NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • So arbeitet der NABU
        Organisation und Satzung des NABU in Schleswig-Holstein

        Organisation des NABU in Schleswig-Holstein Mehr →

      • In Kontakt
        Wir sind in Schleswig-Holstein für Sie da!

        Wir sind für Sie da! Mehr →

      • Themen
      • NABU Landesvorstand
      • NABU Landesgeschäftsstelle
      • NABU Stiftung Naturerbe Schleswig-Holstein
      • NABU Landesstelle Fledermausschutz
      • NABU Landesstelle Ostseeschutz
      • NABU Landesstelle Wasser
      • Aktionen & Projekte
      • NABU Freiwillige
      • Transparenz
      • NABU Chronik & News
      • Positionen & Stellungnahmen
      • NABU Naturgeburtstag feiern
      • NABU Presse
      • Der NABU bei Facebook
  • Tiere & Pflanzen
      • Der Vogel-Podcast des NABU
        Der Podcast für alle, die auf Vögel fliegen

        Tipps, Neuigkeiten und Kurioses für alle Vogelfans Mehr →

      • Der NABU-Vogeltrainer
        Quizze, Puzzles und Funfacts für unsere häufigsten Vogelarten

        Quizze, Puzzles und Funfacts zu unseren Vögeln Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Raubsäugetiere
      • Meeressäugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten
      • Fische & Neunaugen
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Fledermausschutz
      • Willkommen Wolf
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Aktion Krötenwanderung
      • Webcam-Projekte
  • Natur & Landschaft
      • Knickpflege
        Regelmäßig auf den Stock

        Regelmäßig auf den Stock Mehr →

      • Auf eigene Gefahr
        Verkehrssicherungspflicht im Wald stark eingeschränkt

        Verkehrssicherungspflicht im Wald stark eingeschränkt Mehr →

      • Themen
      • Knickschutz
      • Wälder
      • Grünland
      • Wattenmeer
      • Wasser-Lebensräume
      • Moore
      • Landnutzung
      • Aktionen & Projekte
      • Streuobstwiesen anlegen
      • Schutzgebiete
      • Naturinfozentren
      • Landesstelle Wasser
      • Landesstelle Ostseeschutz
      • Landesstelle Fledermausschutz
  • Politik & Umwelt
      • Kein Mais für Biogas
        Subvention durch Einspeisevergütung muss endlich auslaufen

        Anbau von Energiepflanzen schadet Klima, Umwelt und Natur Mehr →

      • Strenger Schutz?
        Die "Patientin Ostsee" braucht mehr als halbherzige Vereinbarungen

        Ostseeschutz braucht mehr als freiwillige Maßnahmen Mehr →

      • Themen
      • Politik und Umwelt
      • Aktuelles zur Politik
      • Beteiligung und Klagen
      • Landwirtschaftspolitik
      • Jagdpolitik
      • Energiepolitik
      • Munition im Meer
      • Aktionen & Projekte
      • Aktion Feste Fehmarnbeltquerung
      • Klage Eiderstedt
      • Klage A20 Bad Segeberg
      • NABU-Chronik und News
      • Jahresberichte
      • NABU-Pressemitteilungen
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt Mitglied werden
        Ihr Engagement für Mensch und Natur

        Ihr Einsatz für unser Naturerbe Mehr →

      • Helfen Sie den Seeschwalben
        Bewahren wir sie vor dem Aussterben!

        Ihre Spende für die eleganten Flieger Mehr →

      • Projekte
      • Spenden und helfen
      • Schweinswal
      • Seeschwalben
      • Fledermäuse
      • Stiftung Naturerbe
      • Aktiv werden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv im Ehrenamt
  • Presse
  1. News
  2. 2015
  • News 2015
  • Im Widerstreit zwischen Ökologie und Ökonomie
  • Polemik aus dem `Tal der Ahnungslosen´
  • Strenges OVG-Urteil zur Windkraftplanung
  • MELUR will Knickschutz anpassen
  • Regierungserlass der verpassten Chancen!
  • Bundesmarine auf Kriegskurs
  • Gryllteiste: Seltener nordischer Gast
  • Öko „top“, konventionell „flopp“
  • Diskussion um das Jakobskreuzkraut
  • Freiwillige Vereinbarung greift zu kurz
  • Beschluss der BVV 2015: Schluss mit den Gefälligkeitsgutachten!
  • Ostküstenleitung fest im Blick
  • "Macht Euch die Erde untertan!" gilt nicht mehr!
  • Silvester-Feuerwerk
Vorlesen

Beschluss der BVV 2015: Schluss mit den Gefälligkeitsgutachten!

Ökologische Gutachten zur Bewertung von Eingriffen bei Planungen vom Einfluss der Vorhabensträger lösen

Bei Planungen und Vorhaben, die eine naturschutzrechtliche Prüfung erfordern, dürfen ökologische Gutachten nicht von den Planungs- bzw. Vorhabensträgern in Auftrag gegeben werden. Diese sind von den zuständigen Fachbehörden in Auftrag zu geben.

Foto: Daniel Hundmaier

Foto: Daniel Hundmaier

Der NABU Schleswig-Holstein hat über seinen Delegierten Hermann Schultz einen Beschlussentwurf an die Bundesvertreterversammlung des NABU 2015 in Dresden übermittelt. Dieser wurde einstimmig verabschiedet.

Beschluss der Bundesvertreterversammlung BVV vom 8. November 2015 in Dresden
Bei Planungen und Vorhaben, die eine naturschutzrechtliche Prüfung erfordern, dürfen die dafür notwendigen ökologischen Gutachten nicht länger von den Planungs- bzw. Vorhabensträgern selbst in Auftrag gegeben werden. Stattdessen sind die Gutachten zukünftig von den für die Prüfung zuständigen Fachbehörden des Naturschutzes in Auftrag zu geben. Die Finanzierung der Gutachten haben wie bisher die Planungs- bzw. Vorhabensträger zu übernehmen.

Der Bund und die Länder werden aufgefordert, unverzüglich die dafür notwendigen rechtlichen Änderungen vorzunehmen.

Der NABU bereitet dieses Thema unter der Leitung des Bundesverbandes als politische Kampagne auf und bildet hierbei ggf. eine Allianz mit anderen Umweltverbänden.

Begründung
Von Grünordnungsplänen über FFH-Verträglichkeitsprüfungen und artenschutzrechtliche Prüfungen bis hin zu für mit Planfeststellungsverfahren einhergehenden Umweltverträglichkeitsprüfungen - die dafür zur Erfassung notwendigen ökologischen Gutachten werden ausnahmslos von den Vorhabensträgern (d.h. Träger der Baumaßnahmen, Investoren) bzw. Planungsträgern (z.B. bei der kommunalen Bauleitplanung, wenn noch kein Investor vorhanden ist) - und damit von den an der Durchsetzung des Projektes Interessierten - in Auftrag gegeben. Anhand dieser Gutachten entscheiden anschließend die Fachbehörden über eine Genehmigung bzw. Auflagen.

Nach den Erfahrungen des NABU Schleswig-Holstein, aber auch vieler der mit Prüfung solcher Gutachten befassten Mitarbeiter der Naturschutzbehörden, kommen die Gutachten selbst bei ökologisch brisanten Situationen in den weitaus meisten Fällen zum Ergebnis der Verträglichkeit des Eingriffs bzw. zu einer Möglichkeit der Kompensation - ganz im Sinne der Investoren bzw. Planungsverantwortlichen. Die meisten Gutachten vermitteln äußerlich durchaus einen fachlich profunden Eindruck, nicht selten durch viel belangloses Material 'aufgepumpt'. Nur bei akribischer Prüfung zeigen sich häufig eklatante Schwachpunkte in Bearbeitungstiefe, Methodik, Datenwiedergabe, fachlicher Interpretation etc., die von den Fachbehörden aufgrund personeller Überlastung oder fehlender spezieller Fachkenntnisse oft nicht aufgedeckt werden können. Nicht selten interpretieren die Gutachter ihre Ergebnisse auch gleich rechtlich, selbst in den vielen Fällen, bei denen dies nicht ihre Aufgabe ist. Unterziehen sich die Fachbehörden der Mühe einer dezidierten Überprüfung der aus ihrer Sicht problematischen Ergebnisdarstellungen und anderer Schwachpunkte und gelangen sie zu anderen Schlüssen als die Gutachter, sind langwierige Auseinandersetzungen mit diesen und ihren Auftraggebern die Regel. Da fast alle der betroffenen Vorhaben im (wirtschafts)politischen Trend liegen und eine politischen Protektion erfahren, resignieren nicht wenige der ohnehin stark belasteten Naturschutzbehörden.

Die Gutachter verfahren nach dem Motto: "Wessen Brot ich ess', dessen Lied ich sing'." Wer in seinem Gutachten zu Ergebnissen gelangt, die sich negativ auf die Planung auswirken und dadurch die Realisierung des Vorhabens gefährden oder ausschließen würden, kann schnell auf eine informelle 'Schwarze Liste' der Investoren bzw. Planungsträger gesetzt werden, d.h. er erhält zukünftig keine Aufträge mehr. Dieser Druck bewirkt, dass in erheblichem Umfang Gefälligkeitsgutachten erstellt werden. Bestimmte Büros werben sogar direkt damit, besonders heikle Projekte mithilfe ihrer gutachterlichen Tätigkeit durchsetzen zu können oder treten offen als fachliche Interessenvertreter der wirtschaftlichen Lobbyvereinigungen auf.

Überdies sind nicht wenige Gutachter für die zu bearbeitenden Aufgabenstellungen nicht oder ungenügend qualifiziert, wobei den Auftraggebern die Kompetenz fehlt, die tatsächliche Qualifikation nachzuprüfen.

Aktuell wird die Abhängigkeit der naturschutzfachlichen Gutachter von den wirtschaftlichen Interessen ihrer Auftraggeber bei Verfahren zur Ausweisung von Standorten für Windkraftanlagen stark deutlich, hier besonders im Zusammenhang mit artenschutzrechtlichen Prüfungen (Auswirkungen auf streng geschützte und durch WKA gefährdete Vögel wie Rotmilan, Seeadler, Schwarzstorch sowie Fledermäuse). Gutachten werden hier bis hin zur Unterdrückung bzw. Manipulation von Daten ergebnisorientiert 'hingebogen'. Da die Ergebnisse der dazu notwendigen feldbiologischen Untersuchungen bei den sehr mobilen Arten, hier deren Flugbewegungen im Untersuchungsraum, im Nachhinein nicht überprüfbar sind und die Fachbehörden selbst bei massiven Zweifeln an der Glaubwürdigkeit der übermittelten Daten in der Regel weder Zeit noch finanzielle Möglichkeiten zur Erstellung eines eigenen Gutachtens haben, müssen sie die Ergebnisse als Grundlage ihrer artenschutzrechtlichen Genehmigung akzeptieren. Da es bei WKA-Projekten in der Regel zum immense Gewinne bei Betreibern, Grundeigentümern und Kommunen geht und den Ergebnissen der artenschutzrechtlichen Prüfung häufig eine Schlüsselposition bei der Genehmigung zukommt, ist der Druck auf die Gutachterbüros hier besonders hoch.

Engere Vorgaben zu Untersuchungsparametern und Methodik können dieser Problematik nicht entscheidend entgegenwirken, da den Möglichkeiten zur Überprüfung Grenzen gesetzt sind.

Deshalb bleibt als effektive Möglichkeit, solchen Gefälligkeitsgutachten - und damit letztlich Umwelt und Natur schädigenden Vorhaben - wirksam entgegentreten zu können, nur die Auflösung der Interessenverquickung, d.h. die Entkoppelung von Gutachter und Vorhabens- / Planungsträger. Als entscheidender Schritt müssten die Auftragsvergabe und die abschließende Abnahme bei allen naturschutzrechtlich erforderlichen Gutachten über die für das naturschutzrechtliche Genehmigungsverfahren zuständige Fachbehörde erfolgen. Auch wenn Fachbehörden des Naturschutzes nicht immer gegen den Einfluss wirtschaftlicher Interessen gefeit sind, sollte ihnen grundsätzlich keine interessengesteuerte Beeinflussung der externen Gutachter unterstellt werden.

Die diesbezüglichen Zuständigkeiten sind vermutlich wesentlich in Naturschutz- und Baurecht, möglicherweise aber auch anderweitig geregelt. Welche Rechtsvorschriften entsprechend zu ändern wären, müsste eruiert werden. Dieses sollte der NABU-Bundesverband übernehmen, um dann gezielt an die politischen Entscheidungsträger heranzutreten. Für dieses naturschutzpolitische Projekt ist 'ein dickes Brett zu bohren', da mit erheblichem Widerstand aus den Reihen der Wirtschaft und deren politischer Interessenvertreter zu rechnen ist. Deshalb ist die angestrebte Änderung des Vergabeverfahrens möglicherweise nur als konzertierte Aktion mit anderen Verbänden wie WWF und BUND durchzusetzen.

ILu, Text: FHey, HSch 10. November 2015

Weitere Informationen
Pressemitteilung des NABU vom 19. November 2014: Gutachter bagatellisieren Artenschutzkonflikte


Weitere Informationen

Windenergie und Stromleitungen - Foto: Oscar Klose

Klimaschutz und Energiewende

Die Nutzung regenerativer Energiequellen wird von keiner Seite ernstlich bestritten. Planungen zur Umsetzung der Energiewende verfolgt der NABU jedoch kritisch.

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Schleswig-Holstein
Färberstr. 51
24534 Neumünster

Tel. 04321.75720-60 | Fax -61
Info@NABU-SH.de

Infothek & Service

Mitglied werden
Landesgeschäftsstelle
Stiftung Naturerbe Schleswig-Holstein
Zeitschrift 'Betrifft: Natur'
Pressemitteilungen
News-Archiv
Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Topthemen

Naturstationen
Naturschutzgebiete
Umweltpolitik in Schleswig-Holstein
Beteiligungs- und Klageverfahren
Kormoran-Webcam
Naturgeburtstag
Munition im Meer
Fledermausschutz

Spenden und Helfen

Spendenkonto:

IBAN: DE16 2305 1030 0000 2850 80 
BIC: NOLADE21SH0 
Steuernummer: 1929287094 
Direkt online spenden

Initiative transparente Zivilgesellschaft

  • Presse