NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • So arbeitet der NABU
        Organisation und Satzung des NABU in Schleswig-Holstein

        Organisation des NABU in Schleswig-Holstein Mehr →

      • In Kontakt
        Wir sind in Schleswig-Holstein für Sie da!

        Wir sind für Sie da! Mehr →

      • Themen
      • NABU Landesvorstand
      • NABU Landesgeschäftsstelle
      • NABU Stiftung Naturerbe Schleswig-Holstein
      • NABU Landesstelle Fledermausschutz
      • NABU Landesstelle Ostseeschutz
      • NABU Landesstelle Wasser
      • Aktionen & Projekte
      • NABU Freiwillige
      • Transparenz
      • NABU Chronik & News
      • Positionen & Stellungnahmen
      • NABU Naturgeburtstag feiern
      • NABU Presse
      • Der NABU bei Facebook
  • Tiere & Pflanzen
      • Kormoran-Webcam
        Bewegte Live-Bilder aus Fehmarn

        Bewegte Live-Bilder aus Wallnau – Jetzt auch Live-Ton! Mehr →

      • Tod am Futterhaus
        Tiere mit Trichomoniasis-Verdacht dem NABU melden!

        Trichomoniasis-Verdacht dem NABU melden Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Raubsäugetiere
      • Meeressäugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten
      • Fische & Neunaugen
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Fledermausschutz
      • Willkommen Wolf
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Aktion Krötenwanderung
      • Webcam-Projekte
  • Natur & Landschaft
      • Knickpflege
        Regelmäßig auf den Stock

        Regelmäßig auf den Stock Mehr →

      • Auf eigene Gefahr
        Verkehrssicherungspflicht im Wald stark eingeschränkt

        Verkehrssicherungspflicht im Wald stark eingeschränkt Mehr →

      • Themen
      • Knickschutz
      • Wälder
      • Grünland
      • Wattenmeer
      • Wasser-Lebensräume
      • Moore
      • Landnutzung
      • Aktionen & Projekte
      • Streuobstwiesen anlegen
      • Schutzgebiete
      • Naturinfozentren
      • Landesstelle Wasser
      • Landesstelle Ostseeschutz
      • Landesstelle Fledermausschutz
  • Politik & Umwelt
      • Tod im Stellnetz
        Stellnetze: Gefahr für Seevögel und Meeressäugetiere

        NABU fordert naturverträglichere Fischfangmethoden Mehr →

      • Umwelt und Natur politisch
      • Themen
      • Politik und Umwelt
      • Aktuelles zur Politik
      • Beteiligung und Klagen
      • Landwirtschaftspolitik
      • Jagdpolitik
      • Energiepolitik
      • Munition im Meer
      • Aktionen & Projekte
      • Aktion Feste Fehmarnbeltquerung
      • Klage Eiderstedt
      • Klage A20 Bad Segeberg
      • NABU-Chronik und News
      • Jahresberichte
      • NABU-Pressemitteilungen
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt Mitglied werden
        Ihr Engagement für Mensch und Natur

        Ihr Einsatz für unser Naturerbe Mehr →

      • Helfen Sie den Seeschwalben
        Bewahren wir Sie vor dem Aussterben!

        Ihre Spende für die eleganten Flieger Mehr →

      • Projekte
      • Spenden und helfen
      • Schweinswal
      • Seeschwalben
      • Fledermäuse
      • Stiftung Naturerbe
      • Aktiv werden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv im Ehrenamt
  • Presse
  • NABU-Naturschutzchronik

    Das Jahr 2013

  1. News
  2. 2013
  • News 2013
  • Windenergie und Großvogelschutz
  • Seltsame Knick-Bekenntnisse im Landtag
  • Ausstieg aus der Stellnetzfischerei
  • Stellnetz-Fiasko: NABU und BUND entsetzt
  • Den Schutz unserer Knicks verbessern!
  • Beim Knickschutz bleibt noch viel zu tun...
  • Eilmeldung: NABU Protest zeigt Wirkung!
  • Sommertheater des Bauernverbandes
  • Schutz von Schweinswalen vor dem Aus!
Vorlesen

News 2013

Natur- und Umweltschutz in Schleswig-Holstein

Jahresbericht 2013

Straßenbau - Foto: Helge May
Kämpferischer Einsatz für die Natur

Der NABU blickt in seiner Bilanz des vergangenen Jahres 2013 auf ein ereignisreiches Jahr zurück. Dank seines Einsatzes wurde dem Schutz unseres Naturerbes im Land zwischen den Meeren wieder eine kräftige Stimme gegeben. Mehr →

Themen 2013 im Land zwischen den Meeren

Durch Windrad getöteter Seeadler - Foto: Bernd Struwe-Juhl
Keine Windkraft in Seeadler-Brutzonen!

Windkraftanlagen entgegen der LLUR-Empfehlungen in das Umfeld von Brutplätzen von Seeadler und Rotmilan hineingeplant: der NABU äußert starke Bedenken in einem Schreiben an Politiker und Verwaltung. Mehr →

Knick im Winter - Foto: Klaus Dürkop
Knickschutz: NABU fordert Verbesserungen

Das desolate Bild, das das Knicknetz bietet, ist der unzureichenden Rechtslage sowie den Vollzugsdefiziten geschuldet. Trotz dieser Erkenntnisse entsprechen die Änderungen der Knickschutzbestimmungen nicht den Anforderungen an einen nachhaltigen Biotopschutz. Mehr →

Haselmaus - Foto: Dieter Bark
Den Schutz unserer Knicks verbessern!

Die neue Landesregierung aus SPD, Grünen und SSW hat sich zum Naturschutz bekannt und explizit auch deutliche Verbesserungen beim Knickschutz angekündigt. Der NABU erwartet eine energische Umsetzung und keinen faulen Kompromiss mit dem Bauernverband. Mehr →

Knickpflege - Foto: Fritz Heydemann
Rickers' seltsame Knick-Bekenntnisse

MdL Rickers, Mitglied des Umwelt- und Agrarausschusses und Vorsitzender des CDU-Facharbeitskreises Agrar/Umwelt, hat in einer Pressemitteilung die neuen Knickschutzbestimmungen des Landes angegriffen - ein erstaunliches Maß an Desinformation. Mehr →

Durch Beschnitt degenerierter Knick - Foto: Carsten Pusch
Sommertheater des Bauernverbandes

Wenn einem etwas zugesprochen wird, ärgert sich meist ein anderer: nachdem die Schutzbestimmungen der Knicks verschärft wurden, beklagt der Bauernverband nun "Enteignung". Der NABU dokumentiert das unnötige Sommertheater. Mehr →

Wolfsfamilie mit NABU-Vorstand und Dr. Robert Habeck im Ministerium - Foto: NABU Archiv
NABU-Wolfsfamilie im Umweltministerium

Der NABU Schleswig-Holstein überreichte am 14. März 2013 dem schleswig-holsteinischen Umweltminister Dr. Robert Habeck eine Wolfsfamilie in Lebensgröße. Die Wölfe sind Ausstellungsobjekte des bundesweiten NABU-Projekts „Willkommen Wolf“. Mehr →

Schweinswal in Fjord- und Beltcenter Kjerteminde - Foto: Sven Koschinski
Ausstieg aus der Stellnetzfischerei

Die Umweltorganisationen NABU, BUND und WWF fordern in einer gemeinsamen Stellungnahme den mittelfristigen Ausstieg aus der Stellnetzfischerei in deutschen Meeresschutzgebieten. Zugleich loben sie die geplanten Ansätze des MELUR in Schleswig-Holstein. Mehr →

Tote Eiderente in der Ostsee - Foto: Jan Langmaack
Schutz von Schweinswalen vor dem Aus!

Der NABU kritisiert den Verrat am Schutz von Schweinswalen und Seevögeln. Ein offener Brief an die Landesregierung. Mehr →

Toter Schweinswal - Foto: Lothar Sielmann
Stellnetz-Fiasko: NABU und BUND entsetzt

BUND und NABU äußern sich entsetzt über die heute vorgestellte freiwillige Vereinbarung des Umweltministeriums mit den Fischereiverbänden. Stellnetze sind eine der Hauptgefährdungsursache für marine Tierarten in der Ostsee. Mehr →

Walfleisch-Angebot - Foto/Kollage: NABU Archiv
Eilmeldung: NABU Protest zeigt Wirkung!

Wie die Nachrichtenagentur dpa am frühen Abend berichtet, wird die Reederei Color Line ab sofort kein Walfleisch mehr auf ihren Kreuzfahrtschiffen anbieten. Der NABU-Protest und die Aufforderung, Walfleisch von der Speisekarte zu streichen, zeigte Wirkung. Mehr →

nicht vergessen

Kieler Landtag - Foto: Schleswig-Holsteinischer Landtag

NABU-Newsarchiv

News-Internetseiten des NABU Schleswig-Holstein chronologisch sortiert seit dem Jahr 2005. Welche Aktivitäten entfaltete der NABU?

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Schleswig-Holstein
Färberstr. 51
24534 Neumünster

Tel. 04321.75720-60 | Fax -61
Info@NABU-SH.de

Infothek & Service

Mitglied werden
Landesgeschäftsstelle
Stiftung Naturerbe Schleswig-Holstein
Zeitschrift 'Betrifft: Natur'
Pressemitteilungen
News-Archiv
Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Topthemen

Naturstationen
Naturschutzgebiete
Umweltpolitik in Schleswig-Holstein
Beteiligungs- und Klageverfahren
Kormoran-Webcam
Naturgeburtstag
Munition im Meer
Fledermausschutz

Spenden und Helfen

Spendenkonto:

IBAN: DE16 2305 1030 0000 2850 80 
BIC: NOLADE21SH0 
Steuernummer: 1929287094 
Direkt online spenden

Initiative transparente Zivilgesellschaft

  • Presse