NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • So arbeitet der NABU
        Organisation und Satzung des NABU in Schleswig-Holstein

        Organisation des NABU in Schleswig-Holstein Mehr →

      • In Kontakt
        Wir sind in Schleswig-Holstein für Sie da!

        Wir sind für Sie da! Mehr →

      • Themen
      • NABU Landesvorstand
      • NABU Landesgeschäftsstelle
      • NABU Stiftung Naturerbe Schleswig-Holstein
      • NABU Landesstelle Fledermausschutz
      • NABU Landesstelle Ostseeschutz
      • NABU Landesstelle Wasser
      • Aktionen & Projekte
      • NABU Freiwillige
      • Transparenz
      • NABU Chronik & News
      • Positionen & Stellungnahmen
      • NABU Naturgeburtstag feiern
      • NABU Presse
      • Der NABU bei Facebook
  • Tiere & Pflanzen
      • Kormoran-Webcam
        Bewegte Live-Bilder aus Fehmarn

        Bewegte Live-Bilder aus Wallnau – Jetzt auch Live-Ton! Mehr →

      • Tod am Futterhaus
        Tiere mit Trichomoniasis-Verdacht dem NABU melden!

        Trichomoniasis-Verdacht dem NABU melden Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Raubsäugetiere
      • Meeressäugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten
      • Fische & Neunaugen
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Fledermausschutz
      • Willkommen Wolf
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Aktion Krötenwanderung
      • Webcam-Projekte
  • Natur & Landschaft
      • Knickpflege
        Regelmäßig auf den Stock

        Regelmäßig auf den Stock Mehr →

      • Auf eigene Gefahr
        Verkehrssicherungspflicht im Wald stark eingeschränkt

        Verkehrssicherungspflicht im Wald stark eingeschränkt Mehr →

      • Themen
      • Knickschutz
      • Wälder
      • Grünland
      • Wattenmeer
      • Wasser-Lebensräume
      • Moore
      • Landnutzung
      • Aktionen & Projekte
      • Streuobstwiesen anlegen
      • Schutzgebiete
      • Naturinfozentren
      • Landesstelle Wasser
      • Landesstelle Ostseeschutz
      • Landesstelle Fledermausschutz
  • Politik & Umwelt
      • Tod im Stellnetz
        Stellnetze: Gefahr für Seevögel und Meeressäugetiere

        NABU fordert naturverträglichere Fischfangmethoden Mehr →

      • Umwelt und Natur politisch
      • Themen
      • Politik und Umwelt
      • Aktuelles zur Politik
      • Beteiligung und Klagen
      • Landwirtschaftspolitik
      • Jagdpolitik
      • Energiepolitik
      • Munition im Meer
      • Aktionen & Projekte
      • Aktion Feste Fehmarnbeltquerung
      • Klage Eiderstedt
      • Klage A20 Bad Segeberg
      • NABU-Chronik und News
      • Jahresberichte
      • NABU-Pressemitteilungen
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt Mitglied werden
        Ihr Engagement für Mensch und Natur

        Ihr Einsatz für unser Naturerbe Mehr →

      • Helfen Sie den Seeschwalben
        Bewahren wir Sie vor dem Aussterben!

        Ihre Spende für die eleganten Flieger Mehr →

      • Projekte
      • Spenden und helfen
      • Schweinswal
      • Seeschwalben
      • Fledermäuse
      • Stiftung Naturerbe
      • Aktiv werden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv im Ehrenamt
  • Presse
  1. News
  2. 2021
  • (Ohne Titel)
  • Küstenschutz nach Gutsherrenart
  • Naturschutzrichtlinie auch in Schleswig-Holstein unzureichend umgesetzt
  • Schweinswale erneut unter NATO-Feuer
  • NABU: Absage der Munitions-Sprengungen im Fehmarnbelt gute Entscheidung
  • Biodiversitätsstrategie - gelungener Aufschlag zum Schutz der Natur
  • Speedbootfahrten können Schweinswale töten
  • Fliegender Müll
  • ‚Aale auszusetzen‘ ist reine Wirtschaftsförderung
  • Naturschutz stößt an Grenzen
  • Versenkt. Verschwiegen. Fast vergessen. Das Munitionsversenkungsgebiet Kolberger Heide
  • Tempolimit im Wattenmeer
Vorlesen

Biodiversitätsstrategie - gelungener Aufschlag zum Schutz der Natur

NABU begrüßt Entwurf des Programms "Kurs Natur 2030" für Schleswig-Holstein

Angesichts der erschreckenden Situation begrüßt der NABU, dass das Kieler Umweltministerium eine tragfähige und konstruktive Biodiversitätsstrategie vorgelegt hat. Das im März 2021 vorgestellte Programm benennt geeignete Ziele und Maßnahmen.

Lachsbach - Foto: Thomas Behrends

Lachsbach - Foto: Thomas Behrends

Neumünster, 19. April 2021 - Immer mehr Tier- und Pflanzenarten werden seltener, manche sterben aus - auch in Schleswig-Holstein werden die Roten Listen ständig länger. Der dramatische Verlust an biologischer Vielfalt ist in Politik und Gesellschaft seit über 50 Jahren bekannt, doch geschehen ist bisher kaum etwas. Gegenmaßnahmen blieben meist kleinräumig oder beschränkten sich hauptsächlich auf wenige populäre Arten wie Seeadler, Kranich oder Fischotter, haben aber den immensen Artenschwund in der Fläche nicht aufhalten können: Wo singt denn noch die Feldlerche, welcher Wegrain zeigt noch sein früheres buntes Bild an Blumen und Schmetterlingen?

Angesichts dieser erschreckenden Situation unserer Umwelt begrüßt der NABU, dass das schleswig-holsteinische Umweltministerium nun endlich eine fachlich tragfähige und konstruktive Biodiversitätsstrategie vorgelegt hat. Das im März 2021 vorgestellte Programm "Kurs Natur 2030 - Strategie zum Erhalt der biologischen Vielfalt in Schleswig-Holstein" zeigt zu fast allen Problembereichen Ziele und Maßnahmen auf, mit denen sich der Artenrückgang zumindest spürbar abbremsen lässt. Diese Anforderungen sind nicht nur konkret und pragmatisch gehalten, sondern oft auch mit einem zeitlichen Rahmen versehen, mit dem das Land bewusst eine überprüfbare Selbstverpflichtung eingeht und das Erfordernis eines Controllings ausdrücklich betont.

Um den weiteren Artenrückgang wirkungsvoll bekämpfen zu können, bedarf es nicht nur zusätzlicher flächenbezogener Naturschutzmaßnahmen, sondern auch eines kundigen und engagierten Fachpersonals. Auch hier hat das Biodiversitätskonzept mitgedacht, indem es nicht zuletzt den Naturschutz in der Fläche, also auf Ebene der Kreise mit ihren unteren Naturschutzbehörden und über die Integrierten Naturschutzstationen des Landes, personell stärken will.

Nachbesserungen notwendig
Allerdings sieht der NABU auch Nachbesserungsbedarf. So werden im Strategie-Entwurf die vom Tourismus ausgehenden Belastungen, etwa die massiven Beeinträchtigungen der Strand- und Dünenlebensräume an der Ostseeküste oder auf Sylt, vollkommen ausgeblendet. Auch nimmt sich das Land mit seinen eigenen Liegenschaften wie den Landesforsten und den von der GMSH betreuten Grundstücken nicht genügend selbst in die Pflicht. Zudem werden für das größte Konfliktfeld, die intensive Landwirtschaft, nur eher kleinflächige und damit sehr begrenzt wirksame Maßnahmen vorgestellt. Hierbei zeigt sich aber, dass die entscheidenden Stellschrauben für einen ökologisch ausgerichteten Umbau der Landwirtschaft beim Bund, vor allem aber bei der EU liegen - dort tut sich allerdings wenig.

Im Großen und Ganzen ist der vorgelegte Entwurf der Biodiversitätsstrategie Schleswig-Holstein nach Auffassung des NABU jedoch ein gelungener Aufschlag. Er erwartet von Politik, Behörden und Gesellschaft, dass dieses Programm nicht zugunsten wirtschaftlicher Interessen zerredet, sondern zügig beschlossen und umgesetzt wird. Die dafür benötigten erheblichen finanziellen Mittel sind zeitnah bereitzustellen. Nicht zuletzt erinnert der NABU daran, dass Land und Bund in der Vergangenheit bereits mehrere Anläufe für ein derartiges Programm gestartet haben, die jedoch allesamt halbherzig und konfliktscheu ausfielen. Das jetzt erarbeitete Konzept unterscheidet sich davon wohltuend.

Die Biodiversitätsstrategie gibt uns die vermutlich letzte Chance, die Erosion der Artenvielfalt unseres Landes zu stoppen. Nicht nur Klimaschutz muss in aller Munde sein - auch die Rettung der biologischen Vielfalt hat in der politischen und gesellschaftlichen Agenda ganz oben zu stehen. Es ist höchste Zeit zum Handeln!

Hey, 19. April 2021


0.3 MB - Stellungnahme des NABU zu „Kurs Natur 2030 – Strategie zum Erhalt der biologischen Vielfalt in Schleswig-Holstein“ (Stand: Januar 2021) vom 29. März 2021 (pdf)

Ihr ansprechpartner

Fritz Heydemann - Foto: Oscar Klose
Fritz Heydemann
Stellv. NABU-Landesvorsitzender E-Mail schreiben +49 45 22 - 26 38

Mitmachen!

Junger Seehund auf Trischen - Foto: Moritz Mercker

Jetzt Mitglied werden!

Gemeinsam retten wir unser Naturerbe

Hier klicken


Adresse & Kontakt

NABU Schleswig-Holstein
Färberstr. 51
24534 Neumünster

Tel. 04321.75720-60 | Fax -61
Info@NABU-SH.de

Infothek & Service

Mitglied werden
Landesgeschäftsstelle
Stiftung Naturerbe Schleswig-Holstein
Zeitschrift 'Betrifft: Natur'
Pressemitteilungen
News-Archiv
Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Topthemen

Naturstationen
Naturschutzgebiete
Umweltpolitik in Schleswig-Holstein
Beteiligungs- und Klageverfahren
Kormoran-Webcam
Naturgeburtstag
Munition im Meer
Fledermausschutz

Spenden und Helfen

Spendenkonto:

IBAN: DE16 2305 1030 0000 2850 80 
BIC: NOLADE21SH0 
Steuernummer: 1929287094 
Direkt online spenden

Initiative transparente Zivilgesellschaft

  • Presse