NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • So arbeitet der NABU
        Organisation und Satzung des NABU in Schleswig-Holstein

        Organisation des NABU in Schleswig-Holstein Mehr →

      • In Kontakt
        Wir sind in Schleswig-Holstein für Sie da!

        Wir sind für Sie da! Mehr →

      • Themen
      • NABU Landesvorstand
      • NABU Landesgeschäftsstelle
      • NABU Stiftung Naturerbe Schleswig-Holstein
      • NABU Landesstelle Fledermausschutz
      • NABU Landesstelle Ostseeschutz
      • NABU Landesstelle Wasser
      • Aktionen & Projekte
      • NABU Freiwillige
      • Transparenz
      • NABU Chronik & News
      • Positionen & Stellungnahmen
      • NABU Naturgeburtstag feiern
      • NABU Presse
      • Der NABU bei Facebook
  • Tiere & Pflanzen
      • Kormoran-Webcam
        Bewegte Live-Bilder aus Fehmarn

        Bewegte Live-Bilder aus Wallnau – Jetzt auch Live-Ton! Mehr →

      • Tod am Futterhaus
        Tiere mit Trichomoniasis-Verdacht dem NABU melden!

        Trichomoniasis-Verdacht dem NABU melden Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Raubsäugetiere
      • Meeressäugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten
      • Fische & Neunaugen
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Fledermausschutz
      • Willkommen Wolf
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Aktion Krötenwanderung
      • Webcam-Projekte
  • Natur & Landschaft
      • Knickpflege
        Regelmäßig auf den Stock

        Regelmäßig auf den Stock Mehr →

      • Auf eigene Gefahr
        Verkehrssicherungspflicht im Wald stark eingeschränkt

        Verkehrssicherungspflicht im Wald stark eingeschränkt Mehr →

      • Themen
      • Knickschutz
      • Wälder
      • Grünland
      • Wattenmeer
      • Wasser-Lebensräume
      • Moore
      • Landnutzung
      • Aktionen & Projekte
      • Streuobstwiesen anlegen
      • Schutzgebiete
      • Naturinfozentren
      • Landesstelle Wasser
      • Landesstelle Ostseeschutz
      • Landesstelle Fledermausschutz
  • Politik & Umwelt
      • Tod im Stellnetz
        Stellnetze: Gefahr für Seevögel und Meeressäugetiere

        NABU fordert naturverträglichere Fischfangmethoden Mehr →

      • Umwelt und Natur politisch
      • Themen
      • Politik und Umwelt
      • Aktuelles zur Politik
      • Beteiligung und Klagen
      • Landwirtschaftspolitik
      • Jagdpolitik
      • Energiepolitik
      • Munition im Meer
      • Aktionen & Projekte
      • Aktion Feste Fehmarnbeltquerung
      • Klage Eiderstedt
      • Klage A20 Bad Segeberg
      • NABU-Chronik und News
      • Jahresberichte
      • NABU-Pressemitteilungen
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt Mitglied werden
        Ihr Engagement für Mensch und Natur

        Ihr Einsatz für unser Naturerbe Mehr →

      • Helfen Sie den Seeschwalben
        Bewahren wir Sie vor dem Aussterben!

        Ihre Spende für die eleganten Flieger Mehr →

      • Projekte
      • Spenden und helfen
      • Schweinswal
      • Seeschwalben
      • Fledermäuse
      • Stiftung Naturerbe
      • Aktiv werden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv im Ehrenamt
  • Presse
  1. News
  2. 2019
  • News 2019
  • Auch 2. Entwurf überzeugt nicht
  • Ansprengungen: Norweger machen es vor
  • Wirkungsloser Aktionismus
  • 1.000 neue Obstbäume in Schleswig-Holstein
  • Das stille Sterben der Ostseewale
  • Elbvertiefung: Verliert das Schleswig-Holsteinische Wattenmeer den Welterbe-Status?
  • „Ach, ist die Landschaft schön grün…“
  • Gute Idee – inakzeptable Umsetzungsvorschläge
  • Marine sprengt in Schweinswal-Kinderstube
  • Kein Sprengstoff-Gift auf den Tisch!
  • Internationales Naturfilmfestival GREEN SCREEN
  • NABU: Kein Sperrwerk in der Elbmündung!
  • Munitionsbergung
  • Kein Schutz für Schweinswal und Meeresvögel
  • NABU: Minensprengung im Meeresschutzgebiet katastrophal für Natur
Vorlesen

News 2019

Natur- und Umweltschutz in Schleswig-Holstein

Das Umwelt- und Naturschutzjahr 2019 in Schleswig-Holstein, dargestellt in Internet-Meldungen des NABU.

Heulende Wölfe - Foto: Christoph Bosch
Angriff auf den Artenschutz abgewendet

Gute Nachricht für den Wolf und andere geschützte Arten: Sie dürfen auch künftig nur bei nachgewiesenen ernsten wirtschaftlichen Schäden getötet werden. Details zum erforderlichen Herdenschutz bleiben aber offen. Mehr →

Ankertaumine - Foto: NABU / Ingo Ludwichowski
Minensprengung im Meeresschutzgebiet katastrophal

Im August 2019 sprengte die Bundesmarine bei einem NATO-Manöver 42 Grundminen in der deutschen Ostsee, davon 39 im Naturschutzgebiet Fehmarnbelt. Eine Kleine Anfrage im Bundestag offenbart nun die drastischen Auswirkungen. Mehr →

Schweinswal in Fjord- und Beltcenter Kjerteminde - Foto: Sven Koschinski
Umweltverbände kritisieren Walschutzprojekt

Die finanzielle Aufstockung des Stellnetz-Übereinkommens wird von NABU und BUND heftig kritisiert. Die propagierte Schutzmaßnahme hat noch kein einziges Tier nachweislich gerettet. Nicht vorgesehen ist auch, deren Funktionalität für Schweinswale oder Enten zu überprüfen. Mehr →

Mageres Grünland mit Heideflächen - Foto: NABU / Oscar Klose
Neuwaldbildung

In vielen Regierungserklärungen war das Ziel einer Vermehrung des Waldanteils in Schleswig-Holstein enthalten. Heute wird dies auch aus Gründen des Klimaschutzes verstärkt gefordert. Welche Flächen kommen dafür aus Naturschutzsicht in Frage? Mehr →

Seemine - Foto: Ingo Ludwichowski
Alt-Munition im Meer muss Chefsache werden

Rund 1,6 Millionen Tonnen Munitionsaltlasten in Nord- und Ostsee stellen eine gravierende Gefahr für Mensch und Meere dar. Anlässlich der Umweltministerkonferenz in Hamburg fordert der NABU die Voraussetzungen zu schaffen für eine naturverträgliche Bergung. Mehr →

NABU-Präsident Jörg-Andreas Krüger - Foto: NABU/Die Hoffotografen
Jörg-Andreas Krüger ist neuer NABU-Präsident

Einstimmig wurde Jörg-Andreas Krüger auf der NABU-Bundesvertreterversammlung am Samstag in Berlin zum neuen NABU-Präsidenten gewählt. Er folgt damit auf Olaf Tschimpke, der nach 16 Jahren nicht erneut für das Amt kandidiert hatte. Mehr →

Olaf Tschimpke - Foto: NABU/Guido Rottmann
Beim Naturschutz sind Ost und West zusammengewachsen

„Es ist uns gelungen, Naturparadiese zu bewahren und neue zu schaffen“, zog NABU-Präsident Olaf Tschimpke mit Blick auf den Jahrestag des Mauerfalls Bilanz. „Dafür brauchte es Mut und einen langen Atem. Es hat sich gelohnt!“ Mehr →

Rebhühner - Foto: Volker Saß/www.naturgucker.de
Feld- und Wiesenvögel weiter im Abwärtstrend

Die Deutsche Ornithologen-Gesellschaft (D-OG) stellt die weitere Verschlechterung der Bestandssituation bei den Agrarvogelarten fest. Wesentliche Ursache ist die fortschreitende Intensivierung der Landwirtschaft. Eine Agrarwende ist mehr als fällig. Mehr →

Hamburger Hafen im Abendlicht - Foto: Helge May
NABU: Kein Sperrwerk in der Elbmündung!

Der NABU lehnt ein Sperrwerk in der Elbe-Mündung strikt ab. Als Umweltminister die ökologisch problematischste Lösung zu präferieren zeugt von wenig Sachverstand und Sensibilität für das erheblich geschädigte Ökosystem. Mehr →

Windenergieanlagen und Stromleitungen - Foto: Oscar Klose
Forderungskatalog kollidiert mit naturschutzfachlichen Anforderungen

Der NABU Schleswig-Holstein äußert Unverständnis über die Unterschrift von WWF, Greenpeace und DUH unter das Papier der Windenergie-Industrie. Der Forderungskatalog kollidiert mit Naturschutzpositionen und greift die rechtliche Stellung des Artenschutzes an. Mehr →

Green Screen Naturfilmvestival: Hannes Jaenicke, Michael Heussen, Ingo Ludwichowski
Internationales Naturfilmfestival GREEN SCREEN

Seit dem Jahr 2019 sponseren NABU-Bundesverband, NABU Schleswig-Holstein und NABU Eckernförde das GREEN SCREEN Naturfilmfestival in der Kategorie GREEN REPORT. In diesem Jahr erhielten der Regisseur Ingold Gritschneder und der Autor Michael Heussen (WDR) den mit 2.500 € dotierten Preis. Mehr →

Riffe im Fehmarnbelt - Foto: NABU/Submaris
Artenreiche Riffe statt Sandboden

Weil es Ungereimtheiten im Gutachten des Vorhabenträgers des Fehmarnbelttunnels gab, hat der NABU eine eigene Biotopkartierung entlang der Trasse des Großvorhabens durchgeführt. Statt Sand und Schlick fanden die Taucher geschützte, artenreiche Riffe. Mehr →

Schweinswal in Fjord- und Beltcenter Kjerteminde - Foto: Sven Koschinski
Keine Waffenruhe in Schweinswal-Kinderstube

Zwölf Sprengungen britischer Grundminen durch die Bundeswehr stellen Schutzziele des Naturschutzgebiets „Fehmarnbelt“ in Frage. Erneut erweist sich die Bundeswehr als ignorant in Fragen des Meeresnaturschutzes. Mehr →

Feuchtwald im Biesenthaler Becken - Foto: NABU/Felix Paulin
Gute Idee – inakzeptable Umsetzungsvorschläge

Die Idee der CDU, über einen 'Waldgipfel' die Möglichkeit einer verstärkten Neuwaldbildung zugunsten des Klimaschutzes auszuloten, hat der agrar- und umweltpolitische Sprecher der CDU-Fraktion Heiner Rickers mit unsachlichen Forderungen konterkariert. Mehr →

PD Dr. Hermann Hötker - Foto: Jan Sohler
NABU trauert um Hermann Hötker

Mit großer Bestürzung hat der NABU Schleswig-Holstein den Tod des Leiters des Michael-Otto-Instituts im NABU (MOIN), PD Dr. Hermann Hötker, aufgenommen. Schleswig-Holstein verliert einen seiner besten Kenner naturschutzbezogener Forschung. Mehr →

Wattwurmhaufen im NSG Krummsteert-Sulsdorfer Wiek - Foto: Ingo Ludwichowski
Elbvertiefung: Verliert das Schleswig-Holsteinische Wattenmeer den Welterbe-Status?

Die im schleswig-holsteinischen Wattenmeer tätigen Umweltverbände haben sich an das Welterbe-Komitee der UNESCO in Paris gewandt. Sie drücken ihre große Sorge um die Gefährdung des Weltnaturerbes Wattenmeer durch die neunte Elbvertiefung aus. Mehr →

Fehmarnbeltquerung Simunaltion - Foto: Beltretter/Martin Elsen
NABU klagt gegen geplanten Ostseetunnel

Nach Zustellung des Planfeststellungsbeschlusses hat der NABU Klage gegen die sogenannte feste Fehmarnbeltquerung eingereicht. Der Grund: Das dänisch-deutsche Großvorhaben kollidiert mit mehreren europäischen und nationalen Umweltrechtsnormen. Mehr →

DBV-Präsident Joachim Rukwied - Foto: Sebastian Gollnow/dpa
Wessen Interessen vertritt der Bauernverband?

Eine neue NABU-Studie macht die engen Verflechtungen zwischen Agrarpolitik, Agrarwirtschaft und Bauernverband sichtbar. Denn seit Jahren wird in der Landwirtschaft gegen das Gemeinwohl entschieden. Die Macht der Agrarlobby muss endlich stärker beschränkt werden. Mehr →

Schweinswal, Foto: Christoph Kasulke
Das stille Sterben der Ostseewale

Im Bundeslandwirtschaftsministerium BMEL ist die Fischereilobby einflussreicher als der Walschutz. Hier gibt man sich als Schutzpatron der Wale, wettert über Fangnationen wie Norwegen. Beim Schutz des Schweinswals gelten aber nur Fischereiinteressen. Mehr →

Broschüre Schweinswal - NABU Schleswig-Holstein
Ostseeschweinswale

Der NABU Schleswig-Holstein hat eine neue Broschüre über den Ostsee-Schweinswal herausgegeben. Mehr →

Flussseeschwalbenpaar - Foto: Frank Derer
Umweltschaden im Elbästuar

Das frühzeitige Ende der Stint-Saison ruft NABU, Schutzstation Wattenmeer, Verein Jordsand und Bündnis Naturschutz in Dithmarschen auf den Plan. Wissenschaftler haben als Verursacher des Stint-Rückgangs die Baggerungen in der Elbmündung in Verdacht. Mehr →

Pflanzaktion Streuobst - Foto: Schwartauer Werke
1.000 Obstbäume für Schleswig-Holstein

Schwartauer Werke und NABU Schleswig-Holstein fördern der Vielfalt von Flora und Fauna. In einem Pilotprojekt unterstützen die Schwartauer Werke die Neuanlage und Erweiterung von Streuobstwiesen. Ziel ist es, 1.000 Obstbäume zu pflanzen. Mehr →

Aal - Foto: Rainer Borcherding
Kranke Aale in der Schlei

Die zur Bestandsstützung in der Schlei ausgesetzten jungen Aale sind großteils mit einem gefährlichen Herpesvirus infiziert. Dies zeigt eine Studie von Fischforschern der Uni Hamburg. Sie liegt den zuständigen Landesbehörden vor, blieb bisher aber folgenlos. Mehr →

Trauerseeschwalbe - Foto: Frank Derer
Trauerseeschwalbe: Zurück ans OVG

Das BVerwG hat im Klageverfahren des NABU die Rechtsfragen geklärt. Der NABU fordert vom Kreis Nordfriesland und dem Deich- und Hauptsielverband Eiderstedt Schadensbegrenzungs- und Sanierungsmaßnahmen nach dem Umweltschadensgesetz. Das OVG Schleswig muss nun offene Sachfragen klären. Mehr →

Logo NABU - bee carefull - Schwartauer
Kooperation Schwartauer Werke

NABU Schleswig-Holstein und Schwartauer Werke kooperieren beim Schutz von Bienen. Interessierte können sich für die Neuanlage einer Streuobstwiese bewerben. Im zunächst zweijährigen Förderzeitraum sollen rd. 1.000 Hochstämme gepflanzt werden. Mehr →

Wölfe - Foto: Christoph Bosch
Abschuss von Wolf GW924m

Mehrfach wurde Kritik an der Position des NABU zum Abschuss des Wolfes „GW924m“ geäußert. Der NABU hält den Entschluss des Schleswig-Holsteinischen Umweltministeriums für nachvollziehbar und begründet seine Position ausführlich. Mehr →

Fregatte Karlsruhe im Kieler Hafen - Foto: Wikimedia / Darkone CC BY-SA 2.0
Ansprengungen: Norweger machen es vor

Unterwasserdetonationen sind tödlich für Meerestiere. Neue Entwicklungen erfordern auch bei der von der Bundesmarine geplanten Ansprengung der ex-Fregatte „Karlsruhe“ den Einsatz eines Blasenschleiers zum Schutz vor gefährlichen Schockwellen. Mehr →

Schwimmender Wildschwein-Keiler - Foto: NABU/Jürgen Hicke
Wirkungsloser Aktionismus

Um sich vor der Afrikanischen Schweinepest zu schützen, hat die Regierung in Kopenhagen / DK einen 70 km langen, 1,50 m hohen Stahlmattenzaun zwischen Nord- und Ostsee in Auftrag gegeben. Der NABU sieht ein solches Bauwerk als unwirksam an. Mehr →

Miesmuscheln - Foto: Ingo Ludwichowski
Erfolg! Muschelfischer zieht Antrag zurück

Auf der deutschen Seite der Flensburger Förde wird vermutlich keine Wildmuschelfischerei mehr stattfinden. Das MELUND hatte die Wildmuschelfischerei in der Flensburger Förde in Aussicht gestellt. Jetzt hat der Vorhabenträger seinen Antrag zurückgezogen. Mehr →

Rotmilan vor Windkraftanlage 2 - Foto: NABU/Maik Sommerhage
Auch zweite Fassung mangelhaft

Am 3. Januar 2019 endete die Beteiligungsfrist zum Entwurf der Windkraftplanung der Landesregierung. Doch auch der 2. Entwurf weist gravierende Mängel auf und wird dem Anspruch nicht gerecht, den Ausbau der Windenergie mit Naturschutzbelangen vereinbar zu gestalten. Mehr →

ansprechpartner

Ingo Ludwichowski - Foto: Stefanie von Westernhagen
Ingo Ludwichowski
NABU Presseseprecher E-Mail schreiben +49 4321 953073

weitere informationen

Kieler Landtag - Foto: Schleswig-Holsteinischer Landtag

NABU-Newsarchiv

News-Internetseiten des NABU Schleswig-Holstein chronologisch sortiert seit dem Jahr 2005. Welche Aktivitäten entfaltete der NABU?

mehr
Betrifft-Natur - Grafik: NABU / Ingo Ludwichowski

NABU-Magazin „Betrifft: Natur“

Ausg. 1/2023 - Editorial: Anerkennung für das "kritische" Ehrenamt | NABU-Mitarbeiterversammlung | Warum wir einen Nationalpark voranbringen sollten | Verbandsbeteiligung: Korrektiv bei Planungsvorhaben | Das Beispiel Kisdorfer Wohld | A20: Verzögerungen durch frühe Fehlentscheidungen | Stellnetzfischerei: Vogelsterben unter Wasser | Arbeitsplatz: Königshafen.

mehr
Seeadler jagt Kormorane - Foto: Jürgen Reich

Jahresbilanzen des NABU

Was gab es für Aktivitäten im Land zwischen den Meeren? Der NABU zieht Bilanz über seine Arbeit und die Naturschutzpolitik der Landesregierung.

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Schleswig-Holstein
Färberstr. 51
24534 Neumünster

Tel. 04321.75720-60 | Fax -61
Info@NABU-SH.de

Infothek & Service

Mitglied werden
Landesgeschäftsstelle
Stiftung Naturerbe Schleswig-Holstein
Zeitschrift 'Betrifft: Natur'
Pressemitteilungen
News-Archiv
Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Topthemen

Naturstationen
Naturschutzgebiete
Umweltpolitik in Schleswig-Holstein
Beteiligungs- und Klageverfahren
Kormoran-Webcam
Naturgeburtstag
Munition im Meer
Fledermausschutz

Spenden und Helfen

Spendenkonto:

IBAN: DE16 2305 1030 0000 2850 80 
BIC: NOLADE21SH0 
Steuernummer: 1929287094 
Direkt online spenden

Initiative transparente Zivilgesellschaft

  • Presse