NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • So arbeitet der NABU
        Organisation und Satzung des NABU in Schleswig-Holstein

        Organisation des NABU in Schleswig-Holstein Mehr →

      • In Kontakt
        Wir sind in Schleswig-Holstein für Sie da!

        Wir sind für Sie da! Mehr →

      • Themen
      • NABU Landesvorstand
      • NABU Landesgeschäftsstelle
      • NABU Stiftung Naturerbe Schleswig-Holstein
      • NABU Landesstelle Fledermausschutz
      • NABU Landesstelle Ostseeschutz
      • NABU Landesstelle Wasser
      • Aktionen & Projekte
      • NABU Freiwillige
      • Transparenz
      • NABU Chronik & News
      • Positionen & Stellungnahmen
      • NABU Naturgeburtstag feiern
      • NABU Presse
      • Der NABU bei Facebook
  • Tiere & Pflanzen
      • Kormoran-Webcam
        Bewegte Live-Bilder aus Fehmarn

        Bewegte Live-Bilder aus Wallnau – Jetzt auch Live-Ton! Mehr →

      • Tod am Futterhaus
        Tiere mit Trichomoniasis-Verdacht dem NABU melden!

        Trichomoniasis-Verdacht dem NABU melden Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Raubsäugetiere
      • Meeressäugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten
      • Fische & Neunaugen
      • Pflanzen
      • Aktionen & Projekte
      • Fledermausschutz
      • Willkommen Wolf
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Aktion Krötenwanderung
      • Webcam-Projekte
  • Natur & Landschaft
      • Knickpflege
        Regelmäßig auf den Stock

        Regelmäßig auf den Stock Mehr →

      • Auf eigene Gefahr
        Verkehrssicherungspflicht im Wald stark eingeschränkt

        Verkehrssicherungspflicht im Wald stark eingeschränkt Mehr →

      • Themen
      • Knickschutz
      • Wälder
      • Grünland
      • Wattenmeer
      • Wasser-Lebensräume
      • Moore
      • Landnutzung
      • Aktionen & Projekte
      • Streuobstwiesen anlegen
      • Schutzgebiete
      • Naturinfozentren
      • Landesstelle Wasser
      • Landesstelle Ostseeschutz
      • Landesstelle Fledermausschutz
  • Politik & Umwelt
      • Tod im Stellnetz
        Stellnetze: Gefahr für Seevögel und Meeressäugetiere

        NABU fordert naturverträglichere Fischfangmethoden Mehr →

      • Umwelt und Natur politisch
      • Themen
      • Politik und Umwelt
      • Aktuelles zur Politik
      • Beteiligung und Klagen
      • Landwirtschaftspolitik
      • Jagdpolitik
      • Energiepolitik
      • Munition im Meer
      • Aktionen & Projekte
      • Aktion Feste Fehmarnbeltquerung
      • Klage Eiderstedt
      • Klage A20 Bad Segeberg
      • NABU-Chronik und News
      • Jahresberichte
      • NABU-Pressemitteilungen
  • Spenden & Mitmachen
      • Jetzt Mitglied werden
        Ihr Engagement für Mensch und Natur

        Ihr Einsatz für unser Naturerbe Mehr →

      • Helfen Sie den Seeschwalben
        Bewahren wir Sie vor dem Aussterben!

        Ihre Spende für die eleganten Flieger Mehr →

      • Projekte
      • Spenden und helfen
      • Schweinswal
      • Seeschwalben
      • Fledermäuse
      • Stiftung Naturerbe
      • Aktiv werden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv im Ehrenamt
  • Presse
  1. News
  2. 2016
  • News 2016
  • Wolfsgarantiefonds
  • Angelverbote in Meeresschutzgebieten sinnvoll
  • 380-kV-Leitung an der Ostküste
  • 'Diese höchst destruktive Haltung empört uns!'
  • „Streuobstwiesen und Bienen“ in Westermoor/IZ
  • Streuobstexperten zu Gast in Kellinghusen
  • Jakobskreuzkraut: Kein Grund zur Verunsicherung
  • Rückbau von AKWs in Schleswig-Holstein
  • 380-kV-Ostküstenleitung
  • Ein Rückblick: Landesgartenschau 2016 in Eutin
  • Gegen den Müll in den Meeren
  • Mangelnde Kenntnis
  • Geflügelpest in Schleswig-Holstein
Vorlesen

Jakobskreuzkraut: Kein Grund zur Verunsicherung

Gemeinsame Pressemitteilung von NABU und Landesnaturschutzbeauftragtem

Keine andere Wildpflanze hat so sehr für Aufregung gesorgt wie das Jakobskreuzkraut. Nun zeigt es wieder seine leuchtend gelben Blüten. Landesnaturschutzbeauftragter Prof. Holger Gerth und NABU sind sich einig: Es besteht kein Grund zur Verunsicherung!

Neumünster, Kiel 11. Juli 2016: Keine andere Wildpflanze hat in den letzten Jahren so sehr für derartige Aufregung und Auseinandersetzungen gesorgt wie das Jakobskreuzkraut. Nun zeigt es an Straßenrändern, in Kiesgruben und auf Naturschutzweiden wieder seine leuchtend gelben Blüten - für die einen Schönheit der Natur und wertvolle Insektennahrung, für die anderen eine gefährliche Giftpflanze, die baldmöglichst ausgerottet werden sollte. Der Landesnaturschutzbeauftragte und Agrarökologe Prof. Holger Gerth und der stellvertretende Landesvorsitzende des NABU Fritz Heydemann halten die Aufregung um das Jakobskreuzkraut jedoch für unnötig. Es besteht kein Grund zur Verunsicherung!

Sie sehen sich in ihrer Auffassung durch die Ergebnisse der umfangreichen toxikologischen Analysen des vergangenen Jahres bestätigt, wie sie die Stiftung Naturschutz vor wenigen Wochen vorgestellt hat. Sowohl die Untersuchungen der auf mit Jakobskreuzkraut bestandenen Weiden gehaltenen Rinder als auch die zahlreichen Honigproben geben voll und ganz Anlass zur Entwarnung. Wer das Jakobskreuzkraut auf seinen Flächen wachsen lässt und sich nicht an Mäh- und Ausreißaktionen beteiligen möchte, braucht sich also keinesfalls 'schief anschauen' zu lassen.


Der Jakobskrautbär ist ein natürlicher, effektiver Gegenspieler seiner Wirtspflanze - Foto: Monika Povel

Der Jakobskrautbär ist ein natürlicher, effektiver Gegenspieler seiner Wirtspflanze - Foto: Monika Povel

Nirgendwo sonst ist das Netz an Forschungen zu möglichen PA-Gehalten, zur Vorbeugung etwaiger toxischer Belastungen von Weidetieren und Lebensmitteln und zu umweltverträglichen Bekämpfungsmethoden des Jakobskreuzkrautes so dicht wie in Schleswig-Holstein. Die Stiftung Naturschutz, die Kieler Universität sowie das Umwelt- und Landwirtschaftsministerium arbeiten eng zusammen. Darüber hinaus hat sich die bei der Stiftung Naturschutz mit einem engagierten Chemiker und Umweltwissenschaftler eingerichtete Beratungsstelle für Imker überaus bewährt. NABU und Landesnaturschutzbeauftragter begrüßen es außerordentlich, dass diese Forschungstätigkeiten und Beratungsangebote auch weiterhin bestehen sollen.

"Haben sich letztes Jahr noch Grüppchen mit konstruierten Katastrophenmeldungen erfolgreich in Szene setzen können und damit unter Tierhaltern und Imkern gezielt für Ängste gesorgt, wird der Panikmache jetzt viel weniger Gehör geschenkt. Die Diskussion hat sich inzwischen weitgehend versachlicht," stellen Gerth und Heydemann abschließend fest.

Prof. Dr. Holger Gerth
Landesnaturschutzbeauftragter

Fritz Heydemann
NABU Schleswig-Holstein


11. Juli 2016


ihr ansprechpartner

Fritz Heydemann - Foto: Oscar Klose
Fritz Heydemann
Stellv. NABU Landesvorsitzender E-Mail schreiben +49 45 22 - 39 71

Weitere informationen

Jakobskreuzkraut - Foto: Detlef Kolligs

Jakobskreuzkraut: Panikmache

Das Jakobskreuzkraut steht im Focus der Politik. Blinder Aktionismus herrscht ohne gesicherte Erkenntnisse. Eine Art wird instrumentalisiert.

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Schleswig-Holstein
Färberstr. 51
24534 Neumünster

Tel. 04321.75720-60 | Fax -61
Info@NABU-SH.de

Infothek & Service

Mitglied werden
Landesgeschäftsstelle
Stiftung Naturerbe Schleswig-Holstein
Zeitschrift 'Betrifft: Natur'
Pressemitteilungen
News-Archiv
Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen

Topthemen

Naturstationen
Naturschutzgebiete
Umweltpolitik in Schleswig-Holstein
Beteiligungs- und Klageverfahren
Kormoran-Webcam
Naturgeburtstag
Munition im Meer
Fledermausschutz

Spenden und Helfen

Spendenkonto:

IBAN: DE16 2305 1030 0000 2850 80 
BIC: NOLADE21SH0 
Steuernummer: 1929287094 
Direkt online spenden

Initiative transparente Zivilgesellschaft

  • Presse