schön verpackten Portion Umweltbildung. Mehr →

Drahtgitterfalle - Foto: Dieter Grade
Jagdpraxis

Die illegalen Methoden, mit denen Raubsäugern und Greifvögeln nachgestellt wird, sind Ausdruck eines falschen Naturverständnisses. Auch manche legalen Methoden sind naturschutzfachlich fraglich. Sie nehmen Qualen für die gefangenen Tiere in Kauf. Mehr →

Junger Uhu - Foto: Ingo Ludwichowski
Uhu-Bestand und illegale Verfolgung

Vogel des Jahres 2005, 2007 bereits wieder flächendeckend in Schleswig-Holstein verbreitet und doch immer wieder Opfer von Abschüssen: der Uhu. Der NABU berichtet über die Situation der gelbäugigen Eule. Mehr →



Adresse & Kontakt

NABU Schleswig-Holstein
Färberstr. 51
24534 Neumünster

Tel. 04321.75720-60 | Fax -61
Info@NABU-SH.de

Infothek & Service

Mitglied werden
Landesgeschäftsstelle
Stiftung Naturerbe Schleswig-Holstein
Zeitschrift 'Betrifft: Natur'
Pressemitteilungen
News-Archiv
Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Topthemen

Naturstationen
Naturschutzgebiete
Umweltpolitik in Schleswig-Holstein
Beteiligungs- und Klageverfahren
Kormoran-Webcam
Naturgeburtstag
Munition im Meer
Fledermausschutz

Spenden und Helfen

Spendenkonto:

IBAN: DE16 2305 1030 0000 2850 80 
BIC: NOLADE21SH0 
Steuernummer: 1929287094 
Direkt online spenden

Initiative transparente Zivilgesellschaft

  • Presse