NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • So arbeitet der NABU
        Organisation und Satzung des NABU in Schleswig-Holstein

        Organisation des NABU in Schleswig-Holstein Mehr →

      • In Kontakt
        Wir sind in Schleswig-Holstein für Sie da!

        Wir sind für Sie da! Mehr →

      • Themen
      • NABU Landesvorstand
      • NABU Landesgeschäftsstelle
      • NABU Stiftung Naturerbe Schleswig-Holstein
      • NABU Landesstelle Fledermausschutz
      • NABU Landesstelle Ostseeschutz
      • NABU Landesstelle Wasser
      • Aktionen & Projekte
      • NABU Freiwillige
      • Transparenz
      • NABU Chronik & News
      • Positionen & Stellungnahmen
      • NABU Naturgeburtstag feiern
      • NABU Presse
      • Der NABU bei Facebook
  • Tiere & Pflanzen
      • Der Vogel-Podcast des NABU
        Der Podcast für alle, die auf Vögel fliegen

        Tipps, Neuigkeiten und Kurioses für alle Vogelfans Mehr →

      • Der NABU-Vogeltrainer
        Quizze, Puzzles und Funfacts für unsere häufigsten Vogelarten

        Quizze, Puzzles und Funfacts zu unseren Vögeln Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Raubsäugetiere
      • Meeressäugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten
      • Fische & Neunaugen
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Fledermausschutz
      • Willkommen Wolf
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Aktion Krötenwanderung
      • Webcam-Projekte
  • Natur & Landschaft
      • Knickpflege
        Regelmäßig auf den Stock

        Regelmäßig auf den Stock Mehr →

      • Auf eigene Gefahr
        Verkehrssicherungspflicht im Wald stark eingeschränkt

        Verkehrssicherungspflicht im Wald stark eingeschränkt Mehr →

      • Themen
      • Knickschutz
      • Wälder
      • Grünland
      • Wattenmeer
      • Wasser-Lebensräume
      • Moore
      • Landnutzung
      • Aktionen & Projekte
      • Streuobstwiesen anlegen
      • Schutzgebiete
      • Naturinfozentren
      • Landesstelle Wasser
      • Landesstelle Ostseeschutz
      • Landesstelle Fledermausschutz
  • Politik & Umwelt
      • Kein Mais für Biogas
        Subvention durch Einspeisevergütung muss endlich auslaufen

        Anbau von Energiepflanzen schadet Klima, Umwelt und Natur Mehr →

      • Strenger Schutz?
        Die "Patientin Ostsee" braucht mehr als halbherzige Vereinbarungen

        Ostseeschutz braucht mehr als freiwillige Maßnahmen Mehr →

      • Themen
      • Politik und Umwelt
      • Aktuelles zur Politik
      • Beteiligung und Klagen
      • Landwirtschaftspolitik
      • Jagdpolitik
      • Energiepolitik
      • Munition im Meer
      • Aktionen & Projekte
      • Aktion Feste Fehmarnbeltquerung
      • Klage Eiderstedt
      • Klage A20 Bad Segeberg
      • NABU-Chronik und News
      • Jahresberichte
      • NABU-Pressemitteilungen
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt Mitglied werden
        Ihr Engagement für Mensch und Natur

        Ihr Einsatz für unser Naturerbe Mehr →

      • Helfen Sie den Seeschwalben
        Bewahren wir sie vor dem Aussterben!

        Ihre Spende für die eleganten Flieger Mehr →

      • Projekte
      • Spenden und helfen
      • Schweinswal
      • Seeschwalben
      • Fledermäuse
      • Stiftung Naturerbe
      • Aktiv werden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv im Ehrenamt
  • Presse
  1. News
  2. 2019
  • News 2019
  • Auch 2. Entwurf überzeugt nicht
  • Ansprengungen: Norweger machen es vor
  • Wirkungsloser Aktionismus
  • 1.000 neue Obstbäume in Schleswig-Holstein
  • Das stille Sterben der Ostseewale
  • Elbvertiefung: Verliert das Schleswig-Holsteinische Wattenmeer den Welterbe-Status?
  • „Ach, ist die Landschaft schön grün…“
  • Gute Idee – inakzeptable Umsetzungsvorschläge
  • Marine sprengt in Schweinswal-Kinderstube
  • Kein Sprengstoff-Gift auf den Tisch!
  • Internationales Naturfilmfestival GREEN SCREEN
  • NABU: Kein Sperrwerk in der Elbmündung!
  • Munitionsbergung
  • Kein Schutz für Schweinswal und Meeresvögel
  • NABU: Minensprengung im Meeresschutzgebiet katastrophal für Natur
Vorlesen

1.000 neue Obstbäume in Schleswig-Holstein

Schwartauer Werke starten Kooperation mit NABU zur Förderung von Streuobstwiesen

Schwartauer Werke und NABU Schleswig-Holstein fördern der Vielfalt von Flora und Fauna. In einem Pilotprojekt unterstützen die Schwartauer Werke die Neuanlage und Erweiterung von Streuobstwiesen. Ziel ist es, 1.000 Obstbäume zu pflanzen.

Spatenstich für die Kooperation des NABU Schleswig-Holstein mit den Schwartauer Werken: Ingo Ludwichowski, Dr. Sebastian Portius, Anke Erdmann, Sonja und André Strube (Streuobstwiesen-Besitzer), Frank Steiner (von links) - Foto: Schwartauer Werke

Spatenstich für die Kooperation des NABU Schleswig-Holstein mit den Schwartauer Werken: Ingo Ludwichowski, Dr. Sebastian Portius, Anke Erdmann, Sonja und André Strube (Streuobstwiesen-Besitzer), Frank Steiner (von links) - Foto: Schwartauer Werke

Bad Schwartau, Neumünster, 28. März 2019 - Die Schwartauer Werke setzen sich gemeinsam mit dem NABU Schleswig-Holstein für die Förderung der Vielfalt von Flora und Fauna ein. In einem Pilotprojekt unterstützen die Schwartauer Werke die Neuanlage und Erweiterung von Streuobstwiesen in Schleswig-Holstein. Ziel der Kooperation ist es, 1.000 Obstbäume bis 2020 zu pflanzen. Das Projekt findet im Rahmen der Initiative bee careful statt, mit der sich die Schwartauer Werke seit 2014 für den Schutz der Bienengesundheit und Fruchtvielfalt einsetzen.

Der erste Spatenstich für die Streuobstwiesen fand heute im schleswig-holsteinischen Dornrade in der Gemeinde Süsel statt. Insgesamt 40 Obstbäume sollen hier zum Erhalt und zur Förderung der Biodiversität beitragen. Der Auftakt des Projektes wurde begleitet von Dr. Sebastian Portius, Geschäftsführer Innovation und Qualität der Schwartauer Werke, und Ingo Ludwichowski, Geschäftsführer NABU Schleswig-Holstein. Ebenfalls begrüßt wurde Anke Erdmann, Staatssekretärin im Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein als Schirmherrin des Projektes.

Schleswig-Holsteiner, die Interesse an einer Streuobstwiesen-Neuanlage haben oder an der Erweiterung ihrer bestehenden Streuobstwiese, können sich für eine Förderung im Rahmen der Kooperation bewerben (Link: http://www.bee-careful.com/de/bienenhelfer/). Die Finanzierung des Projektes läuft über den Verkauf einer eigens für die Kooperation entwickelten Konfitüre. Von jedem verkauften Glas der Schwartau Extra Bienenhelfer-Konfitüre spenden die Schwartauer Werke 5 Cent zugunsten des Projektes.

„Der Erhalt ökologischer Systeme ist für uns als Lebensmittelhersteller mit einer 120-jährigen Tradition von zentraler Bedeutung. Mit der Anlage und Erweiterung von Streuobstwiesen fördern wir die biologische Vielfalt und leisten einen konkreten Beitrag zum Schutz der Bienengesundheit und der Fruchtvielfalt“, erläutert Dr. Sebastian Portius, Geschäftsführer Innovation und Qualität der Schwartauer Werke den Anspruch des Projektes.

Ingo Ludwichowski, Geschäftsführer des NABU Schleswig-Holstein, hebt die Bedeutung von Streuobstwiesen hervor: „Streuobstwiesen gehören in Europa mit ihrer Arten- und Sortenvielfalt zu den Lebensräumen mit der höchsten biologischen Vielfalt und bieten insbesondere Bienen einen wichtigen Lebensraum. Dabei sind die Bestände der Streuobstwiesen selbst bedroht. Die Kooperation mit den Schwartauer Werken trägt dazu bei, die Pflanzlücke in Schleswig-Holstein weiter zu schließen.“


Pflanzaktion Streuobst - Foto: Schwartauer Werke

Pflanzaktion Streuobst - Foto: Schwartauer Werke

„Themen wie Artenschwund und Insektensterben bewegen gerade landauf-landab die Gemüter. Es gibt viele Privatleute, Initiativen und ungewöhnliche Allianzen, die hier helfen wollen. Die „bee careful“-Initiative ist genauso ein Baustein: Durch die Neuanlage von Obststreuwiesen entsteht ein neues „Wohngebiet“. Wir hoffen, dass es bald voller Leben steckt und Schleswig-Holstein buchstäblich etwas bunter macht“, unterstreicht Staatssekretärin Anke Erdmann das Engagement des NABU Schleswig-Holstein und den Schwartauer Werken.

„Den Streuobstwiesenbestand in Schleswig-Holstein können wir nur dadurch schützen und fördern, indem wir neue Streuobstwiesen anlegen und dabei die Fehler der Vergangenheit konsequent vermeiden. Hier setzt unser gemeinsames Projekt an: wir fördern ausschließlich motivierte Streuobstwiesenliebhaber, die bereit sind, in den entscheidenden ersten 10 Jahren für die unerlässlichen Erziehungsschnitte der Bäume Sorge zu tragen. Die Geförderten werden hierbei z.B. auch mit Schnittkursen zur fachgerechten Pflege unterstützt", erläutert Frank Steiner, Projektleiter Streuobst im NABU Schleswig-Holstein.

Im Rahmen der Initiative bee careful setzen sich die Schwartauer Werke zusammen mit starken Partnern wie dem Bienenforscher Prof. Dr. Jürgen Tautz langfristig für die Erforschung der Bienen, die Förderung der Imkerei und die Umweltbildung ein. Das Unternehmen nimmt die bedrohliche Situation der Biene ernst. Seit dem Start der Initiative haben die Schwartauer Werke diverse Maßnahmen umgesetzt, um über die Bedeutung der Biene aufzuklären und Beiträge zum Schutz der Bienengesundheit zu leisten. Denn: ohne Bienen keine Früchte – ohne Früchte keine Konfitüre.

In ihrem jährlich erscheinenden Nachhaltigkeitsbericht informieren die Schwartauer Werke über ihr Verständnis einer nachhaltigen Unternehmensführung, ihre Nachhaltigkeitsziele und Nachhaltigkeitsaktivitäten.

Zum Unternehmen Schwartau:
Die Schwartauer Werke GmbH & Co. KGaA mit Sitz im schleswig-holsteinischen Bad Schwartau sind auf die Herstellung von Fruchtprodukten spezialisiert. Markenartikel aus dem Hause Schwartau nehmen führende Marktpositionen ein. Neben Konfitüren und süßen Brotaufstrichen umfasst die Produktpalette unter anderem Müsli- und Nussriegel, Fruchtpüree, Dessert-Saucen sowie Kaffeesirupe.

Zum NABU Schleswig-Holstein:
Der Naturschutzbund NABU ist der mitgliederstärkste Umwelt- und Naturschutzverband in Schleswig-Holstein. Er betreut über 40.000 ha Schutzgebietsflächen und engagiert sich auch auf der Ebene seiner lokalen und regionalen NABU-Gruppen auf vielfältige Weise als Anwalt unseres Naturerbes, so auch beim Schutz von Fledermäusen, Schweinswalen, Amphibien und deren wertvollen Lebensräumen.

Für weitere Informationen wenden Sie sich gern an:
Schwartauer Werke GmbH & Co. KGaA, Lübecker Str. 49-55, 23611 Bad Schwartau
Alice Haußer, Telefon 0451/204-334, E-Mail: presse@schwartau.de

NABU Schleswig-Holstein, Färberstr. 51, 24534 Neumünster
Frank Steiner, Projektkoordinator
Telefon 04822/8398
E-Mail: Frank.Steiner@NABU-SH.de


Mitmachen!

Apfelernte - Foto: NABU/Bernd Schaller

Streuobstwiesen in Schleswig-Holstein

Streuobstwiesen sind extrem bedrohte Lebensräume. Restbestände finden sich in Schleswig-Holstein v.a. in größeren Bauerngärten.

mehr
Mehrwegflaschen - Foto: Guido Rottmann

Kooperationen mit Unternehmen beim NABU Schleswig-Holstein

Der NABU kooperiert in Schleswig-Holstein mit einigen ausgewählten Unternehmen bei der Umsetzung von Naturschutz- und Umweltmaßnahmen.

mehr
Junger Seehund auf Trischen - Foto: Moritz Mercker

Jetzt Mitglied werden!

Gemeinsam retten wir unser Naturerbe

Hier klicken


Adresse & Kontakt

NABU Schleswig-Holstein
Färberstr. 51
24534 Neumünster

Tel. 04321.75720-60 | Fax -61
Info@NABU-SH.de

Infothek & Service

Mitglied werden
Landesgeschäftsstelle
Stiftung Naturerbe Schleswig-Holstein
Zeitschrift 'Betrifft: Natur'
Pressemitteilungen
News-Archiv
Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Topthemen

Naturstationen
Naturschutzgebiete
Umweltpolitik in Schleswig-Holstein
Beteiligungs- und Klageverfahren
Kormoran-Webcam
Naturgeburtstag
Munition im Meer
Fledermausschutz

Spenden und Helfen

Spendenkonto:

IBAN: DE16 2305 1030 0000 2850 80 
BIC: NOLADE21SH0 
Steuernummer: 1929287094 
Direkt online spenden

Initiative transparente Zivilgesellschaft

  • Presse