NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • So arbeitet der NABU
        Organisation und Satzung des NABU in Schleswig-Holstein

        Organisation des NABU in Schleswig-Holstein Mehr →

      • In Kontakt
        Wir sind in Schleswig-Holstein für Sie da!

        Wir sind für Sie da! Mehr →

      • Themen
      • NABU Landesvorstand
      • NABU Landesgeschäftsstelle
      • NABU Stiftung Naturerbe Schleswig-Holstein
      • NABU Landesstelle Fledermausschutz
      • NABU Landesstelle Ostseeschutz
      • NABU Landesstelle Wasser
      • Aktionen & Projekte
      • NABU Freiwillige
      • Transparenz
      • NABU Chronik & News
      • Positionen & Stellungnahmen
      • NABU Naturgeburtstag feiern
      • NABU Presse
      • Der NABU bei Facebook
  • Tiere & Pflanzen
      • Der Vogel-Podcast des NABU
        Der Podcast für alle, die auf Vögel fliegen

        Tipps, Neuigkeiten und Kurioses für alle Vogelfans Mehr →

      • Der NABU-Vogeltrainer
        Quizze, Puzzles und Funfacts für unsere häufigsten Vogelarten

        Quizze, Puzzles und Funfacts zu unseren Vögeln Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Raubsäugetiere
      • Meeressäugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten
      • Fische & Neunaugen
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Fledermausschutz
      • Willkommen Wolf
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Aktion Krötenwanderung
      • Webcam-Projekte
  • Natur & Landschaft
      • Knickpflege
        Regelmäßig auf den Stock

        Regelmäßig auf den Stock Mehr →

      • Auf eigene Gefahr
        Verkehrssicherungspflicht im Wald stark eingeschränkt

        Verkehrssicherungspflicht im Wald stark eingeschränkt Mehr →

      • Themen
      • Knickschutz
      • Wälder
      • Grünland
      • Wattenmeer
      • Wasser-Lebensräume
      • Moore
      • Landnutzung
      • Aktionen & Projekte
      • Streuobstwiesen anlegen
      • Schutzgebiete
      • Naturinfozentren
      • Landesstelle Wasser
      • Landesstelle Ostseeschutz
      • Landesstelle Fledermausschutz
  • Politik & Umwelt
      • Kein Mais für Biogas
        Subvention durch Einspeisevergütung muss endlich auslaufen

        Anbau von Energiepflanzen schadet Klima, Umwelt und Natur Mehr →

      • Strenger Schutz?
        Die "Patientin Ostsee" braucht mehr als halbherzige Vereinbarungen

        Ostseeschutz braucht mehr als freiwillige Maßnahmen Mehr →

      • Themen
      • Politik und Umwelt
      • Aktuelles zur Politik
      • Beteiligung und Klagen
      • Landwirtschaftspolitik
      • Jagdpolitik
      • Energiepolitik
      • Munition im Meer
      • Aktionen & Projekte
      • Aktion Feste Fehmarnbeltquerung
      • Klage Eiderstedt
      • Klage A20 Bad Segeberg
      • NABU-Chronik und News
      • Jahresberichte
      • NABU-Pressemitteilungen
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt Mitglied werden
        Ihr Engagement für Mensch und Natur

        Ihr Einsatz für unser Naturerbe Mehr →

      • Helfen Sie den Seeschwalben
        Bewahren wir sie vor dem Aussterben!

        Ihre Spende für die eleganten Flieger Mehr →

      • Projekte
      • Spenden und helfen
      • Schweinswal
      • Seeschwalben
      • Fledermäuse
      • Stiftung Naturerbe
      • Aktiv werden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv im Ehrenamt
  • Presse
  1. News
  2. 2010
  • News 2010
  • Reaktion des Bauernverbandes auf Kritik
  • Kinderfest Günter-Grass-Haus
  • Verwaltungsgericht fordert besseren Knickschutz
  • Uhu am Kalkberg
  • Umweltakademie adé
  • Fehler bei Landesjagdzeiten korrigieren
  • Giftgas vor Helgoland
  • Gülle im Riesewohld
  • Erster 'Fledermausfreundlicher Kreis Deutschland'
Vorlesen

Uhu wieder Brutvogel am Segeberger Kalkberg

Der Uhu, Vogel des Jahres 2005, brütet wieder am Segeberger Kalkberg. Mehr über die gelbäugige Eule und das NATURA-2000-Gebiet, berichtet der NABU.

Brütender Uhu - Foto: Alfred Ortmann

Brütender Uhu - Foto: Alfred Ortmann

Nachdem die Mitarbeiter der NABU-Landesstelle Fledermausschutz und –forschung im Frühjahr 2010 bei ihren Kontrollen am Kalkberg regelmäßig die Rufe eines Uhus hören konnten, bestand für die Naturschützer kein Zweifel mehr darüber, dass die Großeule zum Kalkberg zurückgekehrt ist. Bei einer Nachsuche am Tage konnte das Uhu-Weibchen nun brütend auf dem Nest entdeckt werden.

Der Uhu, wissenschaftlicher Name „Bubo bubo“, war als Brutvogel in Schleswig-Holstein rd. 150 Jahre lang ausgestorben. In einem über Jahre dauernden erfolgreichen Programm zur Wiedereinbürgerung ist er bei uns schließlich erneut heimisch geworden. So kam es auch in den 80er-Jahren zur ersten Ansiedlung und erfolgreichen Brut am Kalkberg in Bad Segeberg.


Kalkberg

Der Kalkberg in Bad Segeberg - Foto: Ingo Ludwichowski

Dies war 1986 dann auch der Anlass für die Kalkberg GmbH als Ausrichter der Karl-May-Spiele im Stadion, dem damaligen Finanzminister und späteren Landesnaturschutzbeauftragten Roger Asmussen, der sich für den Schutz von Eulen in Schleswig-Holstein einsetzte, die Ehrenhäuptlingswürde und den Namen „Vater des großen Uhu“ zu verleihen. Das Uhu-Paar hat in den folgenden Jahren jedoch nicht länger am Kalkberg brüten können. Umso erfreulicher ist es nun, dass nach etwa 20 Jahren wieder ein Paar dieser eindrucksvollen Vögel in Bad Segeberg am Kalkberg brütet.

Der Uhu ist eine imposante Erscheinung unserer Landschaft. Er misst bis zu 70 Zentimeter, wiegt fünf Pfund und hat eine Spannweite von rd. 1,70 Metern. Das Weibchen wird die Eier etwa 34 Tage bebrüten bis die Jungen schlüpfen. Die jungen Uhus verbleiben im Nest in der Felswand, bis sie zielsicher fliegen können.

Der NABU hat die zuständigen Behörden des Kreises über das neue Brutvorkommen am Kalkberg informiert, Vorschläge für den Schutz des Uhu-Paares vorgelegt und wird über die weitere Entwicklung am Segeberger Kalkberg und über die hoffentlich erfolgreiche Entwicklung der Uhu-Familie berichten.

Kontakt
Alfred K. Ortmann, Tel. 04551-4752


Junger Uhu - Foto: Ingo Ludwichowski
Der Uhu - "Vogel des Jahres 2005"

Der Uhu als größte Eulenart Europas ist der "Vogel des Jahres 2005". Über seine Lebenssituation in Schleswig-Holstein berichtet der NABU. Mehr →

Junger Uhu - Foto: Ingo Ludwichowski
Uhu-Bestand und illegale Verfolgung

Vogel des Jahres 2005, 2007 bereits wieder flächendeckend in Schleswig-Holstein verbreitet und doch immer wieder Opfer von Abschüssen: der Uhu. Der NABU berichtet über die Situation der gelbäugigen Eule. Mehr →



Adresse & Kontakt

NABU Schleswig-Holstein
Färberstr. 51
24534 Neumünster

Tel. 04321.75720-60 | Fax -61
Info@NABU-SH.de

Infothek & Service

Mitglied werden
Landesgeschäftsstelle
Stiftung Naturerbe Schleswig-Holstein
Zeitschrift 'Betrifft: Natur'
Pressemitteilungen
News-Archiv
Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Topthemen

Naturstationen
Naturschutzgebiete
Umweltpolitik in Schleswig-Holstein
Beteiligungs- und Klageverfahren
Kormoran-Webcam
Naturgeburtstag
Munition im Meer
Fledermausschutz

Spenden und Helfen

Spendenkonto:

IBAN: DE16 2305 1030 0000 2850 80 
BIC: NOLADE21SH0 
Steuernummer: 1929287094 
Direkt online spenden

Initiative transparente Zivilgesellschaft

  • Presse