NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • So arbeitet der NABU
        Organisation und Satzung des NABU in Schleswig-Holstein

        Organisation des NABU in Schleswig-Holstein Mehr →

      • In Kontakt
        Wir sind in Schleswig-Holstein für Sie da!

        Wir sind für Sie da! Mehr →

      • Themen
      • NABU Landesvorstand
      • NABU Landesgeschäftsstelle
      • NABU Stiftung Naturerbe Schleswig-Holstein
      • NABU Landesstelle Fledermausschutz
      • NABU Landesstelle Ostseeschutz
      • NABU Landesstelle Wasser
      • Aktionen & Projekte
      • NABU Freiwillige
      • Transparenz
      • NABU Chronik & News
      • Positionen & Stellungnahmen
      • NABU Naturgeburtstag feiern
      • NABU Presse
      • Der NABU bei Facebook
  • Tiere & Pflanzen
      • Kormoran-Webcam
        Bewegte Live-Bilder aus Fehmarn

        Bewegte Live-Bilder aus Wallnau – Jetzt auch Live-Ton! Mehr →

      • Tod am Futterhaus
        Tiere mit Trichomoniasis-Verdacht dem NABU melden!

        Trichomoniasis-Verdacht dem NABU melden Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Raubsäugetiere
      • Meeressäugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten
      • Fische & Neunaugen
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Fledermausschutz
      • Willkommen Wolf
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Aktion Krötenwanderung
      • Webcam-Projekte
  • Natur & Landschaft
      • Knickpflege
        Regelmäßig auf den Stock

        Regelmäßig auf den Stock Mehr →

      • Auf eigene Gefahr
        Verkehrssicherungspflicht im Wald stark eingeschränkt

        Verkehrssicherungspflicht im Wald stark eingeschränkt Mehr →

      • Themen
      • Knickschutz
      • Wälder
      • Grünland
      • Wattenmeer
      • Wasser-Lebensräume
      • Moore
      • Landnutzung
      • Aktionen & Projekte
      • Streuobstwiesen anlegen
      • Schutzgebiete
      • Naturinfozentren
      • Landesstelle Wasser
      • Landesstelle Ostseeschutz
      • Landesstelle Fledermausschutz
  • Politik & Umwelt
      • Tod im Stellnetz
        Stellnetze: Gefahr für Seevögel und Meeressäugetiere

        NABU fordert naturverträglichere Fischfangmethoden Mehr →

      • Umwelt und Natur politisch
      • Themen
      • Politik und Umwelt
      • Aktuelles zur Politik
      • Beteiligung und Klagen
      • Landwirtschaftspolitik
      • Jagdpolitik
      • Energiepolitik
      • Munition im Meer
      • Aktionen & Projekte
      • Aktion Feste Fehmarnbeltquerung
      • Klage Eiderstedt
      • Klage A20 Bad Segeberg
      • NABU-Chronik und News
      • Jahresberichte
      • NABU-Pressemitteilungen
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt Mitglied werden
        Ihr Engagement für Mensch und Natur

        Ihr Einsatz für unser Naturerbe Mehr →

      • Helfen Sie den Seeschwalben
        Bewahren wir Sie vor dem Aussterben!

        Ihre Spende für die eleganten Flieger Mehr →

      • Projekte
      • Spenden und helfen
      • Schweinswal
      • Seeschwalben
      • Fledermäuse
      • Stiftung Naturerbe
      • Aktiv werden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv im Ehrenamt
  • Presse
  1. News
  2. 2009
  • News 2009
  • Knickwettbewerb
  • Steinmarder stirbt in Fangeisen
  • Haustiere und Schlagfallen
  • Betretungsverbot
  • Das Landeswaldgesetz
  • Der Hammer: MLUR brüskiert Zeugen des qualvollen Mardertods
  • Sachbezogene Klärung erforderlich
  • Bootet Kappelns Bürgermeister Feodoria Port Olpenitz GmbH aus?
  • Port Olpenitz: Eine fast verhängnisvolle Affäre
  • Windenergie naturschutzverträglich nutzen
  • NABU kritisiert mangelnde Bodenhaftung der Windkraftlobby
  • AKW Krümmel abschalten!
  • Giftgas- und Munitionsversenkung
  • Eiderstedt: Kein Pardon für die Trauerseeschwalbe?
  • EU-Kommission gibt Eiderstedt auf
  • Öffentlichkeitsbeteiligung
  • Fangjagdverordnung und jagdliche Praxis
  • Illegaler Einsatz von Lockvögeln
Vorlesen

Schrott bleibt Schrott

NABU zur erneuten Reaktorabschaltung in Krümmel

Zwei Jahre wird am AKW Krümmel herumgebastelt, zwei Jahre prüfen Techniker die Anlage auf Herz und Nieren, und dann muss der Reaktor nach dem Anfahren zweimal wegen Störfällen abgeschaltet werden - das AKW muss endgültig vom Netz.

Demonstration Atomforum

Atomkraftwerk - Foto: Helge May

Zur erneuten Reaktorabschaltung des AKW Krümmel erklärt der NABU-Landesvorsitzende Hermann Schultz: "Seit zwei Jahren wird am AKW Krümmel herumgebastelt, zwei Jahre lang prüfen Techniker die Anlage auf Herz und Nieren, und dann muss der Reaktor nach dem Anfahren innerhalb einer guten Woche zweimal erneut wegen Störfällen abgeschaltet werden - da kann einem Angst und Bange werden, was noch alles nicht entdeckt wurde."

Der NABU-Chef weiter: "Schrott bleibt Schrott, da hilft auch keine Technik mehr - das AKW muss endgültig vom Netz."

ILu 2. Juli 2009




Adresse & Kontakt

NABU Schleswig-Holstein
Färberstr. 51
24534 Neumünster

Tel. 04321.75720-60 | Fax -61
Info@NABU-SH.de

Infothek & Service

Mitglied werden
Landesgeschäftsstelle
Stiftung Naturerbe Schleswig-Holstein
Zeitschrift 'Betrifft: Natur'
Pressemitteilungen
News-Archiv
Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Topthemen

Naturstationen
Naturschutzgebiete
Umweltpolitik in Schleswig-Holstein
Beteiligungs- und Klageverfahren
Kormoran-Webcam
Naturgeburtstag
Munition im Meer
Fledermausschutz

Spenden und Helfen

Spendenkonto:

IBAN: DE16 2305 1030 0000 2850 80 
BIC: NOLADE21SH0 
Steuernummer: 1929287094 
Direkt online spenden

Initiative transparente Zivilgesellschaft

  • Presse