NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • So arbeitet der NABU
        Organisation und Satzung des NABU in Schleswig-Holstein

        Organisation des NABU in Schleswig-Holstein Mehr →

      • In Kontakt
        Wir sind in Schleswig-Holstein für Sie da!

        Wir sind für Sie da! Mehr →

      • Themen
      • NABU Landesvorstand
      • NABU Landesgeschäftsstelle
      • NABU Stiftung Naturerbe Schleswig-Holstein
      • NABU Landesstelle Fledermausschutz
      • NABU Landesstelle Ostseeschutz
      • NABU Landesstelle Wasser
      • Aktionen & Projekte
      • NABU Freiwillige
      • Transparenz
      • NABU Chronik & News
      • Positionen & Stellungnahmen
      • NABU Naturgeburtstag feiern
      • NABU Presse
      • Der NABU bei Facebook
  • Tiere & Pflanzen
      • Kormoran-Webcam
        Bewegte Live-Bilder aus Fehmarn

        Bewegte Live-Bilder aus Wallnau – Jetzt auch Live-Ton! Mehr →

      • Tod am Futterhaus
        Tiere mit Trichomoniasis-Verdacht dem NABU melden!

        Trichomoniasis-Verdacht dem NABU melden Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Raubsäugetiere
      • Meeressäugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten
      • Fische & Neunaugen
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Fledermausschutz
      • Willkommen Wolf
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Aktion Krötenwanderung
      • Webcam-Projekte
  • Natur & Landschaft
      • Knickpflege
        Regelmäßig auf den Stock

        Regelmäßig auf den Stock Mehr →

      • Auf eigene Gefahr
        Verkehrssicherungspflicht im Wald stark eingeschränkt

        Verkehrssicherungspflicht im Wald stark eingeschränkt Mehr →

      • Themen
      • Knickschutz
      • Wälder
      • Grünland
      • Wattenmeer
      • Wasser-Lebensräume
      • Moore
      • Landnutzung
      • Aktionen & Projekte
      • Streuobstwiesen anlegen
      • Schutzgebiete
      • Naturinfozentren
      • Landesstelle Wasser
      • Landesstelle Ostseeschutz
      • Landesstelle Fledermausschutz
  • Politik & Umwelt
      • Tod im Stellnetz
        Stellnetze: Gefahr für Seevögel und Meeressäugetiere

        NABU fordert naturverträglichere Fischfangmethoden Mehr →

      • Umwelt und Natur politisch
      • Themen
      • Politik und Umwelt
      • Aktuelles zur Politik
      • Beteiligung und Klagen
      • Landwirtschaftspolitik
      • Jagdpolitik
      • Energiepolitik
      • Munition im Meer
      • Aktionen & Projekte
      • Aktion Feste Fehmarnbeltquerung
      • Klage Eiderstedt
      • Klage A20 Bad Segeberg
      • NABU-Chronik und News
      • Jahresberichte
      • NABU-Pressemitteilungen
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt Mitglied werden
        Ihr Engagement für Mensch und Natur

        Ihr Einsatz für unser Naturerbe Mehr →

      • Helfen Sie den Seeschwalben
        Bewahren wir Sie vor dem Aussterben!

        Ihre Spende für die eleganten Flieger Mehr →

      • Projekte
      • Spenden und helfen
      • Schweinswal
      • Seeschwalben
      • Fledermäuse
      • Stiftung Naturerbe
      • Aktiv werden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv im Ehrenamt
  • Presse
  1. News
  2. 2009
  • News 2009
  • Knickwettbewerb
  • Steinmarder stirbt in Fangeisen
  • Haustiere und Schlagfallen
  • Betretungsverbot
  • Das Landeswaldgesetz
  • Der Hammer: MLUR brüskiert Zeugen des qualvollen Mardertods
  • Sachbezogene Klärung erforderlich
  • Bootet Kappelns Bürgermeister Feodoria Port Olpenitz GmbH aus?
  • Port Olpenitz: Eine fast verhängnisvolle Affäre
  • Windenergie naturschutzverträglich nutzen
  • NABU kritisiert mangelnde Bodenhaftung der Windkraftlobby
  • AKW Krümmel abschalten!
  • Giftgas- und Munitionsversenkung
  • Eiderstedt: Kein Pardon für die Trauerseeschwalbe?
  • EU-Kommission gibt Eiderstedt auf
  • Öffentlichkeitsbeteiligung
  • Fangjagdverordnung und jagdliche Praxis
  • Illegaler Einsatz von Lockvögeln
Vorlesen

EU-Wasserrahmenrichtlinie

Öffentlichkeitsbeteiligung: gut, Grundwasserschutz: mangelhaft

Naturschutzorganisationen BUND, NABU, LNV und WWF fordern Taten zum Thema Gewässerschutz. Der NABU berichtet.

Wasser Kind

Foto: Ingo Ludwichowski

9. Januar 2009: Die Beteiligung von Interessenvertretern und Fachöffentlichkeit von Beginn der Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie sowie jetzt bei der Aufstellung der Bewirtschaftungspläne und Maßnahmenprogramme wird von den Umweltorganisationen in Schleswig-Holstein als bundesweit beispielhaft betrachtet. Die vorliegenden umfangreichen Berichte sind aber nur ein erster Schritt in die grundsätzlich richtige Richtung. „Die Produktion endloser Seiten Papier allein bringt unsere Gewässer nicht in den von der EU geforderten guten ökologischen Zustand“, so die in der Arbeitsgemeinschaft Wasserrahmenrichtlinie zusammenarbeitenden Naturschutzorganisationen BUND, NABU, LNV und WWF. Taten müssen folgen.

Als defizitär bezeichnen die Naturschutzorganisationen vor allem die Pläne des Landes zur Verbesserung des Grundwasserschutzes. Es fehlten wirksame Maßnahmen zur Verringerung der Nährstoffbelastungen, insbesondere für den Problemstoff Nr. 1, das Nitrat. Seit Jahren werden für die Hälfte aller Grundwasserkörper die gesetzlich geltenden Grenzwerte für Nährstoffe wie Nitrat überschritten. Die geplanten Maßnahmen seien reduziert auf eine freiwillige Beratung für Landwirte in „gefährdeten“ Gebieten. Ergänzend bietet das zuständige Ministerium einige wenige schwache, zudem ausschließlich freiwillige Agrarumweltmaßnahmen an. Dies wird keinesfalls ausreichen, um den von der EU geforderten guten Zustand in absehbarer Zeit für das gesamte Grundwasser umzusetzen. Der Eintrag zu hoher Nährstofffrachten vor allem aus der Landwirtschaft ist zudem verantwortlich für die Belastung der Übergangs- und Küstengewässer in Nord- und Ostsee.

Neben einer für alle Landwirte verbindlichen Beratung fordern die Naturschutzorganisationen daher vom Landwirtschafts- und Umweltministerium Agrarumweltmaßnahmen, die wirtschaftlich attraktiver sind als Grünlandumbruch, Intensivnutzung brachliegender Flächen und Maisanbau.

Auch in der Unterhaltung der Fließgewässer kommt es trotz einiger guter Ansätze immer wieder zu massiven Eingriffen, die gegen das Verschlechterungsverbot der EG-Wasserrahmenrichtlinie verstoßen und viele Gewässer in ihrer Entwicklung weit zurückwerfen. Häufig unnötige und unsachgemäße Eingriffe zerstören die Gewässerstruktur und die Lebensbedingungen der typischerweise in den Gewässern vorkommenden Arten. Sie können zudem die Verbesserungsmaßnahmen zunichte machen, die an anderen Abschnitten mit großer finanzieller Unterstützung seitens des Landes durchgeführt werden.

Die Naturschutzorganisationen appellieren daher nicht zuletzt auch an die Landwirtschaft und die Wasser- und Bodenverbände, ihre Verantwortung für den Schutz und die Entwicklung der Gewässer hin zum guten ökologischen Zustand konstruktiv wahrzunehmen.


Wasser - Foto: Ingo Ludwichowski

Pressekontakte

Carsten Pusch
NABU Schleswig-Holstein, NABU-Landesstelle Wasser
Tel. 04522 / 2173

Achim Peschken
Landesnaturschutzverband LNV
Tel. 0431 / 93027

Dr. Ina Walenda
BUND Schleswig-Holstein
Tel. 0431 / 6606050

Sabine Reichle
Umweltstiftung WWF
Tel. 04542 / 6267

Wandernde Alande - Foto: NABU / Carsten Pusch
NABU-Landesstelle Wasser

Der fachgerechten Begleitung der Umsetzung der EU- Wasserrahmenrichtlinie misst der NABU in Schleswig-Holstein eine hohe Bedeutung zu. Die dafür eingerichtete NABU-Landesstelle Wasser koordiniert und begleitet fachlich alle Aktivitäten des NABU. Mehr →

Schmalfelder Au - Foto: Thomas Behrends
Wasserrahmenrichtlinie: Eine Bilanz

Wie wird die WRRL, die Wasserrahmenrichtlinie, eigentlich in Schleswig-Holstein umgesetzt? Der NABU berichtet. Mehr →



Adresse & Kontakt

NABU Schleswig-Holstein
Färberstr. 51
24534 Neumünster

Tel. 04321.75720-60 | Fax -61
Info@NABU-SH.de

Infothek & Service

Mitglied werden
Landesgeschäftsstelle
Stiftung Naturerbe Schleswig-Holstein
Zeitschrift 'Betrifft: Natur'
Pressemitteilungen
News-Archiv
Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Topthemen

Naturstationen
Naturschutzgebiete
Umweltpolitik in Schleswig-Holstein
Beteiligungs- und Klageverfahren
Kormoran-Webcam
Naturgeburtstag
Munition im Meer
Fledermausschutz

Spenden und Helfen

Spendenkonto:

IBAN: DE16 2305 1030 0000 2850 80 
BIC: NOLADE21SH0 
Steuernummer: 1929287094 
Direkt online spenden

Initiative transparente Zivilgesellschaft

  • Presse