NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • So arbeitet der NABU
        Organisation und Satzung des NABU in Schleswig-Holstein

        Organisation des NABU in Schleswig-Holstein Mehr →

      • In Kontakt
        Wir sind in Schleswig-Holstein für Sie da!

        Wir sind für Sie da! Mehr →

      • Themen
      • NABU Landesvorstand
      • NABU Landesgeschäftsstelle
      • NABU Stiftung Naturerbe Schleswig-Holstein
      • NABU Landesstelle Fledermausschutz
      • NABU Landesstelle Ostseeschutz
      • NABU Landesstelle Wasser
      • Aktionen & Projekte
      • NABU Freiwillige
      • Transparenz
      • NABU Chronik & News
      • Positionen & Stellungnahmen
      • NABU Naturgeburtstag feiern
      • NABU Presse
      • Der NABU bei Facebook
  • Tiere & Pflanzen
      • Kormoran-Webcam
        Bewegte Live-Bilder aus Fehmarn

        Bewegte Live-Bilder aus Wallnau – Jetzt auch Live-Ton! Mehr →

      • Tod am Futterhaus
        Tiere mit Trichomoniasis-Verdacht dem NABU melden!

        Trichomoniasis-Verdacht dem NABU melden Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Raubsäugetiere
      • Meeressäugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten
      • Fische & Neunaugen
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Fledermausschutz
      • Willkommen Wolf
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Aktion Krötenwanderung
      • Webcam-Projekte
  • Natur & Landschaft
      • Knickpflege
        Regelmäßig auf den Stock

        Regelmäßig auf den Stock Mehr →

      • Auf eigene Gefahr
        Verkehrssicherungspflicht im Wald stark eingeschränkt

        Verkehrssicherungspflicht im Wald stark eingeschränkt Mehr →

      • Themen
      • Knickschutz
      • Wälder
      • Grünland
      • Wattenmeer
      • Wasser-Lebensräume
      • Moore
      • Landnutzung
      • Aktionen & Projekte
      • Streuobstwiesen anlegen
      • Schutzgebiete
      • Naturinfozentren
      • Landesstelle Wasser
      • Landesstelle Ostseeschutz
      • Landesstelle Fledermausschutz
  • Politik & Umwelt
      • Tod im Stellnetz
        Stellnetze: Gefahr für Seevögel und Meeressäugetiere

        NABU fordert naturverträglichere Fischfangmethoden Mehr →

      • Umwelt und Natur politisch
      • Themen
      • Politik und Umwelt
      • Aktuelles zur Politik
      • Beteiligung und Klagen
      • Landwirtschaftspolitik
      • Jagdpolitik
      • Energiepolitik
      • Munition im Meer
      • Aktionen & Projekte
      • Aktion Feste Fehmarnbeltquerung
      • Klage Eiderstedt
      • Klage A20 Bad Segeberg
      • NABU-Chronik und News
      • Jahresberichte
      • NABU-Pressemitteilungen
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt Mitglied werden
        Ihr Engagement für Mensch und Natur

        Ihr Einsatz für unser Naturerbe Mehr →

      • Helfen Sie den Seeschwalben
        Bewahren wir Sie vor dem Aussterben!

        Ihre Spende für die eleganten Flieger Mehr →

      • Projekte
      • Spenden und helfen
      • Schweinswal
      • Seeschwalben
      • Fledermäuse
      • Stiftung Naturerbe
      • Aktiv werden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv im Ehrenamt
  • Presse
  1. News
  2. 2021
  • (Ohne Titel)
  • Küstenschutz nach Gutsherrenart
  • Naturschutzrichtlinie auch in Schleswig-Holstein unzureichend umgesetzt
  • Schweinswale erneut unter NATO-Feuer
  • NABU: Absage der Munitions-Sprengungen im Fehmarnbelt gute Entscheidung
  • Biodiversitätsstrategie - gelungener Aufschlag zum Schutz der Natur
  • Speedbootfahrten können Schweinswale töten
  • Fliegender Müll
  • ‚Aale auszusetzen‘ ist reine Wirtschaftsförderung
  • Naturschutz stößt an Grenzen
  • Versenkt. Verschwiegen. Fast vergessen. Das Munitionsversenkungsgebiet Kolberger Heide
  • Tempolimit im Wattenmeer
Vorlesen

Speedbootfahrten können Schweinswale töten

Naturschutzverbände fordern vom MELUND schützende Maßnahmen

Speedboot - Foto: PaulSat-Shutterstock / NABU Schleswig-Holstein

Speedboot - Foto: PaulSat-Shutterstock / NABU Schleswig-Holstein

Neumünster, Kiel, München, 10. Mai 2021 - Seit Jahren schießen an der deutschen Ostseeküste touristische Speedboot-Angebote wie Pilze aus dem Boden und gefährden das Leben der vom Aussterben bedrohten heimischen Schweinswale. NABU, Bund für Umwelt und Naturschutz Landesverband Schleswig-Holstein (BUND SH) und die Gesellschaft zur Rettung der Delphine (GRD) fordern das Land Schleswig-Holstein auf, endlich geeignete Maßnahmen gegen diese Gefährdung durchzusetzen und zu kontrollieren.

In Beantwortung einer Kleinen Anfrage der SPD Landtagsfraktion stellt das MELUND nun fest, dass „Hochgeschwindigkeitsfahrten grundsätzlich geeignet [sind], Schweinswale durch den von ihnen ausgehenden Lärm oder durch Kollisionen zu verletzen oder zu töten sowie Schutzgebiete, in denen der Schweinswal Erhaltungsgegenstand bzw. Schutzziel ist, zu beeinträchtigen."
Schon vergangenen Sommer wiesen der NABU Schleswig-Holstein sowie die GRD nach, dass Speedboot-Fahrten auch unmittelbar dort stattfinden, wo sich täglich Schweinswalmütter mit ihren Neugeborenen aufhalten. Die Naturschützer*innen forderten das Landesumweltministerium MELUND dazu auf, die Fahrten aufgrund der Gefahrenlage zu stoppen, was nicht umgesetzt wurde. Selbst einige Tourismus-Organisationen distanzieren sich mittlerweile von Speedboot-Fahrten.

Die Verbände begrüßen, dass das Ministerium sich nun mit der Gefährdung durch Speedboote beschäftigt hat. Die ergriffenen Maßnahmen halten NABU, BUND und GRD jedoch für wenig wirksam und zu kurz gegriffen. „Die Umsetzung der neuen Verordnung baut offenbar auf die Selbstkontrolle der Anbietenden. Das ist absurd, denn die Forderung, einen großen Teil der mit ‚Adrenalin pur‘ beworbenen Fahrt in gemäßigtem Tempo zu bestreiten, steht dem Angebotsziel der Betreiber komplett entgegen. Ohne effektive Vorschriften und Kontrolle wird es nicht gehen,“ erläutert Dagmar Struß, Leiterin der NABU Landesstelle Ostseeschutz.

„Die Monate, in denen Speedboot-Fahrten angeboten werden, überschneiden sich zudem genau mit den Zeiten, in denen sich die Schweinswale vermehrt an unseren Küsten aufhalten,“ ergänzt Stefanie Sudhaus, Meeresschutzreferentin beim BUND SH. „Und die Tiere reagieren äußerst sensibel auf den Lärm, gerade in den Zeiten, in denen die Kälber geboren und gesäugt werden.“
“Schweinswale gehören zu den streng geschützten Tierarten in Deutschland. Trotzdem nimmt eine Minderheit von Spaßtouristen keinerlei Rücksicht auf Tier und Natur, setzt ihr Vergnügen über alles“, betont der Biologe Ulrich Karlowski von der GRD.

Nach den Vorschriften für besonders geschützte Arten (§44 des Bundesnaturschutzgesetzes (BNatschG)) muss das MELUND die Einhaltung von Schutzmaßnahmen kontrollieren und durchsetzen. In der Beantwortung der Kleinen Anfrage wird jedoch nur die Erhebung einiger Daten durch die Betreiber eingefordert., Deren weitere Verwertung durch das Ministerium wird nicht erläutert. Konsequenzen für den Betrieb der Speedboote sind somit nicht zu erwarten.
Die Naturschutzorganisationen folgen der Behörde nicht in ihrer rechtlichen Bewertung, dass Umweltprüfungen im Sinne der Eingriffsregelung hier nicht erforderlich und des Weiteren das Bundesverkehrsministerium zuständig sei. Sie sehen in einem kommerziellen Angebot ein Projekt, dass aufgrund seiner erwiesenermaßen möglichen Störungs- und Tötungswirkung von Landesseite zu prüfen ist.

NABU, BUND und GRD fordern das Land Schleswig-Holstein auf, die Einhaltung des Tötungs-, Verletzungs- und Störungsverbots nach §44 BNatschG durch geeignete Maßnahmen durchzusetzen und zu kontrollieren und bei fehlender Zuständigkeit beim Bundesverkehrsministerium darauf zu dringen, dass umgehend eine entsprechende Verordnung - beispielsweise eine verpflichtende Befahrensregelung für sensible Gebiete - erlassen wird. Auch übergangsweise muss der Schutz – z.B. durch Aussetzen der Fahrten - gewährleistet werden.

Kontakt
Dagmar Struß, NABU Landesstelle Ostseeschutz, Mobil 0170-9611081, Dagmar.Struss@NABU-SH.de
Stefanie Sudhaus, BUND Meeresschutzreferentin, Tel. 0152 29015049, stefanie.sudhaus@bund-sh.de
Ulrich Karlowski, Gesellschaft zur Rettung der Delphine, Tel. 089-74 16 04 10, info@delphinschutz.org


Hintergrund

Gefährdung des Ostsee-Schweinswals

Wal von Schiffsschraube verletzt und getötet - Foto: David Nairn / Clyde Porpoise CIC / NABU Schleswig-Holstein

Wal von Schiffsschraube verletzt und getötet - Foto: David Nairn / Clyde Porpoise CIC / NABU Schleswig-Holstein

Jährlich nehmen die Populationen des einzigen heimischen Wals ab. Durch menschengemachte Einflüsse ist das Überleben der Ostseeschweinswale nicht mehr gesichert. Eine Schlechterstellung des streng geschützten Tieres findet entgegen anderslautender Unterzeichnung von Abkommen (Bundesnaturschutzgesetz, FFH-Richtlinie, ASCOBANS, Europäische Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie, Jastarnia-Plan, HELCOM-Abkommen) durch Landesregierungen und Bundesregierung täglich statt.

Die durchschnittliche Lebenserwartung eines weiblichen Ostseeschweinswals, die natürlicherweise über 20 Jahre beträgt, ist auf unter 4 Jahre gesunken. Das hat zur Folge, dass nur noch knapp 30 Prozent der weiblichen Tiere die Geschlechtsreife erlangen. Ein geschlechtsreifes Tier gebärt alle ein bis zwei Jahre ein Kalb. Das Totfundmonitoring zeigt, dass vor der deutschen Ostseeküste überwiegend Jungtiere geborgen werden, darunter auffallend viele Neugeborene und vorjährig geborene Wale.
Die nahezu uneingeschränkte Nutzung von Speedbooten in Gebieten, in denen sich Schweinswale während der Zeugungs-, Kalbungs- und Säugungszeit aufhalten, hat hierbei mit großer Wahrscheinlichkeit einen relevanten Anteil an den Bedrohungen, denen die Tiere ausgesetzt sind.

Gefahren, die für Schweinswale von Speedbooten ausgehen

Kollision: Speedboote fahren mit Geschwindigkeiten von bis zu 120km/h, während Schweinswale maximal ca. 20-25km/h schnell schwimmen können. In den Sommermonaten, wenn die Neugeborenen dabei sind, sind sie noch einiges langsamer. Kollisionen sind daher nicht auszuschließen.

Unterbrechung Kommunikation: Der durch die Boote enorm laute Unterwasserschall unterbricht die Kommunikation der Wale. Es können dabei z.B. Paarungsrituale der Tiere gestört werden. Es können aber auch Jungtiere von ihren Müttern getrennt werden, so dass sie verhungern.

Unterbrechung der Nahrungsaufnahme: Schweinswale ernähren sich vorrangig von kleineren Fischen. Um einen guten Ernährungszustand zu erreichen, müssen sie den ganzen Tag Nahrung suchen und aufnehmen. Wenn sich eine große Lärmquelle nähert, versuchen die Wale, so schnell wie möglich an den Boden abzutauchen und verharren dort so lange wie möglich - bis sie zum Atmen wieder an die Oberfläche kommen müssen. Wissenschaftler*innen stellten fest, dass die Wale in einem Gebiet, in dem häufig Boote mit lauten Unterwasserschall unterwegs sind, einen schlechteren Ernährungszustand aufweisen.

Beeinträchtigung des Gehörs: Das Gehör von Schweinswalen ist sehr empfindlich. Je nach Abstand des Speedboots als Lärmquelle ist der Schaden am Gehör unterschiedlich groß. Es kann eine vorübergehende Ertaubung stattfinden oder auch eine längerfristige Schädigung. Das Gehör ist für den Schweinswal das wichtigste Sinnesorgan. Ohne das Gehör findet er nicht ausreichend Nahrung, kann keine Nachkommen zeugen und versorgen, Kollisionen schwer vermeiden und die Wahrscheinlichkeit eines Stellnetztodes steigt immens ein großer Teil der im jährlichen Totfundmonitoring untersuchten Tiere weist Stellnetzmarken als Todesursache auf.

Im Rahmen der Helsinki Kommission (HELCOM) arbeiten alle neun Ostseeanrainerstaaten gemeinsam mit der EU am Schutz der Meeresumwelt und an Maßnahmen zum Erhalt der Schweinswalpopulationen. Im vergangenen Sommer hat die Bundesrepublik Deutschland die HELCOM-Präsidentschaft für zwei Jahre übernommen.
Wenn es der Bundesrepublik mit diesem Schutzziel ernst ist, so müssen jetzt Weichen gestellt werden. Hierzu gehört es, Spaß- und Freizeit-Angebote dergestalt zu reglementieren, dass die Schweinswalpopulationen einen besseren Erhaltungszustand erreichen und die Schlechterstellung gestoppt wird.

10. Mai 2021


ihre ansprechpartnerin

Dagmar Struß - Foto: Ingwer Hansen
Dagmar Struß
NABU Landesstelle Ostseeschutz Dagmar.Struss@NABU-SH.de +49 170 - 9 61 10 81

Mitmachen!

Junger Seehund auf Trischen - Foto: Moritz Mercker

Jetzt Mitglied werden!

Gemeinsam retten wir unser Naturerbe

Hier klicken

weitere Informationen

Schweinswal - Foto: Sven Koschinski/Fjord and Belt Kerteminde DK

High-Speed siegt über Schweinswale

Der Schweinswal ist in der Ostsee geschützt. Doch eine Spaß-Fraktion nimmt keine Rücksicht. Dem schlossen sich in Berlin CDU / CSU und FDP an.

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Schleswig-Holstein
Färberstr. 51
24534 Neumünster

Tel. 04321.75720-60 | Fax -61
Info@NABU-SH.de

Infothek & Service

Mitglied werden
Landesgeschäftsstelle
Stiftung Naturerbe Schleswig-Holstein
Zeitschrift 'Betrifft: Natur'
Pressemitteilungen
News-Archiv
Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Topthemen

Naturstationen
Naturschutzgebiete
Umweltpolitik in Schleswig-Holstein
Beteiligungs- und Klageverfahren
Kormoran-Webcam
Naturgeburtstag
Munition im Meer
Fledermausschutz

Spenden und Helfen

Spendenkonto:

IBAN: DE16 2305 1030 0000 2850 80 
BIC: NOLADE21SH0 
Steuernummer: 1929287094 
Direkt online spenden

Initiative transparente Zivilgesellschaft

  • Presse