NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • So arbeitet der NABU
        Organisation und Satzung des NABU in Schleswig-Holstein

        Organisation des NABU in Schleswig-Holstein Mehr →

      • In Kontakt
        Wir sind in Schleswig-Holstein für Sie da!

        Wir sind für Sie da! Mehr →

      • Themen
      • NABU Landesvorstand
      • NABU Landesgeschäftsstelle
      • NABU Stiftung Naturerbe Schleswig-Holstein
      • NABU Landesstelle Fledermausschutz
      • NABU Landesstelle Ostseeschutz
      • NABU Landesstelle Wasser
      • Aktionen & Projekte
      • NABU Freiwillige
      • Transparenz
      • NABU Chronik & News
      • Positionen & Stellungnahmen
      • NABU Naturgeburtstag feiern
      • NABU Presse
      • Der NABU bei Facebook
  • Tiere & Pflanzen
      • Kormoran-Webcam
        Bewegte Live-Bilder aus Fehmarn

        Bewegte Live-Bilder aus Wallnau – Jetzt auch Live-Ton! Mehr →

      • Tod am Futterhaus
        Tiere mit Trichomoniasis-Verdacht dem NABU melden!

        Trichomoniasis-Verdacht dem NABU melden Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Raubsäugetiere
      • Meeressäugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten
      • Fische & Neunaugen
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Fledermausschutz
      • Willkommen Wolf
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Aktion Krötenwanderung
      • Webcam-Projekte
  • Natur & Landschaft
      • Knickpflege
        Regelmäßig auf den Stock

        Regelmäßig auf den Stock Mehr →

      • Auf eigene Gefahr
        Verkehrssicherungspflicht im Wald stark eingeschränkt

        Verkehrssicherungspflicht im Wald stark eingeschränkt Mehr →

      • Themen
      • Knickschutz
      • Wälder
      • Grünland
      • Wattenmeer
      • Wasser-Lebensräume
      • Moore
      • Landnutzung
      • Aktionen & Projekte
      • Streuobstwiesen anlegen
      • Schutzgebiete
      • Naturinfozentren
      • Landesstelle Wasser
      • Landesstelle Ostseeschutz
      • Landesstelle Fledermausschutz
  • Politik & Umwelt
      • Tod im Stellnetz
        Stellnetze: Gefahr für Seevögel und Meeressäugetiere

        NABU fordert naturverträglichere Fischfangmethoden Mehr →

      • Umwelt und Natur politisch
      • Themen
      • Politik und Umwelt
      • Aktuelles zur Politik
      • Beteiligung und Klagen
      • Landwirtschaftspolitik
      • Jagdpolitik
      • Energiepolitik
      • Munition im Meer
      • Aktionen & Projekte
      • Aktion Feste Fehmarnbeltquerung
      • Klage Eiderstedt
      • Klage A20 Bad Segeberg
      • NABU-Chronik und News
      • Jahresberichte
      • NABU-Pressemitteilungen
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt Mitglied werden
        Ihr Engagement für Mensch und Natur

        Ihr Einsatz für unser Naturerbe Mehr →

      • Helfen Sie den Seeschwalben
        Bewahren wir Sie vor dem Aussterben!

        Ihre Spende für die eleganten Flieger Mehr →

      • Projekte
      • Spenden und helfen
      • Schweinswal
      • Seeschwalben
      • Fledermäuse
      • Stiftung Naturerbe
      • Aktiv werden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv im Ehrenamt
  • Presse
  • NABU-Naturschutzchronik

    Das Jahr 2015

  1. News
  2. 2015
  • News 2015
  • Im Widerstreit zwischen Ökologie und Ökonomie
  • Polemik aus dem `Tal der Ahnungslosen´
  • Strenges OVG-Urteil zur Windkraftplanung
  • MELUR will Knickschutz anpassen
  • Regierungserlass der verpassten Chancen!
  • Bundesmarine auf Kriegskurs
  • Gryllteiste: Seltener nordischer Gast
  • Öko „top“, konventionell „flopp“
  • Diskussion um das Jakobskreuzkraut
  • Freiwillige Vereinbarung greift zu kurz
  • Beschluss der BVV 2015: Schluss mit den Gefälligkeitsgutachten!
  • Ostküstenleitung fest im Blick
  • "Macht Euch die Erde untertan!" gilt nicht mehr!
  • Silvester-Feuerwerk
Vorlesen

News 2015

Natur- und Umweltschutz in Schleswig-Holstein

Jahresbericht 2015

Themen 2015 im Land zwischen den Meeren

Feuerwerk - Foto: Ondrejk / Wikimedia
Silvester-Feuerwerk

Feuerwerke sind eine beliebte Art, Ereignisse ganz besonders zu würdigen. Auswirkungen des enormen Lärm- und Blitzlichtgewitters und die Folgen der vom Himmel rieselnden Schadstoffe sowie deren Anreicherung im Boden und Gewässer sind bislang kaum untersucht. Mehr →

NABU-Treffen mit Ehrenamtlichen - Foto: Angelika Krützfeldt
Ostküstenleitung fest im Blick

Die Netzinfrastruktur im östlichen Schleswig-Holstein reicht für die steigende Energie aus erneuerbaren Quellen nicht aus. Im Netzentwicklungsplan wurde der Ausbau der Ostküstenleitung bestätigt. Vertreter des NABU trafen sich nun am 17. November 2015 in Bad Segeberg. Mehr →

Bibliothek der Freien Universität Berlin - Foto: Daniel Hundmaier
Schluss mit den Gefälligkeitsgutachten!

Bei Planungen und Vorhaben, die eine naturschutzrechtliche Prüfung erfordern, dürfen ökologische Gutachten nicht von den Planungs- bzw. Vorhabensträgern in Auftrag gegeben werden. Diese sind von den zuständigen Fachbehörden in Auftrag zu geben. Mehr →

Vogelbeifang - Foto: R. Stellers
Freiwillige Vereinbarung greift zu kurz

Mit Besorgnis nehmen NABU und Ornithologische Arbeitsgemeinschaft Schleswig-Holstein die Vorstellung der erneuerten „Freiwilligen Vereinbarung“ der Fischereiverbände mit dem Kieler Umweltministerium zum Schutz von Schweinswalen und Tauchenten zur Kenntnis. Mehr →

Jakobs-Greiskraut (= Jakobs-Kreuzkraut) mit Wildbiene - Foto: Helge May
Diskussion um das Jakobskreuzkraut

Die Diskussion um das Jakobskreuzkraut hat in den vergangenen Monaten hohe Wellen geschlagen. Zeit für den NABU, in einem Offenen Brief an Umweltminister Dr. Robert Habeck Bilanz zu ziehen und Änderungen beim Umgang mit der Pflanze einzufordern. Mehr →

Teichfledermaus - Foto: Gilles San Martin/Wikimedia
Spenden für den Fledermausschutz

Der NABU braucht Ihre Unterstützung! Mit Ihrer Spende helfen Sie dem NABU, den Schutz der heimlichen Jäger der Nacht voran zu bringen!
Mehr →

Wiesenschafstelze - Foto: Christoph Bosch
Öko „top“, konventionell „flopp“

Die Artenvielfalt von Landwirtschaftsflächen wird stark von der Art ihrer Bewirtschaftung beeinflusst. Dies belegen auch Untersuchungen aus Schleswig-Holstein. Schafstelzen, noch auf Intensivflächen präsent, räumen diese nun. Pestizide spielen eine entscheidende Rolle. Mehr →

Gryllteiste - Foto: Carsten Pusch
Gryllteiste Stammgast in Kieler Förde

Bereits mindestens seit Mitte 2014 und nun auch in diesem Jahr hält sich eine nordische Gryllteiste in Strande im Hafen an der Kieler Förde auf. "Ceppus grylle" ist eine mittelgroße Vogelart aus der Familie der Alkenvögel, der im Nordwesten Europas zu Hause ist. Mehr →

We Can Help
Ihre - kostenlose - Spende für den NABU

Unterstützen Sie den NABU mit Ihren Online-Einkäufen, ohne Extrakosten! Sie können den NABU finanziell unterstützen - ohne einen Cent mehr zu zahlen. Auf www.wecanhelp.de finden Sie Shops aus vielen Kategorien. Mehr →

Toter junger Schweinswal - Foto: Dagmar Struss
Bundesmarine auf Kriegskurs

Die Bundesmarine führt in der Ostsee Sprengungen durch. Am 2. Juli 2015 lösten diese besorgte Anfragen von Bürgern aus. Sprengungen sind auch eine große Gefahr für Schweinswale. Mehr →

Junge Schwarzstörche am Nest - Foto: NABU/Thomas Krumenacker
Regierungserlass der verpassten Chancen

Anfang des Jahres hat das OVG die Windenergie-Regionalplanung aufgehoben. Die Landesregierung musste ein neues Gerüst erarbeiten. Doch die Chance, aus den Fehlern der Vergangenheit zu lernen, wurde mit dem neuen Erlass fast vollständig vertan. Mehr →

Jakobskreuzkraut - Foto: Detlef Kolligs
Panikmache auf breiter Front

Das Jakobskreuzkraut steht im Focus von Pferdehaltern, Imkern - und der Politik. Dies über mittlerweile gut zehn Jahre, ohne dass gesicherte Erkenntnisse vorliegen oder gar ein Mensch durch angeblich verseuchten Honig zu Schaden gekommen ist. Mehr →

Minister Dr. Robert Habeck - Foto: Olaf Bathke
'Grün wirkt' - wirkt 'Grün' wirklich?

Seit 2012 war eine Koalition aus SPD, Grünen und SSW in Schleswig-Holstein an der Regierung. Zeit, nach drei Jahren Bilanz zu ziehen: Wirkte Grün wirklich? Fazit des NABU: Von einer in die Zukunft weisenden Wirkung im Umweltbereich war man noch deutlich entfernt. Mehr →

Trinkender Wolf - Foto: Christoph Bosch
Wölfe auf keinen Fall füttern!

Nur mit Mühe ließ sich ein Wolf am Samstag im schleswig-holsteinischen Mölln durch einen Wolfsberater und den Landwirt von einer Schafherde vertreiben. Der NABU fordert, die Ursache dieses Verhaltens schnell aufzuklären. Mehr →

Wölfe - Foto: Christoph Bosch
NABU fordert mehr Sachlichkeit beim Wolf

Die Diskussion um den Wolf hat nach einer Schafattacke neuen Auftrieb bekommen. Rechtfertigt das, den Vorfall polemisch auszuschlachten, wie es Ex-Ministerpräsident Carstensen und Hauke Göttsch versuchen? Der NABU fordert in einem offenen Brief mehr Sachlichkeit. Mehr →

A20-Trasse an der Unterelbe - Foto: Sibylle Petersen
Neubau Elbquerung der A20

NABU, BUND und LNV haben vor dem BVerwG Klage gegen die Elbquerung der A20 bei Glückstadt eingereicht. Die seit 800 Jahren gewachsene, wertvolle Kulturlandschaft Marsch ist ökologisch höchst wertvoll. Heute hat das Gericht die Entscheidung verkündet. Mehr →

Knicknetz - Foto: Ingo Ludwichowski
MELUR will Knickschutz anpassen

Das Umweltministerium will die Anregungen des OVG Schleswig die Regeln zum Knickschutz nutzen und eine Reihe von Verbesserungen aufnehmen. Danach gibt es auf Ackerflächen im Ergebnis einen ein-Meter-Greening-Schutzstreifen. Die Sicherung wird im LNatSchG verankert. Mehr →

Windenergie und Stromleitungen - Foto: Oscar Klose
OVG-Urteil zur Windkraft

Mit der Rechtswidrigkeit der Teilfortschreibungen der Regionalpläne, mit denen zuvor mehr als 13.000 ha zusätzliche Flächen für die Windenergienutzung ausgewiesen wurden, sieht der NABU das Land in der Pflicht, Fehler der Vergangenheit umfassend zu korrigieren. Mehr →

Stoppelacker - Foto: Ingo Ludwichowski
Polemik aus dem `Tal der Ahnungslosen´

Die Polemik des Bauernverbandes und der Oppositionsparteien CDU und FDP gegen den Kabinettsentwurf des Landesnaturschutzgesetzes ist nach Auffassung des NABU nicht mehr als ein simples und allzu durchsichtiges Manöver. Mehr →

Laubwald - Foto: Frauke Hennek
Unzureichend - Naturwaldausweisung

Die Ausweisung von Naturwäldern ist seit Jahrzehnten ein Anliegen des Naturschutzes. Jetzt hat das Umweltministerium ein größeres Naturwaldpaket geschnürt, doch es ging nicht nur um ökologische Qualitäten, sondern vor allem um wirtschaftliche Aspekte. Mehr →

Nicht vergessen

Kieler Landtag - Foto: Schleswig-Holsteinischer Landtag

NABU-Newsarchiv

News-Internetseiten des NABU Schleswig-Holstein chronologisch sortiert seit dem Jahr 2005. Welche Aktivitäten entfaltete der NABU?

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Schleswig-Holstein
Färberstr. 51
24534 Neumünster

Tel. 04321.75720-60 | Fax -61
Info@NABU-SH.de

Infothek & Service

Mitglied werden
Landesgeschäftsstelle
Stiftung Naturerbe Schleswig-Holstein
Zeitschrift 'Betrifft: Natur'
Pressemitteilungen
News-Archiv
Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Topthemen

Naturstationen
Naturschutzgebiete
Umweltpolitik in Schleswig-Holstein
Beteiligungs- und Klageverfahren
Kormoran-Webcam
Naturgeburtstag
Munition im Meer
Fledermausschutz

Spenden und Helfen

Spendenkonto:

IBAN: DE16 2305 1030 0000 2850 80 
BIC: NOLADE21SH0 
Steuernummer: 1929287094 
Direkt online spenden

Initiative transparente Zivilgesellschaft

  • Presse