NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • So arbeitet der NABU
        Organisation und Satzung des NABU in Schleswig-Holstein

        Organisation des NABU in Schleswig-Holstein Mehr →

      • In Kontakt
        Wir sind in Schleswig-Holstein für Sie da!

        Wir sind für Sie da! Mehr →

      • Themen
      • NABU Landesvorstand
      • NABU Landesgeschäftsstelle
      • NABU Stiftung Naturerbe Schleswig-Holstein
      • NABU Landesstelle Fledermausschutz
      • NABU Landesstelle Ostseeschutz
      • NABU Landesstelle Wasser
      • Aktionen & Projekte
      • NABU Freiwillige
      • Transparenz
      • NABU Chronik & News
      • Positionen & Stellungnahmen
      • NABU Naturgeburtstag feiern
      • NABU Presse
      • Der NABU bei Facebook
  • Tiere & Pflanzen
      • Der Vogel-Podcast des NABU
        Der Podcast für alle, die auf Vögel fliegen

        Tipps, Neuigkeiten und Kurioses für alle Vogelfans Mehr →

      • Der NABU-Vogeltrainer
        Quizze, Puzzles und Funfacts für unsere häufigsten Vogelarten

        Quizze, Puzzles und Funfacts zu unseren Vögeln Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Raubsäugetiere
      • Meeressäugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten
      • Fische & Neunaugen
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Fledermausschutz
      • Willkommen Wolf
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Aktion Krötenwanderung
      • Webcam-Projekte
  • Natur & Landschaft
      • Knickpflege
        Regelmäßig auf den Stock

        Regelmäßig auf den Stock Mehr →

      • Auf eigene Gefahr
        Verkehrssicherungspflicht im Wald stark eingeschränkt

        Verkehrssicherungspflicht im Wald stark eingeschränkt Mehr →

      • Themen
      • Knickschutz
      • Wälder
      • Grünland
      • Wattenmeer
      • Wasser-Lebensräume
      • Moore
      • Landnutzung
      • Aktionen & Projekte
      • Streuobstwiesen anlegen
      • Schutzgebiete
      • Naturinfozentren
      • Landesstelle Wasser
      • Landesstelle Ostseeschutz
      • Landesstelle Fledermausschutz
  • Politik & Umwelt
      • Kein Mais für Biogas
        Subvention durch Einspeisevergütung muss endlich auslaufen

        Anbau von Energiepflanzen schadet Klima, Umwelt und Natur Mehr →

      • Strenger Schutz?
        Die "Patientin Ostsee" braucht mehr als halbherzige Vereinbarungen

        Ostseeschutz braucht mehr als freiwillige Maßnahmen Mehr →

      • Themen
      • Politik und Umwelt
      • Aktuelles zur Politik
      • Beteiligung und Klagen
      • Landwirtschaftspolitik
      • Jagdpolitik
      • Energiepolitik
      • Munition im Meer
      • Aktionen & Projekte
      • Aktion Feste Fehmarnbeltquerung
      • Klage Eiderstedt
      • Klage A20 Bad Segeberg
      • NABU-Chronik und News
      • Jahresberichte
      • NABU-Pressemitteilungen
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt Mitglied werden
        Ihr Engagement für Mensch und Natur

        Ihr Einsatz für unser Naturerbe Mehr →

      • Helfen Sie den Seeschwalben
        Bewahren wir sie vor dem Aussterben!

        Ihre Spende für die eleganten Flieger Mehr →

      • Projekte
      • Spenden und helfen
      • Schweinswal
      • Seeschwalben
      • Fledermäuse
      • Stiftung Naturerbe
      • Aktiv werden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv im Ehrenamt
  • Presse
  1. News
  2. 2009
  • News 2009
  • Knickwettbewerb
  • Steinmarder stirbt in Fangeisen
  • Haustiere und Schlagfallen
  • Betretungsverbot
  • Das Landeswaldgesetz
  • Der Hammer: MLUR brüskiert Zeugen des qualvollen Mardertods
  • Sachbezogene Klärung erforderlich
  • Bootet Kappelns Bürgermeister Feodoria Port Olpenitz GmbH aus?
  • Port Olpenitz: Eine fast verhängnisvolle Affäre
  • Windenergie naturschutzverträglich nutzen
  • NABU kritisiert mangelnde Bodenhaftung der Windkraftlobby
  • AKW Krümmel abschalten!
  • Giftgas- und Munitionsversenkung
  • Eiderstedt: Kein Pardon für die Trauerseeschwalbe?
  • EU-Kommission gibt Eiderstedt auf
  • Öffentlichkeitsbeteiligung
  • Fangjagdverordnung und jagdliche Praxis
  • Illegaler Einsatz von Lockvögeln
Vorlesen

NABU kritisiert mangelnde Bodenhaftung der Windkraftlobby

Übergeordnete Vorgaben der Landesplanung sind zu berücksichtigen

Windenergie-Lobby und einige Kommunen ignorieren übergeordnete Aspekte des Vogel- und Fledermausschutzes bei der Planung neuer Windparks in Ostholstein. Der NABU Schleswig-Holstein ist nicht begeistert.

Windkraft quer

Windräder in Agrarlandschaft - Foto: EC/Laurent Chamussy

11. Mai 2009: Die gegenwärtig vor allem bei Windmüllern, aber auch weiten Teilen der kommunalen Selbstverwaltung in Ostholstein grassierende Goldgräberstimmung stößt beim NABU Schleswig-Holstein auf keine Begeisterung.

NABU-Landesvorsitzender Hermann Schultz fordert stattdessen dazu auf, Bodenhaftung zu wahren und landesweit die übergeordneten landesplanerischen Festsetzungen für die Windkraftnutzung zu respektieren, statt weiterhin ausschließlich wirtschaftlichen Erwägungen folgende Wunschlisten zu formulieren.


Weißstorchpaar - Foto: Frank Derer

Weißstorchpaar - Foto: Frank Derer

"Es kann nicht angehen, dass von der Windenergie-Lobby und einigen Kommunen übergeordnete Aspekte des Vogel- und Fledermausschutzes kurzerhand vom Tisch gefegt werden."

Der NABU-Landesvorsitzende verweist in diesem Zusammenhang auf die Vorgaben des Landes zur Berücksichtigung tierökologischer Belange bei der Windkraftnutzung, die den naturschutzfachlichen und artenschutzrechtlichen Rahmen für die Windenergienutzung im Lande festlegen:

"Die dort festgesetzten Abstandsregelungen zum Schutz von Großvögeln wie Seeadlern, Rotmilanen und Störchen räumen Planern und Kommunen keinerlei Ermessen ein und sind verbindlich einzuhalten!" Insgesamt ist damit vor allem für weite Teile Ostholsteins keine weitere Ausweisung von Eignungsflächen mehr möglich - etwaige Planungen mit ihren Kosten sind in den Wind geschrieben.

"Das Maß des Erträglichen ist insbesondere auf Fehmarn sowie im weiteren Verlauf der Vogelfluglinie erreicht. Abgesehen davon stehen andernorts - auch in Ostholstein - noch genügend konfliktarme und Wind höffige Flächen zur Verfügung, so dass spätestens die Landesplanungsbehörde vielen Luftschloss- Planungen a la Vestas und Enercon auf Fehmarn und an der Ostseeküste den Boden entziehen muss", so der NABU-Landesvorsitzende.


Windräder - Foto: Helge May

Windräder - Foto: Helge May

In diesem Zusammenhang kritisiert der NABU die Darstellungen der GRÜNEN Ostholsteins, Windkraftanlagen würden zwischenzeitlich von Touristen als 'typische Bestandteile der ostholsteinischen Kulturlandschaft' wahrgenommen.

"Wer einmal überdimensionierte Windparks in Südspanien gesehen hat, wird sicher schnell nachvollziehen können, dass zahlreiche Windmühlen auch in Ostholstein zu Konflikten mit dem Landschaftsschutz führen und alles andere als eine Augenweide sind," so Schultz.

Der NABU erneuert seinen Appell, Konzepte für die weitere Windkraftnutzung mit Augenmaß entsprechend den Zielen der übergeordneten Fachplanungen zu entwickeln.


Hermann Schulz - Foto: Klaus-Henning Groth

Landesvorsitzender
Hermann Schultz
mobil 0177-2475220
Hermann.Schultz@NABU-SH.de

Ingo Ludwichowski - Foto: Hans-Jörg Schütt

Landesgeschäftsführer
Ingo Ludwichowski
mobil 0160-96230512
Ingo.Ludwichowski@NABU-SH.de

Weitere Informationen

Durch Windrad getöteter Seeadler - Foto: Bernd Struwe-Juhl

Keine Windkraft in Seeadler-Brutzonen!

NABU fordert Großvogelschutz ernster zu nehmen

Windkraftanlagen entgegen der LLUR-Empfehlungen in das Umfeld von Brutplätzen von Seeadler und Rotmilan hineingeplant: der NABU äußert starke Bedenken in einem Schreiben an Politiker und Verwaltung. Mehr →

Toter Rotmilan - Foto: Hans Wirth

Naturschutzverträgliche Windenergie

NABU fordert mehr Schutz der Tiere beim Ausbau der Windkraft

Kein Konflikt im Bereich der Erneuerbaren Energien ist so oft in den Schlagzeilen wie der zwischen Windenergienutzung und Vogelschutz. Tierökologische Belange sollen in Schleswig-Holstein bei der Planung mehr berücksichtigt werden. Mehr →



Adresse & Kontakt

NABU Schleswig-Holstein
Färberstr. 51
24534 Neumünster

Tel. 04321.75720-60 | Fax -61
Info@NABU-SH.de

Infothek & Service

Mitglied werden
Landesgeschäftsstelle
Stiftung Naturerbe Schleswig-Holstein
Zeitschrift 'Betrifft: Natur'
Pressemitteilungen
News-Archiv
Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Topthemen

Naturstationen
Naturschutzgebiete
Umweltpolitik in Schleswig-Holstein
Beteiligungs- und Klageverfahren
Kormoran-Webcam
Naturgeburtstag
Munition im Meer
Fledermausschutz

Spenden und Helfen

Spendenkonto:

IBAN: DE16 2305 1030 0000 2850 80 
BIC: NOLADE21SH0 
Steuernummer: 1929287094 
Direkt online spenden

Initiative transparente Zivilgesellschaft

  • Presse