NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • So arbeitet der NABU
        Organisation und Satzung des NABU in Schleswig-Holstein

        Organisation des NABU in Schleswig-Holstein Mehr →

      • In Kontakt
        Wir sind in Schleswig-Holstein für Sie da!

        Wir sind für Sie da! Mehr →

      • Themen
      • NABU Landesvorstand
      • NABU Landesgeschäftsstelle
      • NABU Stiftung Naturerbe Schleswig-Holstein
      • NABU Landesstelle Fledermausschutz
      • NABU Landesstelle Ostseeschutz
      • NABU Landesstelle Wasser
      • Aktionen & Projekte
      • NABU Freiwillige
      • Transparenz
      • NABU Chronik & News
      • Positionen & Stellungnahmen
      • NABU Naturgeburtstag feiern
      • NABU Presse
      • Der NABU bei Facebook
  • Tiere & Pflanzen
      • Kormoran-Webcam
        Bewegte Live-Bilder aus Fehmarn

        Bewegte Live-Bilder aus Wallnau – Jetzt auch Live-Ton! Mehr →

      • Tod am Futterhaus
        Tiere mit Trichomoniasis-Verdacht dem NABU melden!

        Trichomoniasis-Verdacht dem NABU melden Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Raubsäugetiere
      • Meeressäugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten
      • Fische & Neunaugen
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Fledermausschutz
      • Willkommen Wolf
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Aktion Krötenwanderung
      • Webcam-Projekte
  • Natur & Landschaft
      • Knickpflege
        Regelmäßig auf den Stock

        Regelmäßig auf den Stock Mehr →

      • Auf eigene Gefahr
        Verkehrssicherungspflicht im Wald stark eingeschränkt

        Verkehrssicherungspflicht im Wald stark eingeschränkt Mehr →

      • Themen
      • Knickschutz
      • Wälder
      • Grünland
      • Wattenmeer
      • Wasser-Lebensräume
      • Moore
      • Landnutzung
      • Aktionen & Projekte
      • Streuobstwiesen anlegen
      • Schutzgebiete
      • Naturinfozentren
      • Landesstelle Wasser
      • Landesstelle Ostseeschutz
      • Landesstelle Fledermausschutz
  • Politik & Umwelt
      • Tod im Stellnetz
        Stellnetze: Gefahr für Seevögel und Meeressäugetiere

        NABU fordert naturverträglichere Fischfangmethoden Mehr →

      • Umwelt und Natur politisch
      • Themen
      • Politik und Umwelt
      • Aktuelles zur Politik
      • Beteiligung und Klagen
      • Landwirtschaftspolitik
      • Jagdpolitik
      • Energiepolitik
      • Munition im Meer
      • Aktionen & Projekte
      • Aktion Feste Fehmarnbeltquerung
      • Klage Eiderstedt
      • Klage A20 Bad Segeberg
      • NABU-Chronik und News
      • Jahresberichte
      • NABU-Pressemitteilungen
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt Mitglied werden
        Ihr Engagement für Mensch und Natur

        Ihr Einsatz für unser Naturerbe Mehr →

      • Helfen Sie den Seeschwalben
        Bewahren wir Sie vor dem Aussterben!

        Ihre Spende für die eleganten Flieger Mehr →

      • Projekte
      • Spenden und helfen
      • Schweinswal
      • Seeschwalben
      • Fledermäuse
      • Stiftung Naturerbe
      • Aktiv werden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv im Ehrenamt
  • Presse
  1. News
  2. 2021
  • (Ohne Titel)
  • Küstenschutz nach Gutsherrenart
  • Naturschutzrichtlinie auch in Schleswig-Holstein unzureichend umgesetzt
  • Schweinswale erneut unter NATO-Feuer
  • NABU: Absage der Munitions-Sprengungen im Fehmarnbelt gute Entscheidung
  • Biodiversitätsstrategie - gelungener Aufschlag zum Schutz der Natur
  • Speedbootfahrten können Schweinswale töten
  • Fliegender Müll
  • ‚Aale auszusetzen‘ ist reine Wirtschaftsförderung
  • Naturschutz stößt an Grenzen
  • Versenkt. Verschwiegen. Fast vergessen. Das Munitionsversenkungsgebiet Kolberger Heide
  • Tempolimit im Wattenmeer
Vorlesen

News 2021

Das Umwelt- und Naturschutzjahr 2021 in Schleswig-Holstein, dargestellt in Internet-Meldungen des NABU.

Das Umwelt- und Naturschutzjahr 2021 in Schleswig-Holstein, dargestellt in Internet-Meldungen des NABU.

Trauerseeschwalbe - Foto: Frank Derer
Trauerseeschwalbe: Zurück ans OVG

Das BVerwG hat im Klageverfahren des NABU die Rechtsfragen geklärt. Der NABU fordert vom Kreis Nordfriesland und dem Deich- und Hauptsielverband Eiderstedt Schadensbegrenzungs- und Sanierungsmaßnahmen nach dem Umweltschadensgesetz. Das OVG Schleswig muss nun offene Sachfragen klären. Mehr →

Fähre im Wattenmeer - Foto: Ingo Ludwichowski
Tempolimit im Wattenmeer

Die Wattenmeer-Natur- und Umweltorganisationen kritisieren, dass das Bundesverkehrsministerium den Boots- und Schiffsverkehr zu Lasten des Naturschutzes regeln will. Der Entwurf für eine neue Befahrensverordnung fällt weit hinter das Schutzniveau zurück. Mehr →

Jungaal - Foto: Jan-Dag Pohlmann/Thünen-Institut für Fischereiökologie
‚Aalutsetten‘: Schleswig-Holsteins Beitrag zum Verschwinden des Aals

Der NABU kritisiert die Praxis des „Aalutsettens“: Deutliche Warnungen von Wissenschaftler*innen werden von der Politik in den Wind geschlagen. Der NABU wirft dem Fischereiministerium erneut vor, weiterhin zum Aussterben des Aals beizutragen. Mehr →

Infostand zum Schweinswalschutz - Foto: NABU / Klaus-Peter Werning
NABU Taskforce Ostseeschutz

Das Freiwilligenprojekt der NABU Landesstelle Ostseeschutz ist gestartet! Über 30 Menschen haben sich gemeldet, um gemeinsam aktiv zu werden. Mehr →

Detonationsfontäne - Foto: Stefan Nehring
NABU-Podiumsdiskussion

Expert*innen sind sich einig: Bis zu 1,6 Millionen Tonnen Altmunition müssen schnellstmöglich aus der deutschen Nord- und Ostsee geborgen werden. Gerade noch rund 20 Jahre bleiben, bevor wegen der fortschreitenden Korrosion eine Bergung unmöglich wird. Mehr →

Marienhölzung Flensburg - Foto: FOTO-RAKE
Naturschutz stößt an Grenzen

Flensburg. Nördlichste Stadt Deutschlands. 56,74 Quadratkilometer groß. Circa 90.000 Einwohner. In traumhaft schöner Lage an der Flensburger Förde gelegen. Doch umweltpolitisch gibt es deutliche Defizite. Mehr →

Aal - Foto: Ingo Ludwichowski
Aale aussetzen: nur Wirtschaftsförderung

Der NABU kritisiert, dass in diesem Jahr zum zweiten Mal in großer Zahl Glasaale in Gewässer des Landes ausgesetzt werden. Er wirft dem Land vor, den Aalbesatz, der einzig als Arterhaltungsmaßnahme zulässig ist, zur wirtschaftlichen Förderung der Fischerei einzusetzen. Mehr →

Kleiner Feuerfalter - Foto: Helge May
Sofortmaßnahmen gegen das Insektensterben in Agrarlebensräumen

Der Insekten-Rückgang ist dramatisch. Verantwortlich ist die konventionelle Landwirtschaft: Die Intensivierung in den letzten Jahrzehnten hat drastisch zugenommen, und die Landwirtschaft nimmt von allen Nutzungsformen den mit Abstand größten Flächenanteil ein. Mehr →

Neuanlage einer Streuobstwiese - Foto: Christian Schäfer
Streuobstwiesenförderung des NABU

Die Bezeichnung „Streuobstwiese“ geht auf die räumliche Verteilung der Obstbäume zurück, die locker über die Landschaft „gestreut“ erscheinen. Der NABU hat im Zuge seines Projektes nun einen großen Erfolg zu melden: Fast 4.000 Bäume wurden neu gepflanzt. Mehr →

Speedboot - Foto: PaulSat-Shutterstock / NABU Schleswig-Holstein
Naturschutzverbände fordern schützende Maßnahmen

Seit Jahren gefährden an der Ostseeküste touristische Speedboot-Angebote das Leben der vom Aussterben bedrohten Schweinswale. NABU, BUND und GRD fordern das Land Schleswig-Holstein auf, geeignete Maßnahmen gegen diese Gefährdung zu ergreifen. Mehr →

Lachsbach - Foto: Thomas Behrends
Gelungener Aufschlag zum Schutz der Natur

Angesichts der erschreckenden Situation begrüßt der NABU, dass das Kieler Umweltministerium eine tragfähige und konstruktive Biodiversitätsstrategie vorgelegt hat. Das im März 2021 vorgestellte Programm benennt geeignete Ziele und Maßnahmen. Mehr →

Ahrtalbrücke - Foto: Helge May
Konflikte mit gemeinsamen Gutachten verringern

Die Kanzlei Mohrpartner hat im Auftrag des NABU Vorschläge für die Vergabe von Fachgutachten in Planungsverfahren erarbeitet, um deren Objektivität zu stärken. Schon heute ist dies möglich, bedarf aber einer Reihe rechtlicher Anpassungen. Mehr →

Toter Schweinswal - Foto: Lothar Sielmann
Absage der Munitions-Sprengungen gute Entscheidung

Die Sprengungen von Wasserbomben und Munitionsaltlasten auf der dänischen Trasse des geplanten Fehmarnbelttunnels findet nicht statt. Das dänische Verkehrsministerium sagte das Vorhaben nach Informationen des Bundesumweltministeriums ab. Mehr →

Schweinswal - Foto: NABU/Willi Rolfes
Schweinswale erneut unter NATO-Feuer

Am 15. März 2021 begann das NATO-Manöver „Baltic Mine Countermeasures Squadron Exercise“, bei dem in dänischen Gewässern alte Minen gesprengt werden. Der Nachweis von getöteten Schweinswalen bei einer NATO-Übung 2019 lässt den NABU Schlimmes befürchten. Mehr →

Waldschnepfe an Häuserwand - Foto: NABU / Carsten Pusch
Waldschnepfen-Einflug im Winter 2020/21

Im Winter 2020/21 wunderten sich Naturfreund*innen in Schleswig-Holstein, wenn sie morgens eine Waldschnepfe im Vorgarten oder am Wegesrand sitzen sahen. Statt weg zu fliegen versuchten sie sich laufend wegzudrücken oder verharrten zwischen altem Laub. Mehr →

Der Walderhalt in Schleswig-Holstein ist unzureichend definiert  - Foto: NABU Archiv
FFH-Richtlinie auch in Schleswig-Holstein unzureichend umgesetzt

Die Klage der EU-Kommission gegen die Bundesrepublik Deutschland wegen unzureichender Umsetzung der FFH-Richtlinie ist keine Überraschung. Die Situation vieler Arten und Lebensräume ist auch in EU-rechtlich geschützten Gebieten in Schleswig-Holstein unzureichend. Mehr →

Buhnenbau vor der Steilküste - Foto: NABU / Ingo Ludwichowski
Küstenschutz nach Gutsherrenart

An der Ostsee-Steilküste von Brodau (Kr. OH) in der Nähe von Grömitz wurden umfangreiche Bagger-Arbeiten vorgenommen, um mit Hilfe von Eichenspaltpfählen deren Dynamik zu unterbinden. Eine Genehmigung für diese speziellen Maßnahmen liegt offensichtlich nicht vor. Mehr →

Kiesgrube im Abbau - Foto: NABU / Carsten Pusch
Kiesabbau in Schleswig-Holstein

Kiesabbau führt zu erheblichen Eingriffen in Landschaftsbild, Bodenstruktur, Wasserhaushalt und Biotope. Andererseits können sich Kiesgruben zu wertvollen Lebensräumen für auf nährstoffarme Standortverhältnisse spezialisierte Pflanzen und Tiere entwickeln. Mehr →

Gülle wird über Prallteller ausgebracht - Foto: NABU / Thomas Behrends
Probleme mit der Nährstoff-Flut

In Schleswig-Holstein wird zu intensiv gedüngt. Oberflächengewässer und Grundwasser sind gefährdet. Keine neue Erkennnis, jedoch ist sie wieder stärker in der umwelt- und agrarpolitischen Diskussion angekommen. Mehr →

weitere informationen

Kieler Landtag - Foto: Schleswig-Holsteinischer Landtag

NABU-Newsarchiv

News-Internetseiten des NABU Schleswig-Holstein chronologisch sortiert seit dem Jahr 2005. Welche Aktivitäten entfaltete der NABU?

mehr
Seeadler jagt Kormorane - Foto: Jürgen Reich

Jahresbilanzen des NABU

Was gab es für Aktivitäten im Land zwischen den Meeren? Der NABU zieht Bilanz über seine Arbeit und die Naturschutzpolitik der Landesregierung.

mehr
Betrifft-Natur - Grafik: NABU / Ingo Ludwichowski

NABU-Magazin „Betrifft: Natur“

Ausg. 1/2023 - Editorial: Anerkennung für das "kritische" Ehrenamt | NABU-Mitarbeiterversammlung | Warum wir einen Nationalpark voranbringen sollten | Verbandsbeteiligung: Korrektiv bei Planungsvorhaben | Das Beispiel Kisdorfer Wohld | A20: Verzögerungen durch frühe Fehlentscheidungen | Stellnetzfischerei: Vogelsterben unter Wasser | Arbeitsplatz: Königshafen.

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Schleswig-Holstein
Färberstr. 51
24534 Neumünster

Tel. 04321.75720-60 | Fax -61
Info@NABU-SH.de

Infothek & Service

Mitglied werden
Landesgeschäftsstelle
Stiftung Naturerbe Schleswig-Holstein
Zeitschrift 'Betrifft: Natur'
Pressemitteilungen
News-Archiv
Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Topthemen

Naturstationen
Naturschutzgebiete
Umweltpolitik in Schleswig-Holstein
Beteiligungs- und Klageverfahren
Kormoran-Webcam
Naturgeburtstag
Munition im Meer
Fledermausschutz

Spenden und Helfen

Spendenkonto:

IBAN: DE16 2305 1030 0000 2850 80 
BIC: NOLADE21SH0 
Steuernummer: 1929287094 
Direkt online spenden

Initiative transparente Zivilgesellschaft

  • Presse