NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • So arbeitet der NABU
        Organisation und Satzung des NABU in Schleswig-Holstein

        Organisation des NABU in Schleswig-Holstein Mehr →

      • In Kontakt
        Wir sind in Schleswig-Holstein für Sie da!

        Wir sind für Sie da! Mehr →

      • Themen
      • NABU Landesvorstand
      • NABU Landesgeschäftsstelle
      • NABU Stiftung Naturerbe Schleswig-Holstein
      • NABU Landesstelle Fledermausschutz
      • NABU Landesstelle Ostseeschutz
      • NABU Landesstelle Wasser
      • Aktionen & Projekte
      • NABU Freiwillige
      • Transparenz
      • NABU Chronik & News
      • Positionen & Stellungnahmen
      • NABU Naturgeburtstag feiern
      • NABU Presse
      • Der NABU bei Facebook
  • Tiere & Pflanzen
      • Kormoran-Webcam
        Bewegte Live-Bilder aus Fehmarn

        Bewegte Live-Bilder aus Wallnau – Jetzt auch Live-Ton! Mehr →

      • Tod am Futterhaus
        Tiere mit Trichomoniasis-Verdacht dem NABU melden!

        Trichomoniasis-Verdacht dem NABU melden Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Raubsäugetiere
      • Meeressäugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten
      • Fische & Neunaugen
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Fledermausschutz
      • Willkommen Wolf
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Aktion Krötenwanderung
      • Webcam-Projekte
  • Natur & Landschaft
      • Knickpflege
        Regelmäßig auf den Stock

        Regelmäßig auf den Stock Mehr →

      • Auf eigene Gefahr
        Verkehrssicherungspflicht im Wald stark eingeschränkt

        Verkehrssicherungspflicht im Wald stark eingeschränkt Mehr →

      • Themen
      • Knickschutz
      • Wälder
      • Grünland
      • Wattenmeer
      • Wasser-Lebensräume
      • Moore
      • Landnutzung
      • Aktionen & Projekte
      • Streuobstwiesen anlegen
      • Schutzgebiete
      • Naturinfozentren
      • Landesstelle Wasser
      • Landesstelle Ostseeschutz
      • Landesstelle Fledermausschutz
  • Politik & Umwelt
      • Tod im Stellnetz
        Stellnetze: Gefahr für Seevögel und Meeressäugetiere

        NABU fordert naturverträglichere Fischfangmethoden Mehr →

      • Umwelt und Natur politisch
      • Themen
      • Politik und Umwelt
      • Aktuelles zur Politik
      • Beteiligung und Klagen
      • Landwirtschaftspolitik
      • Jagdpolitik
      • Energiepolitik
      • Munition im Meer
      • Aktionen & Projekte
      • Aktion Feste Fehmarnbeltquerung
      • Klage Eiderstedt
      • Klage A20 Bad Segeberg
      • NABU-Chronik und News
      • Jahresberichte
      • NABU-Pressemitteilungen
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt Mitglied werden
        Ihr Engagement für Mensch und Natur

        Ihr Einsatz für unser Naturerbe Mehr →

      • Helfen Sie den Seeschwalben
        Bewahren wir Sie vor dem Aussterben!

        Ihre Spende für die eleganten Flieger Mehr →

      • Projekte
      • Spenden und helfen
      • Schweinswal
      • Seeschwalben
      • Fledermäuse
      • Stiftung Naturerbe
      • Aktiv werden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv im Ehrenamt
  • Presse
  1. News
  2. 2016
  • News 2016
  • Wolfsgarantiefonds
  • Angelverbote in Meeresschutzgebieten sinnvoll
  • 380-kV-Leitung an der Ostküste
  • 'Diese höchst destruktive Haltung empört uns!'
  • „Streuobstwiesen und Bienen“ in Westermoor/IZ
  • Streuobstexperten zu Gast in Kellinghusen
  • Jakobskreuzkraut: Kein Grund zur Verunsicherung
  • Rückbau von AKWs in Schleswig-Holstein
  • 380-kV-Ostküstenleitung
  • Ein Rückblick: Landesgartenschau 2016 in Eutin
  • Gegen den Müll in den Meeren
  • Mangelnde Kenntnis
  • Geflügelpest in Schleswig-Holstein
Vorlesen

News 2016

Natur- und Umweltschutz in Schleswig-Holstein

Das Umwelt- und Naturschutzjahr 2016 in Schleswig-Holstein, dargestellt in Internet-Meldungen des NABU.

Reiherenten-Sterben am Großen Plöner See - Foto: Carsten Pusch
Geflügelpest in Schleswig-Holstein

Die Geflügelpest grassiert unter Wild- und Nutztieren auch in Schleswig-Holstein. Der NABU fordert eine ergebnisoffene Untersuchung der Infektionswege, um die wahren Ursachen für die Ausbreitung der Krankheit offen zu legen. Wildvögel sind Opfer der Krankheit. Mehr →

Autobahnstau - Foto: Helge May
Mangelnde Kenntnis

Es ist bezeichnend, wie wenig CDU und FDP sich mit den fachlichen, rechtlichen und finanziellen Aspekten des Naturschutzes in Schleswig-Holstein auskennen. Dies zeigen Äußerungen zum Klagerecht. Die Behauptungen zu den Kosten und zur Finanzierung sind abenteuerlich. Mehr →

Landesgartenschau Eutin - Foto: Fritz Heydemann
Rückblick: Landesgartenschau 2016 Eutin

"Eins werden mit der Natur" war das Motto der Landesgartenschau 2016 in Eutin. Ein Anspruch mit hoher Erwartungshaltung, zeigten doch die beiden letzten Landesgartenschauen im Umgang mit der Natur arge Defizite. Hat man in Eutin aus den Fehlern gelernt? Persönliche, akzentuierte Impressionen eines ausgiebigen Besuchs zur Sommerzeit. Mehr →

ICCD 2016 - Foto: Julia Steigleder
Gegen den Müll in den Meeren

Seit 30 Jahren findet der ICCD statt. An diesem Tag sammeln Menschen weltweit Müll an Flüssen, Seen und Meeresstränden und setzen ein Zeichen für saubere Gewässer. In diesem Jahr erstmals dabei war der NABU Lütjenburg. Mehr →

Alter Bartgeier - - Foto: Richard Bartz / Munich aka Makro Freak (Eigenes Werk) [<a href=https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.5/deed.de target=blank>CC-BY-SA-2.5</a>], via Wikimedia Commons
Junger Bartgeier „Larzac“ ist tot!

Der männliche, junge Bartgeier „Larzac“ aus Südfrankreich ist tot! Die stark verwesten Reste wurden am 25. Juli 2016 in der Nähe von Hasenberg bei Nessendorf im Kreis Plön in unmittelbarer Nähe einer Stromleitung gefunden. Mehr →

Arbeitsschiff im Fehmarnbelt - Foto: Femern AS
Gegen eine feste Fehmarnbeltquerung

Der staatseigene Konzern Femern A/S hält daran fest, einen Absenktunnel zwischen Fehmarn und der dänische Insel Lolland zu bauen und hat nachgebesserte Projektpläne eingereicht. Der NABU stellt eine Muster-Einwendung für Gegner des Vorhabens zur Verfügung! Mehr →

Atomkraftwerk Tschernobyl - Foto: Denis Avetisyan/Fotolia
Rückbau von AKWs in Schleswig-Holstein

Der NABU begrüßt die Planungsschritte zum Rückbau der AKW in Brunsbüttel, Krümmel und später Brokdorf. Nach Ansicht des NABU bietet einzig der Rückbau der Anlagen Gewähr dafür, dass eine Rückkehr zur Atomkraftnutzung sicher ausgeschlossen werden kann. Mehr →

Jakobs-Greiskraut (= Jakobs-Kreuzkraut) mit Wildbiene - Foto: Helge May
JKK: Kein Grund zur Verunsicherung!

Keine andere Wildpflanze hat so sehr für Aufregung gesorgt wie das Jakobskreuzkraut. Nun zeigt es wieder seine leuchtend gelben Blüten. Landesnaturschutzbeauftragter Prof. Holger Gerth und NABU sind sich einig: Es besteht kein Grund zur Verunsicherung! Mehr →

Junger und alter Steinkauz - Foto: Ingo Ludwichowski
Experten zu Gast in Kellinghusen

Vom 17. bis 19. Juni 2016 trifft sich der NABU-Bundesfachausschuss Streuobst in Kellinghusen. Die Experten befassen sich mit Fragen rund um den Streuobstbau. Streuobstwiesen beherbergen in Deutschland über 5.000 Tier- und Pflanzenarten und rund 3.000 Obstsorten. Mehr →

Schweinswal - Foto: Florian Graner
Ostseeschweinswale brauchen besseren Schutz

Zum Tag des Ostseeschweinswals (15. Mai) fordert der NABU die Politik auf, endlich zu handeln. Nicht einmal in den für sie ausgewiesenen Schutzgebieten ist Deutschlands einzige Walart sicher. Mehr →

Saatkrähenmassaker - Foto: Sarah Fee Ketelsen
Saatkrähenmassaker in Niebüll

In Niebüll sind bei einer Baumfällaktion auch die Nester von Saatkrähen zerstört worden. Viele junge Saatkrähen wurden getötet, andere verletzt. Mehr →

Wiesenweihennachwuchs im Alter von knapp drei Wochen - Foto: René Fonger
'Die destruktive Haltung empört uns!'

Die Kieler Staatskanzlei hat verlauten lassen, die Tabubereiche für die Windenergienutzung um Horststandorte in Frage zu stellen. In einem offenen Brief kritisiert der NABU die verlautete Absicht scharf. Mehr →

Äpfel der Sorte „Winter-Goldparmäne“ – Foto: Helge May
„Streuobstwiesen & Bienen“ in Westermoor/IZ

Streuobstwiesen sind „Hot Spots“ der biologischen Vielfalt. Der NABU hat deshalb am ersten Aprilwochenende in Westermoor / Kr. Steinburg mit der Umsetzung des von der Handelsgruppe REWE geförderten Projektes „Streuobstwiesen und Bienen“ begonnen. Mehr →

Dorsch - Foto: Rolf Jürgens
Angelverbote in Meeresschutzgebieten sinnvoll

Der NABU kritisiert Äußerungen der SPD, von Umweltminister Habeck sowie Wirtschaftsminister Meyer zu den Vorschlägen der Bundesregierung, in den FFH-Gebieten in der Ausschließlichen Wirtschaftszone der Bundesrepublik unter anderem das Hobby-Angeln zu verbieten. Mehr →

Hochspannungsleitungen - Foto: Helge May
380-kV-Leitung an der Ostküste

Der vorgesehene Neubau einer 380-kV-Leitung für den Windstrom aus Ostholstein muss mehr Rücksicht auf ökologische Belange nehmen. Mehr →

Trauerseeschwalbe - Foto: Frank Derer
Trauerseeschwalbe: Zurück ans OVG

Das BVerwG hat im Klageverfahren des NABU die Rechtsfragen geklärt. Der NABU fordert vom Kreis Nordfriesland und dem Deich- und Hauptsielverband Eiderstedt Schadensbegrenzungs- und Sanierungsmaßnahmen nach dem Umweltschadensgesetz. Das OVG Schleswig muss nun offene Sachfragen klären. Mehr →

Wolf - Foto: Jürgen Borris
Wolfsgarantiefonds der Naturschutzorganisationen

2015 wurde die Herde eines Schäfereibetriebs von Wölfen attackiert. Dabei wurden mehrere Schafe gerissen. Da Zahlungen des MELUR den entstandenen Schaden nicht vollständig ausgleichen, sprang der Wolfsgarantiefonds der Naturschutzorganisationen ein. Mehr →

Kitesurfen - Foto: Carsten Harrje
Kite-Surfen im Wattenmeer-Nationalpark

Das Wattenmeer zwischen Den Helder und Esbjerg ist als Nationalpark die größte zusammenhängende Wattlandschaft der Welt. Wie ist vor diesem Hintergrund mit dem Kite-Surfen umzugehen, dem Gutachter angeblich 'Unbedenklichkeit' bescheinigen? Positionen und Hintergründe. Mehr →



Adresse & Kontakt

NABU Schleswig-Holstein
Färberstr. 51
24534 Neumünster

Tel. 04321.75720-60 | Fax -61
Info@NABU-SH.de

Infothek & Service

Mitglied werden
Landesgeschäftsstelle
Stiftung Naturerbe Schleswig-Holstein
Zeitschrift 'Betrifft: Natur'
Pressemitteilungen
News-Archiv
Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Topthemen

Naturstationen
Naturschutzgebiete
Umweltpolitik in Schleswig-Holstein
Beteiligungs- und Klageverfahren
Kormoran-Webcam
Naturgeburtstag
Munition im Meer
Fledermausschutz

Spenden und Helfen

Spendenkonto:

IBAN: DE16 2305 1030 0000 2850 80 
BIC: NOLADE21SH0 
Steuernummer: 1929287094 
Direkt online spenden

Initiative transparente Zivilgesellschaft

  • Presse