NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • So arbeitet der NABU
        Organisation und Satzung des NABU in Schleswig-Holstein

        Organisation des NABU in Schleswig-Holstein Mehr →

      • In Kontakt
        Wir sind in Schleswig-Holstein für Sie da!

        Wir sind für Sie da! Mehr →

      • Themen
      • NABU Landesvorstand
      • NABU Landesgeschäftsstelle
      • NABU Stiftung Naturerbe Schleswig-Holstein
      • NABU Landesstelle Fledermausschutz
      • NABU Landesstelle Ostseeschutz
      • NABU Landesstelle Wasser
      • Aktionen & Projekte
      • NABU Freiwillige
      • Transparenz
      • NABU Chronik & News
      • Positionen & Stellungnahmen
      • NABU Naturgeburtstag feiern
      • NABU Presse
      • Der NABU bei Facebook
  • Tiere & Pflanzen
      • Kormoran-Webcam
        Bewegte Live-Bilder aus Fehmarn

        Bewegte Live-Bilder aus Wallnau – Jetzt auch Live-Ton! Mehr →

      • Tod am Futterhaus
        Tiere mit Trichomoniasis-Verdacht dem NABU melden!

        Trichomoniasis-Verdacht dem NABU melden Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Raubsäugetiere
      • Meeressäugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten
      • Fische & Neunaugen
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Fledermausschutz
      • Willkommen Wolf
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Aktion Krötenwanderung
      • Webcam-Projekte
  • Natur & Landschaft
      • Knickpflege
        Regelmäßig auf den Stock

        Regelmäßig auf den Stock Mehr →

      • Auf eigene Gefahr
        Verkehrssicherungspflicht im Wald stark eingeschränkt

        Verkehrssicherungspflicht im Wald stark eingeschränkt Mehr →

      • Themen
      • Knickschutz
      • Wälder
      • Grünland
      • Wattenmeer
      • Wasser-Lebensräume
      • Moore
      • Landnutzung
      • Aktionen & Projekte
      • Streuobstwiesen anlegen
      • Schutzgebiete
      • Naturinfozentren
      • Landesstelle Wasser
      • Landesstelle Ostseeschutz
      • Landesstelle Fledermausschutz
  • Politik & Umwelt
      • Tod im Stellnetz
        Stellnetze: Gefahr für Seevögel und Meeressäugetiere

        NABU fordert naturverträglichere Fischfangmethoden Mehr →

      • Umwelt und Natur politisch
      • Themen
      • Politik und Umwelt
      • Aktuelles zur Politik
      • Beteiligung und Klagen
      • Landwirtschaftspolitik
      • Jagdpolitik
      • Energiepolitik
      • Munition im Meer
      • Aktionen & Projekte
      • Aktion Feste Fehmarnbeltquerung
      • Klage Eiderstedt
      • Klage A20 Bad Segeberg
      • NABU-Chronik und News
      • Jahresberichte
      • NABU-Pressemitteilungen
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt Mitglied werden
        Ihr Engagement für Mensch und Natur

        Ihr Einsatz für unser Naturerbe Mehr →

      • Helfen Sie den Seeschwalben
        Bewahren wir Sie vor dem Aussterben!

        Ihre Spende für die eleganten Flieger Mehr →

      • Projekte
      • Spenden und helfen
      • Schweinswal
      • Seeschwalben
      • Fledermäuse
      • Stiftung Naturerbe
      • Aktiv werden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv im Ehrenamt
  • Presse
  1. News
  2. 2020
  • News 2020
  • Koniks: Fragen und Antworten
  • Windkraftplanung wird Naturschutzbelangen erneut nicht gerecht
  • Todesgefahr für Ostsee-Schweinswale
  • Vogelgemetzel im Grotmoor muss aufhören!
  • Aalbesatz in der Schlei
  • Schutz mariner Säuger: Bundesmarine versagt
  • Schwarzer Tag für Schweinswal & Meeresumwelt
  • Plastikgifte in der Umwelt
  • Keine Entlastung für Seen, Flüsse und Grundwasser in Sicht!
Vorlesen

News 2020

Natur- und Umweltschutz in Schleswig-Holstein

Das Umwelt- und Naturschutzjahr 2020 in Schleswig-Holstein, dargestellt in Internet-Meldungen des NABU.



Schwentine bei Weinbergsiedlung - Foto: NABU / Carsten Pusch
Düngerecht von Bund und Land ineffektiv

In Schleswig-Holstein wird zu intensiv gedüngt, vor allem zu viel Gülle produziert. Bei intensiver Tierhaltung, aber auch in Ackerbaugebieten besteht das Umwelt-Problem. Die neue Landesdüngeverordnung bringt jedoch den Schutz unserer Gewässer nicht weiter. Mehr →

Nonnengans (= Weißwangengans) - Foto: Christoph Bosch
Management von Weißwangengänsen

Der Weißwangengans-Bestand hat seit den 70er Jahren deutlich zugenommen. Forderungen nach einem 'Management' werden nun laut. Die Landwirtschaft will den Bestand drastisch reduzieren, während der Naturschutz "Go- und NoGo-Areas" präferiert. Mehr →

Baggerarbeiten im Küstenbereich - Foto: Femern AS
NABU: Schwarzer Tag für Schweinswal und Meeresumwelt

Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat den Planfeststellungsbeschluss zum Bau der festen Fehmarnbeltquerung für rechtskonform erklärt. Das Vorhaben kann aber wegen übersehener, geschützter Riffe nicht ohne Planergänzungsverfahren umgesetzt werden. Mehr →

Toter Schweinswal vor Fehmarn - Foto: NABU/Matthias Meinsen
Schutz mariner Säuger: Bundesmarine versagt

Zur Fortpflanzungszeit der Schweinswale Ende August 2019 sprengte ein NATO-Flottenverband unter Beteiligung der Bundesmarine 42 britische Grundminen im Fehmarnbelt. Untersuchungen des Bundesumweltministerium belegen: Mindestens acht Schweinswale starben. Mehr →

Mulchen im Grotmoor - Foto: NABU / Susanne Röhling
Vogelgemetzel im Grotmoor muss aufhören!

Die Landesforst (SHLF) ist Eigentümerin von 210 ha Moorgrünland im Grotmoor / SE. Im Juni wurde die Vegetation kleingehäxelt - mitten in der Brutzeit von Braunkehlchen, Neuntöter und Wiesenpieper. Der NABU fordert die Rückentwicklung der Flächen zu einem Hochmoor. Mehr →

Speedbootrennen - Foto: NABU Archiv
Todesgefahr für Ostsee-Schweinswale

Ein touristisches Angebot an der Ostsee-Küste, mit ultraschnellen Schlauchbooten herumzurasen, wird zur Todesgefahr für Schweinswale. NABU und GRD fordern den Stopp dieser Spaß-Veranstaltungen zu Lasten der Umwelt. Mehr →

Flutrinnenanbindung an der Havel östlich von Kuhlhausen in Sachsen-Anhalt. - Foto: Sebastian Hennigs
Lernen aus der Corona-Krise

Als Antwort auf die Corona-Pandemie soll die Wirtschaft angekurbelt werden. Aber wie? Eine repräsentative Umfrage zeigt, dass sich die Mehrheit der Bevölkerung eine umweltverträgliche Wirtschaft wünscht – der NABU stellt nun seine Forderungen und konkreten Vorschläge dafür vor. Mehr →

Mäusebussard - Foto: Frank Derer
Windkraftplanung wird Naturschutzbelangen nicht gerecht

Der 3. Entwurf des LEP verfehlt das Ziel einse naturverträglichen Ausbaus der Windenergie. Eine Umsetzung trifft windkraftsensible Seeadler, Rotmilane und Mäusebussarde sowie Fledermausarten. Mehr →

Wir gehören zusammen! - zwei Konikfohlen beim Spielen - Foto: Theresa Petzold
Koniks: Fragen und Antworten

Der NABU bedauert den Tod der Koniks im Meldorfer Speicherkoog und steht zu seiner Verantwortung. Das Schicksal der Tiere geht uns nahe. Um die Ereignisse ranken sich widersprüchliche Informationen. Der NABU fasst Sachverhalte zusammen und aktualisiert den Stand. Mehr →

Reichstagsgebäude, Sitz des Deutschen Bundestages - Foto: Helge May
Das Irrlichtern des Gesetzgebers

Die Bundesregierung beabsichtigt, ein „Beschleunigungsgesetz“ auf den Weg zu bringen. Hintergrund sind Bemühungen, bei Vorhaben mit erheblichen Eingriffen in Natur und Umwelt zu schnellen, rechtlich nicht angreifbaren Genehmigungen zu kommen. Mehr →

Freiflächen-Photovoltaikanlage auf ehemaliger Deponie - Foto: Helge May
Kritisch für den Naturschutz?

Der Ausbau der erneuerbaren Energien wird zukünftig stärker über in der offenen Landschaft errichteten Freiflächenphotovoltaikanlagen erfolgen. Welche Folgen für Natur und Landschaft können damit einhergehen? Mehr →

Seemine - Foto: Ingo Ludwichowski
Munition im Meer

Millionen Tonnen Munitionsaltlasten liegen in der deutschen Nord- und Ostsee. Sie korrodieren im Salzwasser und entlassen ihre giftigen Inhaltsstoffe in die Umwelt. Jahrelang kämpfte der NABU für eine Lösung dieses Problems. Mehr →

Verkündung - Grafik: Gerd Altmann / Pixabay
… Nur Zuhören ist Gold?

Auch Umwelt- und Naturschutz leben vom öffentlichen Diskurs. Der Naturschutztag in Schleswig-Holstein gerät jedoch zur reinen Proklamationen des behördlichen und regierungsnahen Umweltschutzes. Mehr →

Eichhörnchen in Hausfassade - Foto: NABU/Carsten Pusch
Behämmerte Fassaden

In den letzten Jahren häufen sich Meldungen über Spechte, die im Siedlungsbereich unangenehm auffallen. Schäden an der Fassadendämmung gehören dabei zu den markantesten Befunden. Andere Vogelarten ebenso wie Eichhörnchen nutzen die Spechtlöcher als Nachmieter. Mehr →

Mitmachen!

Kieler Landtag - Foto: Schleswig-Holsteinischer Landtag

NABU-Newsarchiv

News-Internetseiten des NABU Schleswig-Holstein chronologisch sortiert seit dem Jahr 2005. Welche Aktivitäten entfaltete der NABU?

mehr
Seeadler jagt Kormorane - Foto: Jürgen Reich

Jahresbilanzen des NABU

Was gab es für Aktivitäten im Land zwischen den Meeren? Der NABU zieht Bilanz über seine Arbeit und die Naturschutzpolitik der Landesregierung.

mehr
Betrifft-Natur - Grafik: NABU / Ingo Ludwichowski

NABU-Magazin „Betrifft: Natur“

Ausgabe 3/2023 - Editorial: Nationalpark Ostsee - effizienter, zukunftsorientierter Meersschutz | 50 Jahre NABU Lütjenburg | Biotopkartierung: Zustand der Natur dramatisch verschlechtert | Limnische Fünf: Gefährdete Biodiversität in Binnengewässern | Insektenhilfen: Pfusch am Bau! | Wespeninformationszentrum: Mehr Beratung braucht das Land!

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Schleswig-Holstein
Färberstr. 51
24534 Neumünster

Tel. 04321.75720-60 | Fax -61
Info@NABU-SH.de

Infothek & Service

Mitglied werden
Landesgeschäftsstelle
Stiftung Naturerbe Schleswig-Holstein
Zeitschrift 'Betrifft: Natur'
Pressemitteilungen
News-Archiv
Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Topthemen

Naturstationen
Naturschutzgebiete
Umweltpolitik in Schleswig-Holstein
Beteiligungs- und Klageverfahren
Kormoran-Webcam
Naturgeburtstag
Munition im Meer
Fledermausschutz

Spenden und Helfen

Spendenkonto:

IBAN: DE16 2305 1030 0000 2850 80 
BIC: NOLADE21SH0 
Steuernummer: 1929287094 
Direkt online spenden

Initiative transparente Zivilgesellschaft

  • Presse