NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • So arbeitet der NABU
        Organisation und Satzung des NABU in Schleswig-Holstein

        Organisation des NABU in Schleswig-Holstein Mehr →

      • In Kontakt
        Wir sind in Schleswig-Holstein für Sie da!

        Wir sind für Sie da! Mehr →

      • Themen
      • NABU Landesvorstand
      • NABU Landesgeschäftsstelle
      • NABU Stiftung Naturerbe Schleswig-Holstein
      • NABU Landesstelle Fledermausschutz
      • NABU Landesstelle Ostseeschutz
      • NABU Landesstelle Wasser
      • Aktionen & Projekte
      • NABU Freiwillige
      • Transparenz
      • NABU Chronik & News
      • Positionen & Stellungnahmen
      • NABU Naturgeburtstag feiern
      • NABU Presse
      • Der NABU bei Facebook
  • Tiere & Pflanzen
      • Kormoran-Webcam
        Bewegte Live-Bilder aus Fehmarn

        Bewegte Live-Bilder aus Wallnau – Jetzt auch Live-Ton! Mehr →

      • Tod am Futterhaus
        Tiere mit Trichomoniasis-Verdacht dem NABU melden!

        Trichomoniasis-Verdacht dem NABU melden Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Raubsäugetiere
      • Meeressäugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten
      • Fische & Neunaugen
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Fledermausschutz
      • Willkommen Wolf
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Aktion Krötenwanderung
      • Webcam-Projekte
  • Natur & Landschaft
      • Knickpflege
        Regelmäßig auf den Stock

        Regelmäßig auf den Stock Mehr →

      • Auf eigene Gefahr
        Verkehrssicherungspflicht im Wald stark eingeschränkt

        Verkehrssicherungspflicht im Wald stark eingeschränkt Mehr →

      • Themen
      • Knickschutz
      • Wälder
      • Grünland
      • Wattenmeer
      • Wasser-Lebensräume
      • Moore
      • Landnutzung
      • Aktionen & Projekte
      • Streuobstwiesen anlegen
      • Schutzgebiete
      • Naturinfozentren
      • Landesstelle Wasser
      • Landesstelle Ostseeschutz
      • Landesstelle Fledermausschutz
  • Politik & Umwelt
      • Tod im Stellnetz
        Stellnetze: Gefahr für Seevögel und Meeressäugetiere

        NABU fordert naturverträglichere Fischfangmethoden Mehr →

      • Umwelt und Natur politisch
      • Themen
      • Politik und Umwelt
      • Aktuelles zur Politik
      • Beteiligung und Klagen
      • Landwirtschaftspolitik
      • Jagdpolitik
      • Energiepolitik
      • Munition im Meer
      • Aktionen & Projekte
      • Aktion Feste Fehmarnbeltquerung
      • Klage Eiderstedt
      • Klage A20 Bad Segeberg
      • NABU-Chronik und News
      • Jahresberichte
      • NABU-Pressemitteilungen
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt Mitglied werden
        Ihr Engagement für Mensch und Natur

        Ihr Einsatz für unser Naturerbe Mehr →

      • Helfen Sie den Seeschwalben
        Bewahren wir Sie vor dem Aussterben!

        Ihre Spende für die eleganten Flieger Mehr →

      • Projekte
      • Spenden und helfen
      • Schweinswal
      • Seeschwalben
      • Fledermäuse
      • Stiftung Naturerbe
      • Aktiv werden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv im Ehrenamt
  • Presse
  1. News
  2. 2010
  • News 2010
  • Reaktion des Bauernverbandes auf Kritik
  • Kinderfest Günter-Grass-Haus
  • Verwaltungsgericht fordert besseren Knickschutz
  • Uhu am Kalkberg
  • Umweltakademie adé
  • Fehler bei Landesjagdzeiten korrigieren
  • High-Speed-Rennen
  • Giftgas vor Helgoland
  • Gülle im Riesewohld
  • Erster 'Fledermausfreundlicher Kreis Deutschland'
Vorlesen

High-Speed-Kick siegt über Schweinswale

Verlärmung der Meere darf bedrohte Säugetiere gefährden

Obwohl der Schweinswal in der Ostsee ein zu schützendes Meeressäugetier ist, nimmt eine Spaß-Fraktion in unserer Gesellschaft keinerlei Rücksicht auf Schutzbelange. Diesem Treiben schlossen sich jetzt in Berlin die Koalitionsparteien CDU / CSU und FDP an.

Schweinswal - Foto: Sven Koschinski/Fjord and Belt Kerteminde DK

Schweinswal - Foto: Sven Koschinski/Fjord and Belt Kerteminde DK

Die Naturschutzorganisationen Gesellschaft zum Schutz der Meeressäugetiere (GSM), der NABU Schleswig-Holstein und die Gesellschaft zur Rettung der Delphine (GRD) protestieren seit Jahren gegen Speedbootrennen, Hochgeschwindigkeits-Taucherrallyes und andere Lärm-Veranstaltungen, die mit ohrenbetäubendem Krach die Unterwasserwelt stören und Meeressäugetiere einem tödlichen Kollisionsrisiko aussetzen.

Eine Petition der GRD, die sich dafür einsetzte, derartige Rennen auf der deutschen Ostsee grundsätzlich zu verbieten, wurde auf einer Sitzung des Petitionsausschusses mit der Mehrheit der CDU/CSU und FDP in Berlin abgewiesen. GRD und 871 Mitunterzeichner hatten aus Anlass einer Taucherrallye im Hauptverbreitungsgebiet des Schweinswals in der westlichen deutschen Ostsee im August 2009 die Petition eingereicht.

Schon seit Jahren wenden sich GRD, GSM und NABU gegen die zunehmende Verlärmung der Meere. „Statt Schweinswale und andere Tiere wirkungsvoll vor Lärm zu schützen, werden sie bestenfalls mit Vergrämern vertrieben. Eine merkwürdige Auslegung von Schutzbestimmungen!“, kritisiert Ulrich Karlowski von der GRD.

Die sich hauptsächlich akustisch orientierenden Schweinswale und andere Meeresbewohner leiden unter dem extrem hohen Geräuschpegel. Schiffslärm, Sonar, Seismik-Untersuchungen und Rammgeräusche können mit Schalldrücken bis 245 dB zu nachhaltig wirkenden Hörschäden führen. Dauerlärm erzeugt Stress und überdeckt arteigene Laute, die zur Kommunikation und Orientierung dienen. Dies gefährdet die Überlebensfähigkeit ganzer Populationen. Unterwasserexplosionen von Minen zerfetzen zudem noch in vielen Kilometer Entfernung die Lunge, Ohr und Darm von Meeressäugetieren und tauchenden Vögeln.

Für Munitionssprengungen gibt es erste Ansätze für eine Abhilfe. NABU, GSM und GRD veranstalten vom 16. bis 18. November 2010 in Neumünster eine öffentliche internationale Konferenz zur Umwelt angepassteren Beseitigung von Munition im Meer MIREMAR. Namhafte Experten aus Deutschland, den Niederlanden, Belgien, Italien, Russland, Schweden, Finnland, USA und Kanada stellen Methoden vor, wie die tickende Zeitbombe einiger hunderttausend Tonnen Altmunition in Nord- und Ostsee ohne den ohrenbetäubenden Lärm von Explosionen entschärft werden kann.

29. Oktober 2010




Adresse & Kontakt

NABU Schleswig-Holstein
Färberstr. 51
24534 Neumünster

Tel. 04321.75720-60 | Fax -61
Info@NABU-SH.de

Infothek & Service

Mitglied werden
Landesgeschäftsstelle
Stiftung Naturerbe Schleswig-Holstein
Zeitschrift 'Betrifft: Natur'
Pressemitteilungen
News-Archiv
Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Topthemen

Naturstationen
Naturschutzgebiete
Umweltpolitik in Schleswig-Holstein
Beteiligungs- und Klageverfahren
Kormoran-Webcam
Naturgeburtstag
Munition im Meer
Fledermausschutz

Spenden und Helfen

Spendenkonto:

IBAN: DE16 2305 1030 0000 2850 80 
BIC: NOLADE21SH0 
Steuernummer: 1929287094 
Direkt online spenden

Initiative transparente Zivilgesellschaft

  • Presse