NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • So arbeitet der NABU
        Organisation und Satzung des NABU in Schleswig-Holstein

        Organisation des NABU in Schleswig-Holstein Mehr →

      • In Kontakt
        Wir sind in Schleswig-Holstein für Sie da!

        Wir sind für Sie da! Mehr →

      • Themen
      • NABU Landesvorstand
      • NABU Landesgeschäftsstelle
      • NABU Stiftung Naturerbe Schleswig-Holstein
      • NABU Landesstelle Fledermausschutz
      • NABU Landesstelle Ostseeschutz
      • NABU Landesstelle Wasser
      • Aktionen & Projekte
      • NABU Freiwillige
      • Transparenz
      • NABU Chronik & News
      • Positionen & Stellungnahmen
      • NABU Naturgeburtstag feiern
      • NABU Presse
      • Der NABU bei Facebook
  • Tiere & Pflanzen
      • Der Vogel-Podcast des NABU
        Der Podcast für alle, die auf Vögel fliegen

        Tipps, Neuigkeiten und Kurioses für alle Vogelfans Mehr →

      • Der NABU-Vogeltrainer
        Quizze, Puzzles und Funfacts für unsere häufigsten Vogelarten

        Quizze, Puzzles und Funfacts zu unseren Vögeln Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Raubsäugetiere
      • Meeressäugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten
      • Fische & Neunaugen
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Fledermausschutz
      • Willkommen Wolf
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Aktion Krötenwanderung
      • Webcam-Projekte
  • Natur & Landschaft
      • Knickpflege
        Regelmäßig auf den Stock

        Regelmäßig auf den Stock Mehr →

      • Auf eigene Gefahr
        Verkehrssicherungspflicht im Wald stark eingeschränkt

        Verkehrssicherungspflicht im Wald stark eingeschränkt Mehr →

      • Themen
      • Knickschutz
      • Wälder
      • Grünland
      • Wattenmeer
      • Wasser-Lebensräume
      • Moore
      • Landnutzung
      • Aktionen & Projekte
      • Streuobstwiesen anlegen
      • Schutzgebiete
      • Naturinfozentren
      • Landesstelle Wasser
      • Landesstelle Ostseeschutz
      • Landesstelle Fledermausschutz
  • Politik & Umwelt
      • Kein Mais für Biogas
        Subvention durch Einspeisevergütung muss endlich auslaufen

        Anbau von Energiepflanzen schadet Klima, Umwelt und Natur Mehr →

      • Strenger Schutz?
        Die "Patientin Ostsee" braucht mehr als halbherzige Vereinbarungen

        Ostseeschutz braucht mehr als freiwillige Maßnahmen Mehr →

      • Themen
      • Politik und Umwelt
      • Aktuelles zur Politik
      • Beteiligung und Klagen
      • Landwirtschaftspolitik
      • Jagdpolitik
      • Energiepolitik
      • Munition im Meer
      • Aktionen & Projekte
      • Aktion Feste Fehmarnbeltquerung
      • Klage Eiderstedt
      • Klage A20 Bad Segeberg
      • NABU-Chronik und News
      • Jahresberichte
      • NABU-Pressemitteilungen
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt Mitglied werden
        Ihr Engagement für Mensch und Natur

        Ihr Einsatz für unser Naturerbe Mehr →

      • Helfen Sie den Seeschwalben
        Bewahren wir sie vor dem Aussterben!

        Ihre Spende für die eleganten Flieger Mehr →

      • Projekte
      • Spenden und helfen
      • Schweinswal
      • Seeschwalben
      • Fledermäuse
      • Stiftung Naturerbe
      • Aktiv werden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv im Ehrenamt
  • Presse
  1. News
  2. 2010
  • News 2010
  • Reaktion des Bauernverbandes auf Kritik
  • Kinderfest Günter-Grass-Haus
  • Verwaltungsgericht fordert besseren Knickschutz
  • Uhu am Kalkberg
  • Umweltakademie adé
  • Fehler bei Landesjagdzeiten korrigieren
  • Giftgas vor Helgoland
  • Gülle im Riesewohld
  • Erster 'Fledermausfreundlicher Kreis Deutschland'
Vorlesen

News 2010

Natur- und Umweltschutz in Schleswig-Holstein

Das Umwelt- und Naturschutzjahr 2010 in Schleswig-Holstein, dargestellt in Internet-Meldungen des NABU

Jahresbericht 2010

Weizenanbau in ausgeräumter Landschaft - Foto: Ingo Ludwichowski
Bauernverband weiter in der Kritik

Rückblick des NABU auf das Jahr 2010: In der Naturschutzpolitik verpasste die Landesregierung die Chance, wichtige Korrekturen vorzunehmen. Offensichtlich wird, wie die Politik des Bauernverbandes negativen Einfluss auf den Erhalt unseres Naturerbes nimmt. Mehr →

Themen 2010 im Land zwischen den Meeren

Baummarder - Foto: Dan Kropivnik / Wikipedia
Fehler korrigieren statt ignorieren

Still und heimlich verlängerte das MLUR die Landesjagdzeitenverordnung von 2005. Welche Tiere besonders darunter litten, berichtet der NABU Schleswig-Holstein. Mehr →

2010: Garanten des Fonds: Jens Matzen (Freundeskreis freilebender Wölfe), Fritz Heydemann (NABU Schleswig-Holstein), Umweltministerin Dr. Juliane Rumpf, Thomas Neumann (WWF), Björn Schulz (Stiftung Naturschutz), Ute Kröger (Wildpark Eekholt, v.l.) - Foto: Ingo Ludwichowski
Wolfsgarantiefonds Schleswig-Holstein

Vor 150 Jahren wurde er ausgerottet, nun ist er wieder da, doch nicht jeder sieht das Erscheinen des Wolfes positiv. Landwirten kommt nun im Ernstfall Entschädigung zu. Mehr →

Knickrandstreifen - Foto: Ingo Ludwichowski
Ein Sieg für den Knickschutz

Während das MLUR den rabiaten Umgang mit unseren Knicks durch übermäßigen seitlichen Rückschnitt gestattet, urteilte nun das Verwaltungsgericht dagegen - und damit für den Natur- und Knickschutz. Mehr →

Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume mit ehemaliger Umweltakademie - Foto: Pressestelle LLUR
Umweltakademie adé

Am 1. Januar 2011 ist Schleswig-Holsteins herausragende Umweltbildungseinrichtung nicht mehr: Die Akademie für Natur und Umwelt ist durch politischen Beschluss der CDU / FDP-Regierung endgültig aufgelöst worden. Mehr →

Feldlerche - Foto: Frank Derer
Ein Zeitungsartikel und seine Folgen ...

Dass die industrielle Landwirtschaft einen negativen Einfluss auf die biologische Vielfalt ausübt, ist belegt. Auch in den Medien wird über die steigende Bedrohung der biologischen Vielfalt berichtet. Bezeichnend ist, wie der Bauernverband reagiert. Mehr →

Die NAJU beim Kinderfest in Lübeck - Foto: Ingo Ludwichowski
NAJU zu Besuch bei Nobelpreisträgern

Am 14. und 15. August 2010 war die NAJU nach Lübeck eingeladen, um sich beim Kinderfest der Günter-Grass- und Willy-Brandt-Museen zu präsentieren und einen Ausschnitt ihrer Arbeit mit Kindern und Jugendlichen zu zeigen. Mehr →

Wasserfledermaus - Foto: Thomas Stephan
Fledermausfans wohnen in Ostholstein

Da freuen sich die Fledermäuse! Ostholstein wird zur Fledermaushochburg. Rund 670 neue Fledermausquartiere verzeichnet der Kreis und wurde zu Recht mit der einmaligen Auszeichnung belohnt. Wie dies zustande kam, darüber berichtet der NABU Schleswig-Holstein. Mehr →

Brütender Uhu - Foto: Alfred Ortmann
Uhu wieder Brutvogel am Kalkberg

Der Uhu, Vogel des Jahres 2005, brütet wieder am Segeberger Kalkberg. Mehr über die gelbäugige Eule und das NATURA-2000-Gebiet, berichtet der NABU. Mehr →

Schweinswal - Foto: Sven Koschinski/Fjord and Belt Kerteminde DK
High-Speed siegt über Schweinswale

Obwohl der Schweinswal in der Ostsee ein zu schützendes Meeressäugetier ist, nimmt eine Spaß-Fraktion in unserer Gesellschaft keinerlei Rücksicht auf Schutzbelange. Diesem Treiben schlossen sich jetzt in Berlin die Koalitionsparteien CDU / CSU und FDP an. Mehr →

Fischer holen Fang ein  - Foto: Jan van de Vel/European Community
Giftgas vor Helgoland

Fischer leben gefährlich: vor allem vor Helgoland. In der Giftgas-Versenkungszone besteht die bedrohlich hohe Wahrscheinlichkeit, eine 1949 dort versenkte Giftgasgranate an die Oberfläche zu befördern. Doch niemand will ein Fischereiverbot erlassen. Mehr →

Gülle in einem Bach im Riesewohld - Foto: Dr. Detlef Arnold
Umweltkatastrophe im Riesewohld

Winter ist sicher nicht die Lieblingsjahreszeit der Landwirte. Denn wohin mit der Gülle, die sich in den Silos sammelt? Auf die winterharten Böden darf sie nämlich nicht. Leider hält sich nicht jeder an dieses Verbot. Der NABU berichtet. Mehr →



Adresse & Kontakt

NABU Schleswig-Holstein
Färberstr. 51
24534 Neumünster

Tel. 04321.75720-60 | Fax -61
Info@NABU-SH.de

Infothek & Service

Mitglied werden
Landesgeschäftsstelle
Stiftung Naturerbe Schleswig-Holstein
Zeitschrift 'Betrifft: Natur'
Pressemitteilungen
News-Archiv
Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Topthemen

Naturstationen
Naturschutzgebiete
Umweltpolitik in Schleswig-Holstein
Beteiligungs- und Klageverfahren
Kormoran-Webcam
Naturgeburtstag
Munition im Meer
Fledermausschutz

Spenden und Helfen

Spendenkonto:

IBAN: DE16 2305 1030 0000 2850 80 
BIC: NOLADE21SH0 
Steuernummer: 1929287094 
Direkt online spenden

Initiative transparente Zivilgesellschaft

  • Presse