NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • So arbeitet der NABU
        Organisation und Satzung des NABU in Schleswig-Holstein

        Organisation des NABU in Schleswig-Holstein Mehr →

      • In Kontakt
        Wir sind in Schleswig-Holstein für Sie da!

        Wir sind für Sie da! Mehr →

      • Themen
      • NABU Landesvorstand
      • NABU Landesgeschäftsstelle
      • NABU Stiftung Naturerbe Schleswig-Holstein
      • NABU Landesstelle Fledermausschutz
      • NABU Landesstelle Ostseeschutz
      • NABU Landesstelle Wasser
      • Aktionen & Projekte
      • NABU Freiwillige
      • Transparenz
      • NABU Chronik & News
      • Positionen & Stellungnahmen
      • NABU Naturgeburtstag feiern
      • NABU Presse
      • Der NABU bei Facebook
  • Tiere & Pflanzen
      • Kormoran-Webcam
        Bewegte Live-Bilder aus Fehmarn

        Bewegte Live-Bilder aus Wallnau – Jetzt auch Live-Ton! Mehr →

      • Tod am Futterhaus
        Tiere mit Trichomoniasis-Verdacht dem NABU melden!

        Trichomoniasis-Verdacht dem NABU melden Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Raubsäugetiere
      • Meeressäugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten
      • Fische & Neunaugen
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Fledermausschutz
      • Willkommen Wolf
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Aktion Krötenwanderung
      • Webcam-Projekte
  • Natur & Landschaft
      • Knickpflege
        Regelmäßig auf den Stock

        Regelmäßig auf den Stock Mehr →

      • Auf eigene Gefahr
        Verkehrssicherungspflicht im Wald stark eingeschränkt

        Verkehrssicherungspflicht im Wald stark eingeschränkt Mehr →

      • Themen
      • Knickschutz
      • Wälder
      • Grünland
      • Wattenmeer
      • Wasser-Lebensräume
      • Moore
      • Landnutzung
      • Aktionen & Projekte
      • Streuobstwiesen anlegen
      • Schutzgebiete
      • Naturinfozentren
      • Landesstelle Wasser
      • Landesstelle Ostseeschutz
      • Landesstelle Fledermausschutz
  • Politik & Umwelt
      • Tod im Stellnetz
        Stellnetze: Gefahr für Seevögel und Meeressäugetiere

        NABU fordert naturverträglichere Fischfangmethoden Mehr →

      • Umwelt und Natur politisch
      • Themen
      • Politik und Umwelt
      • Aktuelles zur Politik
      • Beteiligung und Klagen
      • Landwirtschaftspolitik
      • Jagdpolitik
      • Energiepolitik
      • Munition im Meer
      • Aktionen & Projekte
      • Aktion Feste Fehmarnbeltquerung
      • Klage Eiderstedt
      • Klage A20 Bad Segeberg
      • NABU-Chronik und News
      • Jahresberichte
      • NABU-Pressemitteilungen
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt Mitglied werden
        Ihr Engagement für Mensch und Natur

        Ihr Einsatz für unser Naturerbe Mehr →

      • Helfen Sie den Seeschwalben
        Bewahren wir Sie vor dem Aussterben!

        Ihre Spende für die eleganten Flieger Mehr →

      • Projekte
      • Spenden und helfen
      • Schweinswal
      • Seeschwalben
      • Fledermäuse
      • Stiftung Naturerbe
      • Aktiv werden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv im Ehrenamt
  • Presse
  1. News
  2. 2010
  • News 2010
  • Reaktion des Bauernverbandes auf Kritik
  • Kinderfest Günter-Grass-Haus
  • Verwaltungsgericht fordert besseren Knickschutz
  • Uhu am Kalkberg
  • Umweltakademie adé
  • Fehler bei Landesjagdzeiten korrigieren
  • High-Speed-Rennen
  • Giftgas vor Helgoland
  • Gülle im Riesewohld
  • Erster 'Fledermausfreundlicher Kreis Deutschland'
Vorlesen

Umweltkatastrophe im Riesewohld

Große Mengen Gülle aus Agrogasanlage gelangen in Fließgewässer

Winter ist sicher nicht die Lieblingsjahreszeit der Landwirte. Denn wohin mit der Gülle, die sich in den Silos sammelt? Auf die winterharten Böden darf sie nämlich nicht. Leider hält sich nicht jeder an dieses Verbot. Der NABU berichtet.

Verschmutzter Bach im Wald

Gülle in einem Bach im Riesewohld - Foto: Dr. Detlef Arnold

15. März 2010: Durch das flächige, unsachgemäße Ausbringen von vergorener Gülle sind am 9. März zwei Bachsysteme des Riesewohlds, der Steinfliegen- und der Harkebach, auf etlichen Kilometern Länge stark mit Abwässern belastet worden. Eigentlich dem Uhu auf der Spur, fand der Ornithologe Dr. Volker Arnold bei einem Beobachtungsgang im Wald im Bett des "Steinfliegenbaches" nicht das sonst übliche klare, trinkbare Wasser, sondern eine dunkelbraune, schäumende Brühe vor.

Auch am folgenden Tag flossen noch größere Mengen Reststoffe in das nahe gelegene Gewässersystem des Harkebachs: Bei einer weiteren Suche stellte sich heraus, dass auch auf einer nördlich anschließenden Fläche Gülle aufgebracht worden war, die ebenfalls als braune Brühe in großer Menge in das Bachsystem lief, das den nahe gelegenen Wald durchquert.


Zwei Gläser mit klarem Wasser und Güllewasser

Trinkwasser und mit Gülle belastetes Oberflächenwasser - Foto: Dr. Detlef Arnold

Aufgebracht worden waren zehntausende Liter braunen, vergorenen, nährstoffbelasteten Schlamms aus einer Agrogasanlage bei Hollenborn. Auf gefrorenem und bis zu 30 cm hoch mit Schnee bedecktem Boden lief ein großer Teil des für Gewässerorganismen schädlichen Abfalls auf dem hart gefrorenen Boden offenbar direkt den Hang hinunter bis in einen benachbarten Wald. Hier befinden sich ausgedehnte Quellfluren, die zwei der wertvollsten Quellbäche des Riesewohldes speisen.

Der betroffene Abschnitt ist wegen seiner großen Bedeutung für Flora und Fauna als Natura-2000-Fläche EU-rechtlich geschützt. Den besonderen Wert der Bäche für den Naturschutz untermauern wissenschaftliche Untersuchungsberichte des Landesamtes für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume (LLUR) aus den Jahren 1998, 2007 und 2009. Die Flächen stehen im Eigentum der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein und sind auch Teil eines Trinkwasserschutzgebietes.

Quellen speisen üble Brühe ins Gewässer
Auf der begüllten Fläche ziehen sich Schlammbänder durch den Schnee, auch unter der Schneedecke tritt braun gefärbtes Wasser hervor. Die ursprünglich Trinkwasserqualität aufweisenden Quellen im Einzugsbereich der Bäche geben jetzt eine üble braune Brühe in das Gewässer ab. Der eilig herbeigerufene Kreisnaturschutzbeauftragte Walter Denker war ebenso wie zahlreiche andere Beobachter entsetzt über den aktuellen Zustand der Flächen und bezeichnete den Vorfall als "mittlere Katastrophe" für den wertvollen Lebensraum.

Mindestens einen Tag lang floss die Brühe ungehindert in die zwei Quellsysteme, durchquerte dabei den gesamten Riesewohld und floss auf der anderen Seite braun schäumend in die Niederung - extensiv genutzte Galloway-Weiden der Stiftung Naturschutz - ein. Die Gewässer gehören zum Einzugsgebiet der Meldorfer Bucht, in die die Nährstofffracht vordringen wird.


Mit Gülle belasteter Bach - Foto: Dr. Detlef Arnold

Der Harkebach ist Lebensraum zahlreicher seltener und gefährdeter Tierarten. Der naturnahe und mit bester Wasserqualität ausgestattete Bach bietet von der Quelle bis zum Unterlauf zahlreichen Eintags-, Köcher- und Steinfliegen einen zusagenden Lebensraum. Sieben Steinfliegenarten - sonst kaum in anderen Gewässern in Schleswig-Holstein nachweisbar - leben hier.

Die Steinfliege Capnia bifrons zählt landesweit zu den seltenen und stark gefährdeten Arten. Im Riesewohld hat sie ein westliches, isoliertes Vorkommen. Die Larven leben ein Jahr in beschatteten, steinig-kiesigen Waldbächen und ernähren sich als Zerkleinerer von pflanzlicher Nahrung. Diese Insektenart legt kaum jemals größere Distanzen außerhalb des Waldes zurück. Eine Neubesiedlung des belasteten Gewässerabschnitts erscheint gegenwärtig unwahrscheinlich.

Am 10. März 2010 wurden von der alarmierten Umweltpolizei und Vertretern der unteren Wasserbehörde UWB des Kreises Dithmarschen vor Ort Wasserproben entnommen. Die UWB hat die sofortige Abdämmung des Hangs veranlasst, damit der belastete, schmelzende Schnee nicht als Schlammlawine weiter in die Quellbäche eindringt.

Immenser ökologischer Schaden
Nach Einschätzung des NABU ist ein immenser ökologischer Schaden im Bachsystem entstanden. Den Hauptbach und vier seiner Quellbäche bedeckt auf weiter Strecke eine braun-graue Brühe, das Wasser ist schlammig-trüb gefärbt. Alle Steine und Moose, aber auch Sand und Kies sind im Bach und am Ufer mit Schlamm bedeckt. Nur zwei Nebenbäche blieben wegen ihrer abseitigen Lage unbeeinflusst. Der Schaden für die Organismen ist absehbar: Die nährstoffreiche Fracht entzieht dem Bach den notwendigen Sauerstoff. Damit sterben zahlreiche der für das Gewässer typischen Organismen ab.

Erhaltungszustand drastisch verschlechtert
Der NABU geht von einer erheblichen Verschlechterung des Erhaltungszustandes des FFH-Gebietes aus und wertet den Vorfall als grob fahrlässige Gewässerverunreinigung. Der NABU fordert, den Vorfall intensiv zu untersuchen und daraus die dringend notwendigen Konsequenzen zu ziehen: Sollte der Tatbestand der Gewässerverunreinigung mindestens billigend in Kauf genommen worden ein, sollte dem Betreiber - falls er für das Ausbringen der Gülle verantwortlich zeichnet - auch die Betriebserlaubnis für die Agrargas-Anlage entzogen werden. Äußerungen deuten darauf hin, dass sich dieser über die hohe Schutzbedürftigkeit des Gebietes, die Gesetzeslage und die rechtlichen Konsequenzen seines Handelns nicht im Klaren war. Möglicherweise reichten wegen der lang anhaltenden Schnee- und Frostlage auch die Kapazitäten der Anlage zum Rückhalt der Jauche nicht aus.

Es zeigt sich, dass durch massiven Maisanbau für Agrogasanlagen nicht nur in erheblichem Maße wertvolles Grünland umgebrochen wird und als Lebensraum für Kiebitz und Sumpfdotterblume verloren geht, sondern auch Abfallprodukte der Anlagen eine ständige Bedrohung für benachbarte Ökosysteme darstellen können.

TB, ILu akt. 19. März 2010


Pressemitteilungen des NABU zum Thema 'Gülle'

  • Gülle in die Winterlandschaft? (17. Februar 2010)
Güllesilo – Foto: Moehre1992 (<a href=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de target=blank>CC-BY-SA-3.0</a>)
Gülle in die Winterlandschaft?

Es stinkt zum Himmel. Immer mehr Bürger melden sich beim NABU: Ist es erlaubt, trotz gefrorenen Bodens und in Gewässernähe Gülle auszubringen? Rechtliches zum Thema Gülle auf winterhartem Boden. Mehr →

Wandernde Alande - Foto: NABU / Carsten Pusch
NABU-Landesstelle Wasser

Der fachgerechten Begleitung der Umsetzung der EU- Wasserrahmenrichtlinie misst der NABU in Schleswig-Holstein eine hohe Bedeutung zu. Die dafür eingerichtete NABU-Landesstelle Wasser koordiniert und begleitet fachlich alle Aktivitäten des NABU. Mehr →

Holnis - Foto: Inke Rabe
Wassergeprägte Lebensräume

In Schleswig-Holstein gibt es zahlreiche überwiegend vom Wasser geprägte Lebensräume. Im Binnenland sind dies Seen, Teiche, Flüsse und Bäche, zudem das Wattenmeer und die Küstengewässer von Nord- und Ostsee. Mehr →

Eintagsfliege - Foto: Ingo Ludwichowski
Leben unter Wasser

Wie reichhaltig das Leben unter Wasser ist, offenbart sich oftmals erst auf den zweiten Blick. Folgen Sie dem NABU in die faszinierende Welt von Köcher- und Eintagsfliegen, Muscheln und Strudelwürmern. Mehr →



Adresse & Kontakt

NABU Schleswig-Holstein
Färberstr. 51
24534 Neumünster

Tel. 04321.75720-60 | Fax -61
Info@NABU-SH.de

Infothek & Service

Mitglied werden
Landesgeschäftsstelle
Stiftung Naturerbe Schleswig-Holstein
Zeitschrift 'Betrifft: Natur'
Pressemitteilungen
News-Archiv
Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Topthemen

Naturstationen
Naturschutzgebiete
Umweltpolitik in Schleswig-Holstein
Beteiligungs- und Klageverfahren
Kormoran-Webcam
Naturgeburtstag
Munition im Meer
Fledermausschutz

Spenden und Helfen

Spendenkonto:

IBAN: DE16 2305 1030 0000 2850 80 
BIC: NOLADE21SH0 
Steuernummer: 1929287094 
Direkt online spenden

Initiative transparente Zivilgesellschaft

  • Presse