NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • So arbeitet der NABU
        Organisation und Satzung des NABU in Schleswig-Holstein

        Organisation des NABU in Schleswig-Holstein Mehr →

      • In Kontakt
        Wir sind in Schleswig-Holstein für Sie da!

        Wir sind für Sie da! Mehr →

      • Themen
      • NABU Landesvorstand
      • NABU Landesgeschäftsstelle
      • NABU Stiftung Naturerbe Schleswig-Holstein
      • NABU Landesstelle Fledermausschutz
      • NABU Landesstelle Ostseeschutz
      • NABU Landesstelle Wasser
      • Aktionen & Projekte
      • NABU Freiwillige
      • Transparenz
      • NABU Chronik & News
      • Positionen & Stellungnahmen
      • NABU Naturgeburtstag feiern
      • NABU Presse
      • Der NABU bei Facebook
  • Tiere & Pflanzen
      • Der Vogel-Podcast des NABU
        Der Podcast für alle, die auf Vögel fliegen

        Tipps, Neuigkeiten und Kurioses für alle Vogelfans Mehr →

      • Der NABU-Vogeltrainer
        Quizze, Puzzles und Funfacts für unsere häufigsten Vogelarten

        Quizze, Puzzles und Funfacts zu unseren Vögeln Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Raubsäugetiere
      • Meeressäugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten
      • Fische & Neunaugen
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Fledermausschutz
      • Willkommen Wolf
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Aktion Krötenwanderung
      • Webcam-Projekte
  • Natur & Landschaft
      • Knickpflege
        Regelmäßig auf den Stock

        Regelmäßig auf den Stock Mehr →

      • Auf eigene Gefahr
        Verkehrssicherungspflicht im Wald stark eingeschränkt

        Verkehrssicherungspflicht im Wald stark eingeschränkt Mehr →

      • Themen
      • Knickschutz
      • Wälder
      • Grünland
      • Wattenmeer
      • Wasser-Lebensräume
      • Moore
      • Landnutzung
      • Aktionen & Projekte
      • Streuobstwiesen anlegen
      • Schutzgebiete
      • Naturinfozentren
      • Landesstelle Wasser
      • Landesstelle Ostseeschutz
      • Landesstelle Fledermausschutz
  • Politik & Umwelt
      • Kein Mais für Biogas
        Subvention durch Einspeisevergütung muss endlich auslaufen

        Anbau von Energiepflanzen schadet Klima, Umwelt und Natur Mehr →

      • Strenger Schutz?
        Die "Patientin Ostsee" braucht mehr als halbherzige Vereinbarungen

        Ostseeschutz braucht mehr als freiwillige Maßnahmen Mehr →

      • Themen
      • Politik und Umwelt
      • Aktuelles zur Politik
      • Beteiligung und Klagen
      • Landwirtschaftspolitik
      • Jagdpolitik
      • Energiepolitik
      • Munition im Meer
      • Aktionen & Projekte
      • Aktion Feste Fehmarnbeltquerung
      • Klage Eiderstedt
      • Klage A20 Bad Segeberg
      • NABU-Chronik und News
      • Jahresberichte
      • NABU-Pressemitteilungen
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt Mitglied werden
        Ihr Engagement für Mensch und Natur

        Ihr Einsatz für unser Naturerbe Mehr →

      • Helfen Sie den Seeschwalben
        Bewahren wir sie vor dem Aussterben!

        Ihre Spende für die eleganten Flieger Mehr →

      • Projekte
      • Spenden und helfen
      • Schweinswal
      • Seeschwalben
      • Fledermäuse
      • Stiftung Naturerbe
      • Aktiv werden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv im Ehrenamt
  • Presse
  1. News
  2. 2020
  • News 2020
  • Koniks: Fragen und Antworten
  • Windkraftplanung wird Naturschutzbelangen erneut nicht gerecht
  • Todesgefahr für Ostsee-Schweinswale
  • Vogelgemetzel im Grotmoor muss aufhören!
  • Aalbesatz in der Schlei
  • Schutz mariner Säuger: Bundesmarine versagt
  • Schwarzer Tag für Schweinswal & Meeresumwelt
  • Plastikgifte in der Umwelt
  • Keine Entlastung für Seen, Flüsse und Grundwasser in Sicht!
Vorlesen

Vogelgemetzel im Grotmoor muss aufhören!

NABU fordert Hochmoor-Regeneration

Die Landesforst (SHLF) ist Eigentümerin von 210 ha Moorgrünland im Grotmoor / SE. Im Juni wurde die Vegetation kleingehäxelt - mitten in der Brutzeit von Braunkehlchen, Neuntöter und Wiesenpieper. Der NABU fordert die Rückentwicklung der Flächen zu einem Hochmoor.

Mulchen im Grotmoor: Gelege und Jungvögel werden dabei zumeist vernichtet. - Foto: NABU / Susanne Röhling

Mulchen im Grotmoor: Gelege und Jungvögel werden dabei zumeist vernichtet. - Foto: NABU / Susanne Röhling

Neumünster, 3. Juli 2020- Die Landesforst Schleswig-Holstein (SHLF) ist Eigentümerin von rund 210 ha Moorgrünland im Grotmoor zwischen Lentföhrden und Heidmoor (Kr. SE), von denen derzeit noch 120 ha an Landwirte verpachtet sind, aber nicht zur landwirtschaftlichen Produktion genutzt werden. Anfang Juni 2020 wurden die Flächen erneut zum großen Teil gemulcht, also innerhalb kurzer Zeit die Vegetation flächendeckend kurz- und kleingehäxelt. Die Bearbeitung der Flächen findet mitten in der Brutzeit von Braun- und Schwarzkehlchen, Neuntöter, Wiesen- und Baumpieper statt und schädigt die Vogelwelt schwer. Der NABU fordert die Rückentwicklung der Flächen zu einem Hochmoor.

Der NABU hat die SHLF mehrfach auf dieses sich alljährlich wiederholende Desaster hingewiesen und aufgefordert die Nutzung zu ändern – bisher vergebens. Der NABU kritisiert, dass es auf einer großen Fläche Moorgrünland im Eigentum der Landesforst keinerlei naturschutzrelevante Auflagen für die Bearbeitung und Nutzung gibt: Vogelarten wie Wiesenweihe, Brachvogel oder Kiebitz sind längst der unangepassten Häxelei zum Opfer gefallen und verschwunden, Braunkehlchen und Bekassinen versuchen nur noch gelegentlich, hier zu brüten. Darüber hinaus hat die offensichtlich langjährige Praxis der Mulchmahd, bei der das Mahdgut auf der Fläche ungenutzt liegen bleibt, die ursprüngliche Vegetation stark negativ verändert – es dominieren artenarme Flatterbinsen-Bestände, im Gegensatz zu den wenigen verblieben Flächen mit Weidenutzung mit einer höheren Vegetationsvielfalt. Der Ursprungszustand dieser Fläche entspricht dem eines Hochmoors, das nicht nur für die Artenvielfalt, sondern auch für die Speicherung von CO2 bedeutsam ist.


Das Braunkehlchen ist von Mulchaktionen im Grünland besonders betroffen. - Foto: Frank Derer

Das Braunkehlchen ist von Mulchaktionen im Grünland besonders betroffen. - Foto: Frank Derer

Derzeit drängt sich der Verdacht auf, dass die Verpachtung als Grünland mit einer „Pseudobewirtschaftung“ ohne Produktion landwirtschaftlicher Erzeugnisse allein dazu dient, Landwirten ihre Flächenprämie zu sichern – für 120 ha und fast 300 € Flächenprämie pro ha und Jahr insgesamt bis zu 36.000 €. Der NABU lehnt diese sinnlose, naturschädliche Bewirtschaftungsweise jedoch strikt ab und fordert die SHLF auf, das Gebiet vollständig für eine Hochmoor-Regeneration zur Verfügung zu stellen. Von 210 ha Grünland wurden 2019 von der SHLF nur 80 ha in ein Renaturierungsprojekt eingebracht, das von der Stiftung Naturschutz auch als Klimaschutzmaßnahme initiiert und umgesetzt wird.

Das bisher hier übliche Mulchen der Flächen ohne eine weitere Nutzung in der Hauptbrutzeit der Bodenbrüter entspricht nicht den Standards guter fachlicher Praxis in der Landwirtschaft. Im Vergleich zu anderen, unter Vogelschutzaspekten bewirtschafteten Grünlandflächen beherbergt das Grotmoor nur noch einen Bruchteil der Vogel-Brutpaare, die angesichts der Flächengröße zu erwarten wären. Das Gebiet kann unter der bisherigen Form der Nutzung sein ökologisches Potenzial nicht entfalten. Mahd in der Brutzeit ist eine der größten Verlustquellen für Vögel in der Agrarlandschaft. Braunkehlchen, Wiesenpieper, Feldlerche, Kiebitz, Bekassine – sie alle besiedeln Moorgrünland, doch ihre Bestände sind nutzungsbedingt zusammengebrochen. Untersuchungen belegen zudem drastische Rückgänge bei Wiesenzikaden und Schmetterlingen, die Dichte der Heuschrecken wird erheblich reduziert. Die drastische Reduktion der Insektenfauna – im Wesentlichen verursacht durch das Mulchen - nimmt zugleich Singvögeln die Nahrungsgrundlage. Zudem führt das Mulchen zur Abdeckung und Unterdrücken empfindlicher Pflanzenarten sowie zur Nährstoffanreicherung. Die Mulchmahd ist ein wesentlicher Mortalitätsfaktor auch für Amphibien und Reptilien, vor allem der im Grünland verbreiteten Waldeidechse.

Die SHLF steht als Flächeneigentümer der öffentlichen Hand in der Verantwortung, Natur- und Klimaschutz vorbildhaft umzusetzen: Dies gelingt nach Ansicht des NABU hier jedoch nur durch eine vollständige Regeneration der Flächen in ein Hochmoor. Die SHLF ist gefordert, gemeinsam mit dem Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume (LLUR) nun endlich die Wiederherstellung des Grotmoors über den Weg einer Wiedervernässung anzufassen.

Kontakt
Thomas Behrends
NABU Landesstelle Wasser
Thomas.Behrends@NABU-SH.de
Mobil 0171 2075193


ihr ansprechpartner

Thomas Behrends - Foto: Kristina Tönnsen
Thomas Behrends
NABU-Naturschutzreferent E-Mail schreiben 04321 7572076

Mitmachen!

Junger Seehund auf Trischen - Foto: Moritz Mercker

Jetzt Mitglied werden!

Gemeinsam retten wir unser Naturerbe

Hier klicken

weitere informationen

Wandernde Alande - Foto: NABU / Carsten Pusch

NABU-Landesstelle Wasser

Der Begleitung der EU- Wasserrahmenrichtlinie misst der NABU in Schleswig-Holstein eine hohe Bedeutung zu. Konsequenz: NABU-Landesstelle Wasser.

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Schleswig-Holstein
Färberstr. 51
24534 Neumünster

Tel. 04321.75720-60 | Fax -61
Info@NABU-SH.de

Infothek & Service

Mitglied werden
Landesgeschäftsstelle
Stiftung Naturerbe Schleswig-Holstein
Zeitschrift 'Betrifft: Natur'
Pressemitteilungen
News-Archiv
Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Topthemen

Naturstationen
Naturschutzgebiete
Umweltpolitik in Schleswig-Holstein
Beteiligungs- und Klageverfahren
Kormoran-Webcam
Naturgeburtstag
Munition im Meer
Fledermausschutz

Spenden und Helfen

Spendenkonto:

IBAN: DE16 2305 1030 0000 2850 80 
BIC: NOLADE21SH0 
Steuernummer: 1929287094 
Direkt online spenden

Initiative transparente Zivilgesellschaft

  • Presse