NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • So arbeitet der NABU
        Organisation und Satzung des NABU in Schleswig-Holstein

        Organisation des NABU in Schleswig-Holstein Mehr →

      • In Kontakt
        Wir sind in Schleswig-Holstein für Sie da!

        Wir sind für Sie da! Mehr →

      • Themen
      • NABU Landesvorstand
      • NABU Landesgeschäftsstelle
      • NABU Stiftung Naturerbe Schleswig-Holstein
      • NABU Landesstelle Fledermausschutz
      • NABU Landesstelle Ostseeschutz
      • NABU Landesstelle Wasser
      • Aktionen & Projekte
      • NABU Freiwillige
      • Transparenz
      • NABU Chronik & News
      • Positionen & Stellungnahmen
      • NABU Naturgeburtstag feiern
      • NABU Presse
      • Der NABU bei Facebook
  • Tiere & Pflanzen
      • Kormoran-Webcam
        Bewegte Live-Bilder aus Fehmarn

        Bewegte Live-Bilder aus Wallnau – Jetzt auch Live-Ton! Mehr →

      • Tod am Futterhaus
        Tiere mit Trichomoniasis-Verdacht dem NABU melden!

        Trichomoniasis-Verdacht dem NABU melden Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Raubsäugetiere
      • Meeressäugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten
      • Fische & Neunaugen
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Fledermausschutz
      • Willkommen Wolf
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Aktion Krötenwanderung
      • Webcam-Projekte
  • Natur & Landschaft
      • Knickpflege
        Regelmäßig auf den Stock

        Regelmäßig auf den Stock Mehr →

      • Auf eigene Gefahr
        Verkehrssicherungspflicht im Wald stark eingeschränkt

        Verkehrssicherungspflicht im Wald stark eingeschränkt Mehr →

      • Themen
      • Knickschutz
      • Wälder
      • Grünland
      • Wattenmeer
      • Wasser-Lebensräume
      • Moore
      • Landnutzung
      • Aktionen & Projekte
      • Streuobstwiesen anlegen
      • Schutzgebiete
      • Naturinfozentren
      • Landesstelle Wasser
      • Landesstelle Ostseeschutz
      • Landesstelle Fledermausschutz
  • Politik & Umwelt
      • Tod im Stellnetz
        Stellnetze: Gefahr für Seevögel und Meeressäugetiere

        NABU fordert naturverträglichere Fischfangmethoden Mehr →

      • Umwelt und Natur politisch
      • Themen
      • Politik und Umwelt
      • Aktuelles zur Politik
      • Beteiligung und Klagen
      • Landwirtschaftspolitik
      • Jagdpolitik
      • Energiepolitik
      • Munition im Meer
      • Aktionen & Projekte
      • Aktion Feste Fehmarnbeltquerung
      • Klage Eiderstedt
      • Klage A20 Bad Segeberg
      • NABU-Chronik und News
      • Jahresberichte
      • NABU-Pressemitteilungen
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt Mitglied werden
        Ihr Engagement für Mensch und Natur

        Ihr Einsatz für unser Naturerbe Mehr →

      • Helfen Sie den Seeschwalben
        Bewahren wir Sie vor dem Aussterben!

        Ihre Spende für die eleganten Flieger Mehr →

      • Projekte
      • Spenden und helfen
      • Schweinswal
      • Seeschwalben
      • Fledermäuse
      • Stiftung Naturerbe
      • Aktiv werden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv im Ehrenamt
  • Presse
  • NABU Naturschutzchronik

    Das Jahr 2009

  1. News
  2. 2009
  • News 2009
  • Knickwettbewerb
  • Steinmarder stirbt in Fangeisen
  • Haustiere und Schlagfallen
  • Betretungsverbot
  • Das Landeswaldgesetz
  • Der Hammer: MLUR brüskiert Zeugen des qualvollen Mardertods
  • Sachbezogene Klärung erforderlich
  • Bootet Kappelns Bürgermeister Feodoria Port Olpenitz GmbH aus?
  • Port Olpenitz: Eine fast verhängnisvolle Affäre
  • Windenergie naturschutzverträglich nutzen
  • NABU kritisiert mangelnde Bodenhaftung der Windkraftlobby
  • AKW Krümmel abschalten!
  • Giftgas- und Munitionsversenkung
  • Eiderstedt: Kein Pardon für die Trauerseeschwalbe?
  • EU-Kommission gibt Eiderstedt auf
  • Öffentlichkeitsbeteiligung
  • Fangjagdverordnung und jagdliche Praxis
  • Illegaler Einsatz von Lockvögeln
Vorlesen

News 2009

Natur- und Umweltschutz in Schleswig-Holstein

Jahresbericht 2009

Katze in Fangeisen, doch an ein Verbot von tierquälerischen Fallen ist nicht zu denken. - Foto: Verena Nagel
NABU: Naturschutzrecht evaluieren!

Das Jahr 2009 brachte für den Natur- und Umweltschutz im Land zwischen den Meeren kaum Fortschritte. Die negativen Auswirkungen verfehlter Weichenstellungen in den Jahren 2005 bis 2009 der schwarz-roten Landesregierung zeichnen sich immer deutlicher ab. Mehr →

Themen 2009 im Land zwischen den Meeren

Kiebitz - Foto: Frank Derer
EU-Kommission gibt Eiderstedt auf

Die EU will Deutschland trotz Verstoßes gegen die Vogelschutzrichtlinie schonen, es gibt keine Forderung nach Gebietsvergrößerung mehr, dafür gravierende Ungleichbehandlung von Mitgliedstaaten. Der NABU kritisiert die nicht nachvollziehbare Entscheidung. Mehr →

Trauerseeschwalbe - Foto: Ómar Runólfsson/Wikimedia
Die Trauer der Trauerseeschwalbe

Das Drama um die Trauerseeschwalben auf Eiderstedt setzt sich fort. Immer mehr Tränkkuhlen und Wasserläufe werden vom DHSV entwässert. Der NABU berichtet. Mehr →

Windräder in Agrarlandschaft - Foto: EC/Laurent Chamussy
NABU kritisiert Windkraftlobby

Windenergie-Lobby und einige Kommunen ignorieren übergeordnete Aspekte des Vogel- und Fledermausschutzes bei der Planung neuer Windparks in Ostholstein. Der NABU Schleswig-Holstein ist nicht begeistert. Mehr →

Toter Rotmilan - Foto: Hans Wirth
Naturschutzverträgliche Windenergie

Kein Konflikt im Bereich der Erneuerbaren Energien ist so oft in den Schlagzeilen wie der zwischen Windenergienutzung und Vogelschutz. Tierökologische Belange sollen in Schleswig-Holstein bei der Planung mehr berücksichtigt werden. Mehr →

Atomkraftwerk - Foto: Helge May
Schrott bleibt Schrott

Zwei Jahre wird am AKW Krümmel herumgebastelt, zwei Jahre prüfen Techniker die Anlage auf Herz und Nieren, und dann muss der Reaktor nach dem Anfahren zweimal wegen Störfällen abgeschaltet werden - das AKW muss endgültig vom Netz. Mehr →

Giftgas- und Munitionsversenkung - Foto: Dr. Stefan Nehring/WATERKANT
Giftgas- und Munitionsversenkung

Der NABU dokumentiert einen Artikel der WATERKANT über Legende oder Mythos der Giftgas- und Munitionsversenkungen durch die Bundesrepublik Deutschland. Was steckt dahinter? Mehr →

Wasser - Foto: Ingo Ludwichowski
EU-Wasserrahmenrichtlinie

Naturschutzorganisationen BUND, NABU, LNV und WWF fordern Taten zum Thema Gewässerschutz. Der NABU berichtet. Mehr →

Steinmarder in Fangeisen - Foto: Ole Christian Kremer
Ein langsamer, qualvoller Tod

"Der Fang von Raubsäugern mit Abzugseisen birgt für das Tier die Gefahr großer Leiden." Darauf wies das Landwirtschaftsministerium in Bezug auf die Fangjagdverordnung hin. Daraus wurde nun grausame Realität. Der NABU berichtet. Mehr →

Junge Steinmarder - Foto: Ingo Ludwichowski
MLUR brüskiert Zeugen des qualvollen Tods

Ole-Christian Kremer wurde durch die lauten, qualvollen Schreie eines im Abzugseisen eines Jägers gefangenen Steinmarders geweckt, der einige Zeit später im Beisein von Polizeibeamten starb. Antwort des Ministeriums: Es kann nicht sein, was nicht sein darf! Mehr →

Röhrenfalle - Foto: NABU-Archiv
Fangjagdverordnung vs. jagdliche Praxis

Im Kreis Dithmarschen zeigen sich große Schwächen in der Verfolgung von Verstößen. NABU-Mitglied Dieter Grade dokumentiert seinen Schriftwechsel mit dem Kreis Dithmarschen, der Polizei, dem Ministerium und anderen. Hartnäckig, doch leider auch vergeblich. Mehr →

Krähenfalle - Foto: Rainer Rehm
Illegaler Einsatz eines Lockvogels

Im Kreis Nordfriesland wurde eine nicht gekennzeichnete Krähenfalle mit illegalem Lockvogel gemeldet. Leider kein Einzelfall. Der NABU berichtet. Mehr →

Katze in Fangeisen - Foto: Verena Nagel
Auch Haustiere Opfer von Schlagfallen

Mehrfach hat der NABU auf die großen Gefahren hingewiesen, die vom Einsatz von Schlagfallen in der Jagd ausgehen. Nicht nur Greifvögel sind betroffen und Steinmarder verenden qualvoll, auch unsere Haustiere sind nicht sicher vor der tödlichen Gefahr. Mehr →

Ursprüngliche Planung für Port Olpenitz - Grafik: Port Olpenitz Realisierungsgesellschaft
Bürgermeister Feodoria und die Port Olpenitz GmbH

Alle Beteiligten freuen sich über die neue Perspektive für das Projekt Port Olpenitz und wollen mit einer Neuplanung im Sinne des ergangenen OVG-Urteils das Projekt schnell auf die Füße stellen. Nur Kappelns Ex-Bürgermeister Feodoria bleibt im Schmollwinkel. Mehr →

Port Olpenitz - Foto: Ingo Ludwichowski
Port Olpenitz: Aufklärungsarbeit erforderlich

Die Klägergemeinschaft „Port Olpenitz“ der Naturschutzverbände LNV, NABU, BUND und IGU begrüßt den Antrag der F.D.P.-Fraktion, im Wirtschaftsausschuss des Kieler Landtags am 1. April 2009 über Konsequenzen aus dem Urteil des OVG Schleswig zu beraten. Mehr →

Kieler Landtag - Foto: Schleswig-Holsteinischer Landtag
Port Olpenitz: Eine fast verhängnisvolle Affäre

Die Naturschutzverbände waren von Anfang an einer der verlässlichsten Partner im Verfahren 'Port Olpenitz'. Bereits im Vorfeld hatten sie sich dafür eingesetzt, die `Halbinsel Olpenitz´ und das Schleiufer von einer Bebauung frei zu halten. Dem wurde nicht gefolgt. Mehr →

Knicklandschaft - Foto: Klaus Dürkop
Knickwettbewerb 2009 erfolgreich

Knicks prägen das schleswig-holsteinische Landschaftsbild. Sie gliedern die Landschaft und fördern das Mosaik aus ackerbaulicher Nutzung und Grünland. Im Jahr 2009 zeichnete der Schleswig-Holsteinische Heimatbund SHHB die besten Knicks aus. Mehr →

Foto: Helge May
Landesregierung sperrt den Bürger aus

"Der Wald gehört uns!" Wenn die Politik ein Betretungsverbot der schleswig-holsteinischen Wälder erwirkt, dann sicher nicht aufgrund des Artenschutzes, sondern um es Jägern leichter zu machen. Der NABU reagiert empört. Mehr →

Im Wald der Paragraphen (NABU Archiv)
Das Landeswaldgesetz

Der NABU dokumentiert das neue Landeswaldgesetz von 2005 mit weiterführenden Links und Informationen. Mehr →

nicht vergessen

Kieler Landtag - Foto: Schleswig-Holsteinischer Landtag

NABU-Newsarchiv

News-Internetseiten des NABU Schleswig-Holstein chronologisch sortiert seit dem Jahr 2005. Welche Aktivitäten entfaltete der NABU?

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Schleswig-Holstein
Färberstr. 51
24534 Neumünster

Tel. 04321.75720-60 | Fax -61
Info@NABU-SH.de

Infothek & Service

Mitglied werden
Landesgeschäftsstelle
Stiftung Naturerbe Schleswig-Holstein
Zeitschrift 'Betrifft: Natur'
Pressemitteilungen
News-Archiv
Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Topthemen

Naturstationen
Naturschutzgebiete
Umweltpolitik in Schleswig-Holstein
Beteiligungs- und Klageverfahren
Kormoran-Webcam
Naturgeburtstag
Munition im Meer
Fledermausschutz

Spenden und Helfen

Spendenkonto:

IBAN: DE16 2305 1030 0000 2850 80 
BIC: NOLADE21SH0 
Steuernummer: 1929287094 
Direkt online spenden

Initiative transparente Zivilgesellschaft

  • Presse