NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • So arbeitet der NABU
        Organisation und Satzung des NABU in Schleswig-Holstein

        Organisation des NABU in Schleswig-Holstein Mehr →

      • In Kontakt
        Wir sind in Schleswig-Holstein für Sie da!

        Wir sind für Sie da! Mehr →

      • Themen
      • NABU Landesvorstand
      • NABU Landesgeschäftsstelle
      • NABU Stiftung Naturerbe Schleswig-Holstein
      • NABU Landesstelle Fledermausschutz
      • NABU Landesstelle Ostseeschutz
      • NABU Landesstelle Wasser
      • Aktionen & Projekte
      • NABU Freiwillige
      • Transparenz
      • NABU Chronik & News
      • Positionen & Stellungnahmen
      • NABU Naturgeburtstag feiern
      • NABU Presse
      • Der NABU bei Facebook
  • Tiere & Pflanzen
      • Kormoran-Webcam
        Bewegte Live-Bilder aus Fehmarn

        Bewegte Live-Bilder aus Wallnau – Jetzt auch Live-Ton! Mehr →

      • Tod am Futterhaus
        Tiere mit Trichomoniasis-Verdacht dem NABU melden!

        Trichomoniasis-Verdacht dem NABU melden Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Raubsäugetiere
      • Meeressäugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten
      • Fische & Neunaugen
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Fledermausschutz
      • Willkommen Wolf
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Aktion Krötenwanderung
      • Webcam-Projekte
  • Natur & Landschaft
      • Knickpflege
        Regelmäßig auf den Stock

        Regelmäßig auf den Stock Mehr →

      • Auf eigene Gefahr
        Verkehrssicherungspflicht im Wald stark eingeschränkt

        Verkehrssicherungspflicht im Wald stark eingeschränkt Mehr →

      • Themen
      • Knickschutz
      • Wälder
      • Grünland
      • Wattenmeer
      • Wasser-Lebensräume
      • Moore
      • Landnutzung
      • Aktionen & Projekte
      • Streuobstwiesen anlegen
      • Schutzgebiete
      • Naturinfozentren
      • Landesstelle Wasser
      • Landesstelle Ostseeschutz
      • Landesstelle Fledermausschutz
  • Politik & Umwelt
      • Tod im Stellnetz
        Stellnetze: Gefahr für Seevögel und Meeressäugetiere

        NABU fordert naturverträglichere Fischfangmethoden Mehr →

      • Umwelt und Natur politisch
      • Themen
      • Politik und Umwelt
      • Aktuelles zur Politik
      • Beteiligung und Klagen
      • Landwirtschaftspolitik
      • Jagdpolitik
      • Energiepolitik
      • Munition im Meer
      • Aktionen & Projekte
      • Aktion Feste Fehmarnbeltquerung
      • Klage Eiderstedt
      • Klage A20 Bad Segeberg
      • NABU-Chronik und News
      • Jahresberichte
      • NABU-Pressemitteilungen
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt Mitglied werden
        Ihr Engagement für Mensch und Natur

        Ihr Einsatz für unser Naturerbe Mehr →

      • Helfen Sie den Seeschwalben
        Bewahren wir Sie vor dem Aussterben!

        Ihre Spende für die eleganten Flieger Mehr →

      • Projekte
      • Spenden und helfen
      • Schweinswal
      • Seeschwalben
      • Fledermäuse
      • Stiftung Naturerbe
      • Aktiv werden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv im Ehrenamt
  • Presse
  1. News
  2. 2013
  • News 2013
  • Windenergie und Großvogelschutz
  • Seltsame Knick-Bekenntnisse im Landtag
  • Ausstieg aus der Stellnetzfischerei
  • Stellnetz-Fiasko: NABU und BUND entsetzt
  • Den Schutz unserer Knicks verbessern!
  • Beim Knickschutz bleibt noch viel zu tun...
  • Eilmeldung: NABU Protest zeigt Wirkung!
  • Sommertheater des Bauernverbandes
  • Schutz von Schweinswalen vor dem Aus!
Vorlesen

Windkraft in Brutzonen von Seeadler & Co.?

NABU fordert, die Belange des Großvogelschutzes ernster zu nehmen

Windkraftanlagen entgegen der LLUR-Empfehlungen in das Umfeld von Brutplätzen von Seeadler und Rotmilan hineingeplant: der NABU äußert starke Bedenken in einem Schreiben an Politiker und Verwaltung.

Windräder - Foto: Helge May

Windräder - Foto: Helge May

Eine Reihe von Windeignungsgebieten sind ungeachtet der Empfehlungen des Landesamtes für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume (LLUR) in das nahe Umfeld von Brutplätzen störungsempfindlicher Großvogelarten wie Seeadler und Rotmilan hineingeplant worden. Der NABU äußert starke Bedenken und fordert gründliche Untersuchungen der Auswirkungen ein.

Die entsprechende Teilfortschreibung der Regionalplanung ist trotz aller diesbezüglicher Kritik von der Landesregierung beschlossen worden, wodurch sie Rechtskraft erlangt hat. Maßgeblich verantwortlich für dieses äußerst problematische Vorgehen ist die schleswig-holsteinische Staatskanzlei, der die Landesplanung als Aufstellungs- und Genehmigungsbehörde zugeordnet ist. Die für den Naturschutz missliche Situation wurde bereits von der vorigen Landesregierung eingeleitet.


Toter zerteilter Seeadler vor Windrädern

Durch Windrad getöteter Seeadler - Foto: Bernd Struwe-Juhl

Die bestehenden Abstandsempfehlungen des LLUR sind damit zwar in ihrer Stringenz als `Tabuzone´ um die Horstbereiche übergangen, aber trotzdem nicht generell aufgehoben worden. Erforderlich bleibt in jedem Fall eine artenschutzfachliche und -rechtliche Prüfung, ausgerichtet auf die Nutzung des als Windeignungsgebiet überplanten Bereichs durch die betroffenen Vögel und die sich daraus ergebenden Gefährdungsrisiken. Grund ist das artenschutzrechtliche Erfordernis, das Tötungsrisiko gen Null zu halten, wie auch das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume MELUR ausgeführt hat.

Anliegen des NABU und anderer Umweltverbände ist es, dafür zu sorgen, dass die nun drigend erforderliche, gutachterliche Prüfung nach strengen und einheitlichen Kriterien erfolgt. LLUR und MELUR haben hierzu ein tragfähiges Konzept entwickelt, das derzeit aber von der Windenergielobby und manchen politischen Vertretern angegriffen wird. Grund: Man scheut den notwendigen Untersuchungsaufwand.

Der NABU hat sich mit einem Schreiben an die Verantwortlichen in Politik und Verwaltung gewandt und sich für diese rechtlich unvermeidlich notwendigen Prüfungen eingesetzt - zum Wohle unserer betroffenen Seeadler und Rotmilane. Die Stellungnahme kann hier heruntergeladen werden.

Hey, ILu 28. Mai 2013


0.2 MB - NABU-Schreiben zum Konflikt um den Großvogelschutz in potentiellen Windeignungsgebieten (14. Mai 2013)
 

Weitere Informationen

Toter Rotmilan - Foto: Hans Wirth

Naturschutzverträgliche Windenergie

NABU fordert mehr Schutz der Tiere beim Ausbau der Windkraft

Kein Konflikt im Bereich der Erneuerbaren Energien ist so oft in den Schlagzeilen wie der zwischen Windenergienutzung und Vogelschutz. Tierökologische Belange sollen in Schleswig-Holstein bei der Planung mehr berücksichtigt werden. Mehr →



Adresse & Kontakt

NABU Schleswig-Holstein
Färberstr. 51
24534 Neumünster

Tel. 04321.75720-60 | Fax -61
Info@NABU-SH.de

Infothek & Service

Mitglied werden
Landesgeschäftsstelle
Stiftung Naturerbe Schleswig-Holstein
Zeitschrift 'Betrifft: Natur'
Pressemitteilungen
News-Archiv
Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Topthemen

Naturstationen
Naturschutzgebiete
Umweltpolitik in Schleswig-Holstein
Beteiligungs- und Klageverfahren
Kormoran-Webcam
Naturgeburtstag
Munition im Meer
Fledermausschutz

Spenden und Helfen

Spendenkonto:

IBAN: DE16 2305 1030 0000 2850 80 
BIC: NOLADE21SH0 
Steuernummer: 1929287094 
Direkt online spenden

Initiative transparente Zivilgesellschaft

  • Presse