NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • So arbeitet der NABU
        Organisation und Satzung des NABU in Schleswig-Holstein

        Organisation des NABU in Schleswig-Holstein Mehr →

      • In Kontakt
        Wir sind in Schleswig-Holstein für Sie da!

        Wir sind für Sie da! Mehr →

      • Themen
      • NABU Landesvorstand
      • NABU Landesgeschäftsstelle
      • NABU Stiftung Naturerbe Schleswig-Holstein
      • NABU Landesstelle Fledermausschutz
      • NABU Landesstelle Ostseeschutz
      • NABU Landesstelle Wasser
      • Aktionen & Projekte
      • NABU Freiwillige
      • Transparenz
      • NABU Chronik & News
      • Positionen & Stellungnahmen
      • NABU Naturgeburtstag feiern
      • NABU Presse
      • Der NABU bei Facebook
  • Tiere & Pflanzen
      • Kormoran-Webcam
        Bewegte Live-Bilder aus Fehmarn

        Bewegte Live-Bilder aus Wallnau – Jetzt auch Live-Ton! Mehr →

      • Tod am Futterhaus
        Tiere mit Trichomoniasis-Verdacht dem NABU melden!

        Trichomoniasis-Verdacht dem NABU melden Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Raubsäugetiere
      • Meeressäugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten
      • Fische & Neunaugen
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Fledermausschutz
      • Willkommen Wolf
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Aktion Krötenwanderung
      • Webcam-Projekte
  • Natur & Landschaft
      • Knickpflege
        Regelmäßig auf den Stock

        Regelmäßig auf den Stock Mehr →

      • Auf eigene Gefahr
        Verkehrssicherungspflicht im Wald stark eingeschränkt

        Verkehrssicherungspflicht im Wald stark eingeschränkt Mehr →

      • Themen
      • Knickschutz
      • Wälder
      • Grünland
      • Wattenmeer
      • Wasser-Lebensräume
      • Moore
      • Landnutzung
      • Aktionen & Projekte
      • Streuobstwiesen anlegen
      • Schutzgebiete
      • Naturinfozentren
      • Landesstelle Wasser
      • Landesstelle Ostseeschutz
      • Landesstelle Fledermausschutz
  • Politik & Umwelt
      • Tod im Stellnetz
        Stellnetze: Gefahr für Seevögel und Meeressäugetiere

        NABU fordert naturverträglichere Fischfangmethoden Mehr →

      • Umwelt und Natur politisch
      • Themen
      • Politik und Umwelt
      • Aktuelles zur Politik
      • Beteiligung und Klagen
      • Landwirtschaftspolitik
      • Jagdpolitik
      • Energiepolitik
      • Munition im Meer
      • Aktionen & Projekte
      • Aktion Feste Fehmarnbeltquerung
      • Klage Eiderstedt
      • Klage A20 Bad Segeberg
      • NABU-Chronik und News
      • Jahresberichte
      • NABU-Pressemitteilungen
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt Mitglied werden
        Ihr Engagement für Mensch und Natur

        Ihr Einsatz für unser Naturerbe Mehr →

      • Helfen Sie den Seeschwalben
        Bewahren wir Sie vor dem Aussterben!

        Ihre Spende für die eleganten Flieger Mehr →

      • Projekte
      • Spenden und helfen
      • Schweinswal
      • Seeschwalben
      • Fledermäuse
      • Stiftung Naturerbe
      • Aktiv werden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv im Ehrenamt
  • Presse
  1. News
  2. 2009
  • News 2009
  • Knickwettbewerb
  • Steinmarder stirbt in Fangeisen
  • Haustiere und Schlagfallen
  • Betretungsverbot
  • Das Landeswaldgesetz
  • Der Hammer: MLUR brüskiert Zeugen des qualvollen Mardertods
  • Sachbezogene Klärung erforderlich
  • Bootet Kappelns Bürgermeister Feodoria Port Olpenitz GmbH aus?
  • Port Olpenitz: Eine fast verhängnisvolle Affäre
  • Windenergie naturschutzverträglich nutzen
  • NABU kritisiert mangelnde Bodenhaftung der Windkraftlobby
  • AKW Krümmel abschalten!
  • Giftgas- und Munitionsversenkung
  • Eiderstedt: Kein Pardon für die Trauerseeschwalbe?
  • EU-Kommission gibt Eiderstedt auf
  • Öffentlichkeitsbeteiligung
  • Fangjagdverordnung und jagdliche Praxis
  • Illegaler Einsatz von Lockvögeln
Vorlesen

Giftgas- und Munitionsversenkung durch die Bundesrepublik Deutschland

Auch Schleswig-Holstein Quelle und Verklappungsort für Altmunition

Der NABU dokumentiert einen Artikel der WATERKANT über Legende oder Mythos der Giftgas- und Munitionsversenkungen durch die Bundesrepublik Deutschland. Was steckt dahinter?

Männer mit Gasmasken

Giftgas- und Munitionsversenkung - Foto: Dr. Stefan Nehring/WATERKANT

7. Januar 2009: „Die Legende, dass die Bundesrepublik Deutschland keine Munitionsversenkungen eigenverantwortlich durchgeführt hat, ist widerlegt“, schreibt der Koblenzer Wissenschaftler Dr. Stefan Nehring in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift WATERKANT. In einer bislang einmaligen Untersuchung hat Nehring jetzt nachgewiesen, dass nach Ende des Zweiten Weltkriegs nicht nur die Alliierten und die Regierung der DDR Munitionsaltlasten und chemische Kampfstoffmunition in den Meeren verklappt haben: „Auch die Bundesregierung in Bonn sowie einzelne Landesregierungen haben wiederholte Male derartige Aktionen angeordnet und abgewickelt“, sagt Nehring – „teilweise sogar weit außerhalb der damaligen bundesdeutschen Hoheitsgewässer“.


In seiner umfangreichen Studie kommt der Koblenzer Experte, der sich seit vielen Jahren als Gutachter in Fragen des Munitionsaltlasten- und Kampfstoff-Monitoring einen Namen erworben hat, unter anderem zu dem Schluss: „Vergleicht man die Giftgasversenkungen beider deutscher Staaten, steht eindeutig fest, dass die westdeutschen Behörden mehr als die fünffache Menge im Meer entsorgt haben.“ Manche dieser Verklappungsfahrten reichten demnach bis in die Biskaya und vor die grönländische Küste. Neben 1477 Tonnen Giftgas-Munition seien bis Mitte der 1960er Jahre durch die Bundesrepublik auch mehrere zehntausend Tonnen konventionelle Munition in den Meeren entsorgt worden.


Munitionsberge

Giftgas- und Munitionsversenkung - Foto: Dr. Stefan Nehring/WATERKANT

Eindringlich appelliert Nehring in seinem WATERKANT-Beitrag an die heutige Bundesregierung, „endlich Verantwortung für Mensch und Umwelt zu übernehmen“ und zur umfassenden Aufklärung der Geschichte der Munitions- und Kampfstoffverklappungen aktiv beizutragen. Die „Allianz des Verschweigens“ durch Bundes- und Landesbehörden müsse beendet, „das Problem der fremden und eigenen Munitionsversenkungen endgültig" gelöst werden.

NABU fragt: Wo liegt Munition in Nord- und Ostsee?
Auch der NABU fordert, endlich umfassend aufzuarbeiten, wo in deutschen Gewässern Munition verklappt wurde und diese wo möglich umweltfreundlich und sicher zu bergen. Die Sprengung von Munition im Meer darf dabei wegen der Gefahren für Meeressäugetiere wie den Schweinswal und der Freisetzung von nicht umgesetzten Sprengstoffen nur die Ausnahme sein.


Zum Nachlesen:

  • WATERKANT 4/2008

Weitere Informationen:

Schießwolle - Foto: NABU Archiv
Munition im Meer

Lange Jahre eher ein verdrängtes Randthema des Umweltschutzes, drängt in letzter Zeit wegen der Bedrohung von Meeressäugern und Sprengstoff-Funden am Strand die giftige Hinterlassenschaft der Weltkriege im Meer wieder stärker ins Bewusstsein. Der NABU informiert. Mehr →

Seehund - Foto: Frank Derer
Küsten- und Meeresnaturschutz

In einem Land zwischen den Meeren stellt der Naturschutz an Nord- und Ostsee natürlicher Weise ein Schwerpunkt dar. Doch die schwarz-rote Regierungskoalition in Kiel brachte in ihrer Regierungszeit 2005 bis 2008 kaum Fortschritte zustande. Mehr →



Adresse & Kontakt

NABU Schleswig-Holstein
Färberstr. 51
24534 Neumünster

Tel. 04321.75720-60 | Fax -61
Info@NABU-SH.de

Infothek & Service

Mitglied werden
Landesgeschäftsstelle
Stiftung Naturerbe Schleswig-Holstein
Zeitschrift 'Betrifft: Natur'
Pressemitteilungen
News-Archiv
Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Topthemen

Naturstationen
Naturschutzgebiete
Umweltpolitik in Schleswig-Holstein
Beteiligungs- und Klageverfahren
Kormoran-Webcam
Naturgeburtstag
Munition im Meer
Fledermausschutz

Spenden und Helfen

Spendenkonto:

IBAN: DE16 2305 1030 0000 2850 80 
BIC: NOLADE21SH0 
Steuernummer: 1929287094 
Direkt online spenden

Initiative transparente Zivilgesellschaft

  • Presse